blog Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten mit einer MPCVD-Maschine
Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten mit einer MPCVD-Maschine

Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten mit einer MPCVD-Maschine

vor 1 Jahr

Einführung in die CVD-Diamanttechnologie

Bei der CVD-Diamanttechnologie (Chemical Vapour Deposition) handelt es sich um einen Prozess zur Züchtung synthetischer Diamanten in einem Labor. Dabei kommen ein Kohlenwasserstoffgasgemisch sowie eine energiereiche Wärmequelle zum Einsatz. Der Prozess findet in einer Vakuumkammer statt, in der sich die Kohlenstoffatome aus dem Gasgemisch lösen und sich auf einem Diamantkeim ablagern. Im Laufe der Zeit sammeln sich die Kohlenstoffatome immer weiter auf dem Samen an und bilden einen Diamanten. Die CVD-Diamanttechnologie ist in einer Vielzahl von Branchen von entscheidender Bedeutung, darunter in der Elektronik-, Medizin- und Schneidwerkzeugbranche. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Effizienz ist es zu einer beliebten Wahl für die Herstellung hochwertiger, langlebiger Diamanten geworden.

Bedeutung von CVD-Diamantmaschinen

CVD-Diamantmaschinen haben in verschiedenen Branchen und in der wissenschaftlichen Forschung erhebliche Bedeutung erlangt. Diese Maschinen verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Fertigungsprozessen machen.

KINTEK MPCVD baut Diamanten an
KINTEK MPCVD baut Diamanten an

Langlebige Schneidwerkzeuge

Eine der Hauptanwendungen von CVD-Diamantmaschinen ist die Herstellung diamantbeschichteter Schneidwerkzeuge, die langlebig und effizient sind. Die diamantbeschichteten Schneidwerkzeuge eignen sich zum Schneiden harter Materialien wie Eisen, Metall, Edelstahl usw. Aufgrund der hohen Härte von CVD-Diamant entspricht er dem natürlichen Diamanten, der am härtesten ist. Im Vergleich zu anderen synthetischen Diamanten, die bei Schneidarbeiten verwendet werden, hat er eine Härte von 8.500 kgf/mm2. Darüber hinaus haben die mit CVD-Diamant beschichteten Werkzeuge eine längere Standzeit, die zwei- bis zehnmal länger hält als PKD und etwa 35 % besser arbeitet als PKD.

Hochwertige Diamantfolien

Mit CVD-Diamantmaschinen können auch hochwertige Diamantfilme hergestellt werden, die in elektronischen Bauteilen wie Transistoren, Dioden und Sensoren verwendet werden. Die von CVD-Diamantmaschinen hergestellten Diamantfilme sind von hoher Reinheit und hoher Qualität. Die Größe des Diamantfilms kann größer sein, während der Hohlraum, der zur Synthese von Diamant verwendet wird, unter bestimmten Bedingungen groß genug ist und viele Partikel gleichzeitig wachsen können, was die Produktionskosten senkt. Die hergestellten Diamantfilme werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Herstellung diamantbeschichteter Implantate, die biokompatibel und langlebig sind.

Vorteile für die Umwelt

Darüber hinaus sind CVD-Diamantmaschinen im Vergleich zu abgebauten Diamanten umweltfreundlich. Die im Labor gezüchteten Diamanten sind sicherer, umweltfreundlicher und kostengünstiger in der Herstellung als abgebaute Diamanten. Der Prozess verbraucht weniger Energie, da er keine extremen Temperatur- und Druckanforderungen wie HPHT erfordert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CVD-Diamantmaschinen in verschiedenen Branchen, darunter Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Schneidwerkzeuge, unverzichtbar sind. Die Fähigkeit der Maschinen, hochwertige Diamantbeschichtungen und -filme herzustellen, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Fertigungsprozessen. Die Maschinen sind umweltfreundlicher, sicherer und kostengünstiger in der Herstellung als geförderte Diamanten, was sie zu einer bevorzugten Option macht. Die Nachfrage nach Diamantschneidwerkzeugen steigt und mit dem Fortschritt in der Werkzeugtechnologie wurde die Gesamtleistung von Diamantwerkzeugen erheblich verbessert.

Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten

CVD-Diamant (Chemical Vapour Deposition) ist ein im Labor gezüchteter Diamant, der durch die Kombination eines kohlenstoffreichen Gases mit einem Substratmaterial entsteht. Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten kann in mehrere Schritte unterteilt werden:

Schritt 1: Reinigen des Substrats

Der Prozess beginnt mit der Reinigung des Substrats, also des Materials, auf dem der Diamant wachsen soll. Dies ist ein entscheidender Schritt, da jegliche Verunreinigungen oder Verunreinigungen auf dem Substrat die Qualität des endgültigen Diamanten beeinträchtigen können.

Schritt 2: Platzieren des Substrats in der Kammer

Sobald das Substrat gereinigt ist, wird es in eine vakuumversiegelte Kammer gelegt. Anschließend wird die Kammer mit einer Mischung aus Wasserstoff und Methangas gefüllt. Das Gasgemisch wird auf eine hohe Temperatur, üblicherweise etwa 800 °C, erhitzt, um die Gasmoleküle aufzuspalten.

Schritt 3: Bildung von Kohlenstoffatomen

Wenn das Gasgemisch erhitzt wird, zerfällt es und bildet Kohlenstoffatome. Diese Kohlenstoffatome heften sich an das Substrat und bilden Schicht für Schicht den Diamanten. Dieser Vorgang kann je nach gewünschter Größe und Qualität des Diamanten zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen dauern.

Schritt 4: Entfernen des Diamanten

Sobald der Diamant geformt ist, wird er vorsichtig aus der Kammer entnommen und einer Reihe von Tests unterzogen, um seine Qualität und Reinheit sicherzustellen. Anschließend wird der Diamant gereinigt und poliert, um optimalen Glanz und Brillanz zu erzielen.

Schritt 5: Zertifizierung und Benotung

Nachdem der Diamant gereinigt und poliert wurde, durchläuft er einen Zertifizierungsprozess, der die Bewertung und Messung der Farbe, des Schliffs, der Reinheit und des Karatgewichts des Diamanten umfasst. Jeder Diamant erhält eine Note, die seinen Gesamtwert bestimmt.

Schritt 6: Bewerbung

Das Endprodukt ist ein hochwertiger Diamant, der für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden kann, darunter Schneidwerkzeuge, Elektronik und medizinische Geräte. CVD-Diamanten sind chemisch rein und können zur Diamantabscheidung auf anderen Substraten als Diamant verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten ein faszinierender und komplexer Prozess ist, der viel Geschick und Fachwissen erfordert. Der Diamant wird Schicht für Schicht durch die Verwendung von kohlenstoffreichem Gas und einem Substratmaterial gezüchtet. Nach einem Zertifizierungsprozess wird der Diamant dann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet und ist somit eine wertvolle Ressource in verschiedenen Branchen.

Auswahl von Diamantsamen und Kammer

Der Herstellungsprozess einer CVD-Diamantmaschine ist ein mehrstufiger Prozess, der eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Komponenten erfordert, um sicherzustellen, dass das Endprodukt von hoher Qualität und Präzision ist. Ein entscheidender Schritt im Herstellungsprozess ist die Auswahl des Diamantsamens und der Kammer.

Auswahl von Diamantsamen

Der Diamantkeim ist der Ausgangspunkt für das Wachstum des Diamantkristalls. Er muss sorgfältig nach Größe, Form und Qualität ausgewählt werden, da diese Faktoren die endgültige Qualität des hergestellten Diamanten beeinflussen. Der Diamantkeim ist eine dünne Diamantscheibe mit einer Dicke von etwa 300 Mikrometern und einer Größe von 10 x 10 mm, die aus einem von HPHT hergestellten hochwertigen Diamanten stammt. Der Diamantkeim muss sauber sein, da alle Spurenelemente oder Unvollkommenheiten während des CVD-Diamantenwachstums kristallisieren und Einschlüsse und Schönheitsfehler verursachen.

