blog Häufige Probleme bei CVD-Systemen und wie man sie löst
Häufige Probleme bei CVD-Systemen und wie man sie löst

Häufige Probleme bei CVD-Systemen und wie man sie löst

vor 1 Jahr

Einführung in CVD-Systeme und ihre Bedeutung

Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist ein in der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie weit verbreitetes Verfahren zur Abscheidung dünner Materialfilme auf einem Substrat. CVD-Systeme sind für die Herstellung fortschrittlicher elektronischer Geräte, Hochleistungsbeschichtungen und anderer industrieller Anwendungen unerlässlich. Die Bedeutung von CVD-Systemen liegt in ihrer Fähigkeit, qualitativ hochwertige und gleichmäßige Filme mit präziser Kontrolle der Filmdicke und -zusammensetzung herzustellen. CVD-Systeme bieten gegenüber anderen Abscheidungstechniken zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, Materialien bei niedrigen Temperaturen abzuscheiden, hohe Abscheidungsraten und die Fähigkeit, komplexe Materialstrukturen zu erzeugen. Das Verständnis der Grundlagen von CVD-Systemen und ihrer Bedeutung ist entscheidend für die Optimierung des Prozesses und die Lösung häufiger Probleme, die während des Betriebs auftreten.

Häufige Probleme von CVD-Systemen

Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist eine weit verbreitete Methode zur Abscheidung dünner Materialfilme auf einem Substrat. Allerdings können bei CVD-Systemen, wie bei jeder anderen Ausrüstung auch, Probleme auftreten, die ihre Effizienz und Effektivität beeinträchtigen. In diesem Abschnitt besprechen wir die häufigsten Probleme, mit denen CVD-Systeme konfrontiert sind, und wie man sie löst.

KINTEK CVD-Maschine
KINTEK CVD-Maschine

Schlechte Filmqualität

Schlechte Filmqualität ist eines der häufigsten Probleme bei CVD-Systemen. Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. falsche Temperatur, Flussraten der Reaktanten und Substratvorbereitung. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, die Temperatur und Flussraten der Reaktanten so anzupassen, dass sie im optimalen Bereich liegen. Darüber hinaus kann eine ordnungsgemäße Untergrundvorbereitung auch die Filmqualität verbessern.

Schlechte Haftung

Schlechte Haftung ist ein weiteres häufiges Problem bei CVD-Systemen. Dies kann auf Oberflächenverunreinigungen oder eine unzureichende Vorbereitung des Untergrundes zurückzuführen sein. Um dieses Problem zu lösen, sollte die Substratoberfläche mit Plasma oder UV-Bestrahlung gereinigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Oberfläche frei von Verunreinigungen ist und für die Ablagerung bereit ist.

Partikelkontamination

Partikelverunreinigung ist ein erhebliches Problem bei CVD-Systemen. Dies kann auf die Verwendung verunreinigter Gase oder unsachgemäße Reinigung der Geräte zurückzuführen sein. Um eine Partikelkontamination zu verhindern, ist es wichtig, saubere und trockene Gase zu verwenden und die Ausrüstung regelmäßig zu reinigen.

Einheitlichkeitsprobleme

Gleichmäßigkeitsprobleme sind ein weiteres häufiges Problem bei CVD-Systemen. Dies kann auf falsche Gasströmungsmuster oder Substratrotation zurückzuführen sein. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, das Gasströmungsmuster und die Substratrotation anzupassen, um sicherzustellen, dass die Abscheidung über das gesamte Substrat gleichmäßig erfolgt.

Darüber hinaus kann eine regelmäßige Wartung und Reinigung der CVD-Ausrüstung dazu beitragen, häufige Probleme zu vermeiden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fehlerbehebung bei CVD-Systemen ein umfassendes Verständnis des Prozesses und der Ausrüstung erfordert und nur von geschultem Personal durchgeführt werden sollte.

Durch die Lösung der allgemeinen Probleme, mit denen CVD-Systeme konfrontiert sind, ist es möglich, deren Effizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern und dadurch die Gesamtkosten der Dünnschichtabscheidung in der Halbleiterindustrie zu senken.

Ausfälle von Vakuumpumpen und ihre Ursachen

Vakuumpumpen sind wesentliche Komponenten von CVD-Systemen (Chemical Vapour Deposition), da sie die für den Abscheidungsprozess erforderliche Niederdruckumgebung erzeugen und aufrechterhalten. Allerdings können bei CVD-Systemen, wie bei jeder anderen Ausrüstung auch, Probleme auftreten, die ihre Leistung und Effizienz beeinträchtigen können. Eines der häufigsten Probleme bei CVD-Systemen ist der Ausfall von Vakuumpumpen.

Ursachen für Ausfälle von Vakuumpumpen

Die Ursachen für Ausfälle von Vakuumpumpen können vielfältig sein, darunter unzureichende Wartung, Verschmutzung und mechanischer Verschleiß. In die Pumpe eindringende Partikel können die Wände der Pumpe beschädigen und so deren Effizienz verringern. Darüber hinaus können die Partikel im Inneren der Pumpe auch Schäden verursachen und eine Kette von Ereignissen auslösen, die zu Festfressen und Ausfällen sowie langen Reparaturzeiten führen, wenn keine Ersatzpumpe oder eine erfahrene Pumpenreparaturwerkstatt in der Nähe ist.