Kammerauswahl

In der Kammer findet der chemische Gasphasenabscheidungsprozess statt. Es muss so konzipiert sein, dass eine präzise Steuerung des Abscheidungsprozesses, einschließlich Temperatur, Druck und Gasdurchflussraten, möglich ist. Die Kammer muss vollständig abgedichtet sein, um zu verhindern, dass andere Gase eindringen und das Wachstum des Diamanten stören.

Zu berücksichtigende Faktoren

Die Auswahl des Diamantkeims und der Kammer ist entscheidend für den Erfolg der CVD-Diamantmaschine und erfordert eine sorgfältige Abwägung einer Reihe von Faktoren, darunter Kosten, Leistung und Zuverlässigkeit. Der Diamantsamen muss von hoher Qualität sein, um sicherzustellen, dass das Endprodukt eine gute Klarheit und Farbe aufweist. Die Kammer muss so konstruiert sein, dass eine präzise Steuerung des Abscheidungsprozesses möglich ist, und sie muss aus Materialien bestehen, die hohen Temperaturen und Drücken standhalten.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl des Diamantkeims und der Kammer ein entscheidender Teil des Herstellungsprozesses einer CVD-Diamantmaschine ist. Der Diamantkeim muss hinsichtlich seiner Größe, Form und Qualität sorgfältig ausgewählt werden und die Kammer muss so gestaltet sein, dass eine präzise Steuerung des Abscheidungsprozesses möglich ist. Mit der richtigen Auswahl an Diamantkeimen und -kammern kann eine CVD-Diamantmaschine hochwertige Diamanten mit einem breiten Anwendungsspektrum in Bereichen wie Halbleiter, Optik und Elektronik herstellen.

Flutung und Ionisierung mit kohlenstoffreichem Gas

Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten (Chemical Vapour Deposition) umfasst mehrere Schritte, darunter das Fluten und Ionisieren mit kohlenstoffreichem Gas.

Der erste Schritt besteht darin, ein kohlenstoffhaltiges Gasgemisch in eine Reaktionskammer einzuleiten. Dieses Gasgemisch besteht typischerweise aus Methan und Wasserstoff.

Anschließend wird ein elektrisches Feld an die Reaktionskammer angelegt, wodurch das Gasgemisch ionisiert wird. Dieser Ionisierungsprozess erzeugt ein Plasma, das das Gas auflöst und Kohlenstoffatome freisetzt, die sich auf einem Substrat ablagern.

Das Substrat, bei dem es sich typischerweise um einen Siliziumwafer handelt, wird in die Reaktionskammer gelegt. Der Abscheidungsprozess kann je nach gewünschter Dicke des Diamantfilms zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen dauern.

Während des Abscheidungsprozesses reagiert das Plasma, das die Kohlenstoffatome enthält, mit dem Siliziumsubstrat, was zur Bildung eines polykristallinen Diamantfilms führt. Die Qualität des Diamantfilms hängt von verschiedenen Wachstumsbedingungen wie Temperatur, Druck und Gaszusammensetzung ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Diamantfilm von hoher Qualität ist und hervorragende optische und mechanische Eigenschaften aufweist, wodurch er für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, darunter Schneidwerkzeuge, Elektronik und biomedizinische Geräte.

Insgesamt ist die Flutung und Ionisierung mit kohlenstoffreichem Gas ein entscheidender Schritt im Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten. Um die gewünschte Qualität des Diamantfilms zu erreichen, sind umfangreiche Fachkenntnisse und eine präzise Kontrolle verschiedener Wachstumsbedingungen erforderlich.

Energieversorgung mittels ionisiertem Plasma oder Heizung

Die Energieversorgung ist ein entscheidender Bestandteil einer CVD-Diamantmaschine. Die beiden gängigen Energieversorgungsmethoden in CVD-Diamantmaschinen sind ionisiertes Plasma und Erhitzen.

Methode mit ionisiertem Plasma

Bei der Methode mit ionisiertem Plasma wird ein Gas ionisiert, um ein Plasma zu erzeugen. Das Plasma wird dann verwendet, um das kohlenstoffhaltige Gas zu dissoziieren, das dann auf dem Substrat abgeschieden wird, um Diamant zu bilden. Das ionisierte Plasmaverfahren ist vorteilhaft, da es im Vergleich zu anderen Verfahren das Wachstum hochwertiger Diamanten bei einer niedrigeren Temperatur ermöglicht. Dies führt zu einem energieeffizienteren Prozess und einer geringeren thermischen Schädigung des Substrats.

Heizmethode

Bei der Heizmethode wird das Substrat auf eine hohe Temperatur erhitzt und ein kohlenstoffhaltiges Gas eingeleitet. Durch das erhitzte Substrat dissoziiert das Gas und die Kohlenstoffatome lagern sich auf dem Substrat ab und bilden Diamant. Die Erhitzungsmethode ist vorteilhaft, da es sich um einen einfacheren Prozess handelt und hochwertige Diamanten schneller hergestellt werden können.

Vorteile und Nachteile

Sowohl ionisiertes Plasma als auch Heizmethoden haben ihre Vor- und Nachteile bei der Herstellung einer CVD-Diamantmaschine. Die Wahl der Energieversorgung hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Die Methode mit ionisiertem Plasma ermöglicht im Vergleich zu anderen Methoden das Wachstum hochwertiger Diamanten bei einer niedrigeren Temperatur. Dies führt zu einem energieeffizienteren Prozess und einer geringeren thermischen Schädigung des Substrats. Allerdings erfordert die Methode mit ionisiertem Plasma eine komplexere Ausrüstung und Fachwissen, was die Kosten des Prozesses erhöhen kann.

Die Erhitzungsmethode ist vorteilhaft, da es sich um einen einfacheren Prozess handelt und hochwertige Diamanten schneller hergestellt werden können. Allerdings erfordert die Heizmethode höhere Temperaturen, was zu thermischen Schäden am Substrat führen kann.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Energieversorgung eine entscheidende Komponente einer CVD-Diamantmaschine ist. Die beiden gängigen Energieversorgungsmethoden in CVD-Diamantmaschinen sind ionisiertes Plasma und Erhitzen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl der Energieversorgung hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Wachstumsregulierung und Qualitätskontrolle

Um die Produktion hochwertiger CVD-Diamantfilme sicherzustellen, sind Wachstumsregulierung und Qualitätskontrolle wesentliche Schritte im Herstellungsprozess einer CVD-Diamantmaschine. In diesem Abschnitt wird der Prozess der Wachstumsregulierung und Qualitätskontrolle Schritt für Schritt beschrieben.

Vorbereitung des Diamantsubstrats

Die erste Stufe des Wachstumsregulierungsprozesses ist die Vorbereitung eines Diamantsubstrats, das als Grundlage für das Wachstum von Diamantfilmen dient. Das Substrat wird mit einem hohen Maß an Präzision poliert, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten, die das Wachstum von Diamantfilmen unterstützt.

Laden des Substrats in die CVD-Kammer

Als nächstes wird das Substrat in die CVD-Kammer geladen und der Wachstumsprozess beginnt. Während dieser Phase müssen Wachstumsrate, Druck, Temperatur und Gaschemie genau überwacht und kontrolliert werden, um qualitativ hochwertige Diamantfilme zu erhalten. Der Untergrund ist hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt; Infolgedessen beginnen die Diamantfilme zu keimen und zu wachsen.