Ausfälle von Vakuumpumpen verhindern

Um Ausfälle der Vakuumpumpe zu vermeiden, ist es wichtig, routinemäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, einschließlich regelmäßiger Ölwechsel, Reinigung und Inspektionen. Einlassfilter mit Papier-, Poly- oder Aktivkohle- und Wasserfallen sorgen außerdem dafür, dass das Vakuumöl über längere Betriebszeiten hinweg nicht verunreinigt wird. Filter helfen, Feinstaub zu vermeiden. Es ist außerdem wichtig, Verunreinigungen vorzubeugen, indem das System sauber gehalten wird und die Filter regelmäßig ausgetauscht oder gereinigt werden.

Überwachung der Vakuumpumpenleistung

Es wird empfohlen, die Leistung der Vakuumpumpe regelmäßig zu überwachen und verschlissene oder beschädigte Teile umgehend auszutauschen. Um eine optimale Leistung zu erzielen, führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass das System, einschließlich der Ausrüstung und des dazugehörigen Zubehörs, wie z. B. nach- und vorgeschaltete Rohrleitungen, keine Lecks aufweist. Eine effektive Prozesskontrolle erfordert Echtzeitmessungen mit hoher Empfindlichkeit und Wiederholbarkeit.

Häufige Probleme und Lösungen bei Vakuumpumpen

Trotz häufiger Inspektionen treten bei diesem Pumpentyp einige häufige Probleme auf. Pumpe startet nicht – Stellen Sie sicher, dass die Pumpe richtig angeschlossen ist und überprüfen Sie den eingestellten Motorschutzschalter. Wenn der Motor nicht startet, weil die Betriebsspannung nicht zum Motor passt, muss der Motor ausgetauscht werden. Achten Sie außerdem auf die Öltemperatur. Niedrige Geschwindigkeit – Dies wird häufig durch im Ansaugtrakt eingeschlossenen Schmutz verursacht. Es kann aber auch sein, dass der Abgasfilter verstopft ist, die Verbindungsleitungen zu lang oder zu eng sind oder die Länge der Feder am Rücksaugventil das Öffnen verhindert. Der Druck steigt zu schnell an – Wenn der Druck zu schnell ansteigt, wenn die Pumpe unter Vakuum abgeschaltet wird, liegt möglicherweise ein Leck im System vor oder das Rücksaugventil hat eine Fehlfunktion und muss ausgetauscht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ausfälle von Vakuumpumpen ein erhebliches Problem für CVD-Systeme darstellen und zu kostspieligen Ausfallzeiten und Schäden an Wafern führen können. Durch die Durchführung routinemäßiger Wartungsarbeiten, die Überwachung der Leistung der Vakuumpumpe und den sofortigen Austausch verschlissener oder beschädigter Teile können CVD-Anwender sicherstellen, dass ihre Vakuumpumpen in gutem Betriebszustand bleiben, kostspielige Ausfallzeiten vermeiden und einen kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb des CVD-Systems gewährleisten.

Komponenten eines CVD-Geräts

Um häufige Probleme im Zusammenhang mit CVD-Systemen (Chemical Vapour Deposition) zu verstehen und zu lösen, ist es wichtig, die Komponenten, aus denen das Gerät besteht, gut zu verstehen. Ein CVD-Gerät besteht aus mehreren Grundkomponenten, die zusammenarbeiten, um dünne Filme aus verschiedenen Materialien für verschiedene Anwendungen abzuscheiden.

CVD-Maschinenstruktur
CVD-Maschinenstruktur

Gasversorgungssystem

Das Gaszufuhrsystem ist für die Versorgung der Reaktionskammer mit Vorläufern verantwortlich. Vorläufer für CVD-Prozesse müssen flüchtig und stabil genug sein, um dem Reaktor zugeführt zu werden. Im Allgemeinen stellen Vorläuferverbindungen ein einzelnes Element für das abgeschiedene Material bereit, während andere während des CVD-Prozesses verflüchtigt werden. Allerdings können Vorläufer manchmal mehr als ein Element bereitstellen.

Reaktionskammer

In der Reaktionskammer findet die Abscheidung statt. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Behälter zur Aufnahme des Substrats und der Vorläufer für den Abscheidungsprozess.

Substratlademechanismus

Der Substratlademechanismus ist für das Einführen und Entfernen von Substraten, Dornen usw. verantwortlich. Der Mechanismus sollte so ausgelegt sein, dass eine genaue und konsistente Positionierung des Substrats in der Reaktionskammer gewährleistet ist.

Energiequelle

Die Energiequelle liefert die Energie oder Wärme, die erforderlich ist, um die Vorläufer zur Reaktion/Zersetzung zu bringen. Die Art der verwendeten Energiequelle hängt von der spezifischen Anwendung des CVD-Verfahrens ab.

Vakuumsystem

Das Vakuumsystem ist für die Entfernung aller anderen gasförmigen Spezies verantwortlich, die nicht für die Reaktion/Abscheidung erforderlich sind. Um den gewünschten Druck in der Kammer aufrechtzuerhalten, werden Vakuumpumpen eingesetzt.

Abgassystem

Das Abgassystem ist für die Entfernung flüchtiger Nebenprodukte aus der Reaktionskammer verantwortlich. Die chemischen Nebenprodukte und nicht reagierten Atome oder Moleküle, die mit den Abgasen aus der Kammer entfernt werden, sind in der Regel giftig, entflammbar oder schädlich für die Pumpen und müssen daher behandelt werden, um sie für Mensch und Umwelt unschädlich zu machen.

Abgasbehandlungssysteme

In einigen Fällen sind Abgase möglicherweise nicht für die Freisetzung in die Atmosphäre geeignet und