Überwachung des Wachstumsprozesses

Um die Qualität der Diamantfilme sicherzustellen, muss der Wachstumsprozess genau überwacht werden. Wachstumsrate, Druck, Temperatur und Gaschemie werden kontinuierlich gemessen und angepasst, um die gewünschte Qualität und Dicke der Diamantfilme zu erreichen. Die geringste Variation dieser Parameter kann die Qualität der Diamantfilme erheblich beeinträchtigen.

Qualitätskontrolle

Sobald die Diamantfilme gewachsen sind, werden sie mehreren Qualitätskontrolltests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Spezifikationen entsprechen. Die Dicke, Härte, Haftung und optischen Eigenschaften der Diamantfilme werden gemessen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Standards entsprechen. Alle Filme, die die geforderten Standards nicht erfüllen, werden abgelehnt und müssen nachgewachsen werden.

Strategien für verbessertes Wachstum

Um die Wachstumsrate der Diamantfilme zu verbessern, können verschiedene Strategien eingesetzt werden, wie z. B. die Erhöhung der Plasmadichte, des Wachstumsdrucks, der Wachstumsleistung und die Zugabe von Stickstoff. Ziel ist es, hohe Wachstumsraten bei gleichzeitig geringer Versetzungsdichte zu erreichen, was für elektronische Anwendungen von Diamant unerlässlich ist.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prozess der Herstellung einer CVD-Diamantmaschine komplex ist und ein hohes Maß an technischem Wissen und Fachwissen erfordert. Wachstumsregulierung und Qualitätskontrolle sind wesentliche Schritte im Prozess, und jede geringfügige Variation dieser Parameter kann die Qualität der Diamantfilme erheblich beeinträchtigen. Der Einsatz von Strategien zur Verbesserung der Wachstumsrate bei gleichzeitiger Beibehaltung einer niedrigen Versetzungsdichte ist entscheidend für die erfolgreiche Produktion hochwertiger Diamantfilme.

Nachwuchsbehandlung und Polieren

Sobald der CVD-Diamantwachstumsprozess abgeschlossen ist, müssen die erzeugten Diamanten nach dem Wachstum behandelt und poliert werden, bevor sie für verschiedene Anwendungen verwendet werden können. Bei diesem Prozess werden alle Verunreinigungen und Defekte entfernt, die sich während des Wachstumsprozesses gebildet haben könnten. Der erste Schritt der Nachwachstumsbehandlung besteht darin, den Diamanten mit verschiedenen Chemikalien zu reinigen, um eventuelle Oberflächenverunreinigungen zu entfernen.

Reinigung des Diamanten

Der Reinigungsprozess ist von entscheidender Bedeutung, da er dazu beiträgt, alle Verunreinigungen und Verunreinigungen zu entfernen, die sich möglicherweise während des Wachstumsprozesses auf der Diamantoberfläche gebildet haben. Typischerweise werden zur Reinigung des Diamanten Säuren wie Flusssäure und Salpetersäure verwendet. Der Reinigungsprozess trägt auch dazu bei, eventuelle Katalysatorrückstände von der Diamantoberfläche zu entfernen.

Polieren des Diamanten

Sobald der Diamant gereinigt ist, wird er mit einer Reihe von Diamantkörnern poliert, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Dieser Prozess ist entscheidend für die Schaffung einer glatten, flachen Oberfläche, die Licht effektiv durchlässt und die optischen Eigenschaften des Diamanten maximiert. Der Poliervorgang erfolgt in der Regel mithilfe mechanischer Poliertechniken, bei denen eine Reihe von Schleifkörnungen eingesetzt werden, angefangen von gröberen Körnungen bis hin zu feineren Körnungen.

Inspektion und Reparatur

Nach dem Polieren wird der Diamant auf etwaige Mängel oder Unvollkommenheiten untersucht und gegebenenfalls notwendige Reparaturen durchgeführt. Der Inspektionsprozess ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Diamant frei von Mängeln oder Verunreinigungen ist, die seine Leistung negativ beeinflussen könnten. Alle während des Inspektionsprozesses festgestellten Mängel oder Unvollkommenheiten werden vor dem endgültigen Beschichtungsprozess repariert.

Einstufung und Zertifizierung durch unabhängige Labore

CVD-Diamantmaschinen (Chemical Vapour Deposition) werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Halbleiterindustrie, der Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie, um hochwertige synthetische Diamanten herzustellen. Die Einstufung und Zertifizierung dieser Maschinen ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Qualität und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Warum sind Benotung und Zertifizierung wichtig?

Unabhängige Labore bewerten und zertifizieren diese Maschinen auf der Grundlage ihrer Leistung, Sicherheit und Einhaltung von Industriestandards. Der Zertifizierungsprozess umfasst strenge Tests, einschließlich mechanischer, elektrischer und chemischer Analysen, um sicherzustellen, dass die Maschinen die erforderlichen Spezifikationen erfüllen. Der Bewertungsprozess umfasst die Vergabe einer Note basierend auf der Leistung, Haltbarkeit und Gesamtqualität der Maschine. Eine Maschine mit einem höheren Grad weist auf überlegene Qualität und Zuverlässigkeit hin.

Wer sind die Bewertungslabore?

Weltweit gibt es eine Reihe von Bewertungslabors, die Labordiamanten zertifizieren. Die renommiertesten und vertrauenswürdigsten sind jedoch GIA und IGI. Sowohl GIA als auch IGI bewerten CVD-Diamanten auf ihre Eigenschaften hin, um eine genaue Einschätzung ihrer Qualität zu erhalten, die dann als Grundlage für die Preisgestaltung des Steins dient.

IGI bewertet CVD-Diamanten

GIA- und IGI-Laser prägen einen einzigartigen Code auf den Rand des Steins ein, der nur unter Vergrößerung sichtbar ist und dem Papierzertifikat (oder digitalen Zertifikat) entspricht, in dem Sie alle Details des Steins finden, einschließlich der Qualität, des Karatgewichts usw Messungen. Das Zertifikat bestätigt auch, ob der Diamant durch CVD oder HPHT hergestellt wurde oder ob es sich um einen natürlichen Diamanten handelt.

Fazit: Wertschätzung für das handwerkliche Können

Die CVD-Diamanttechnologie ist eine bemerkenswerte handwerkliche Leistung, und die Maschinen, die diese Diamanten herstellen, sind Wunderwerke der modernen Technik. Der Prozess der Herstellung eines CVD-Diamanten erfordert die präzise Kontrolle zahlreicher Variablen, einschließlich der Auswahl des Diamantkeims und der Kammer, der Flutung und Ionisierung mit kohlenstoffreichem Gas, der Energieversorgung mithilfe von ionisiertem Plasma oder Erhitzen, der Wachstumsregulierung und Qualitätskontrolle sowie der Behandlung nach dem Wachstum und dem Polieren sowie Einstufung und Zertifizierung durch unabhängige Labore.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD-Diamant-Maschine und seine Multi-Kristall effektives Wachstum, die maximale Fläche kann 8 Zoll erreichen, die maximale effektive Wachstumsfläche von Einkristall kann 5 Zoll erreichen. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich für die Produktion von großformatigen polykristallinen Diamantfilmen, das Wachstum von langen Einkristalldiamanten, das Niedertemperaturwachstum von hochwertigem Graphen und anderen Materialien verwendet, die Energie benötigen, die durch Mikrowellenplasma für das Wachstum bereitgestellt wird.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

Erleben Sie die unschlagbare Leistung von CVD-Diamant-Abrichtrohlingen: hohe Wärmeleitfähigkeit, außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und Ausrichtungsunabhängigkeit.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht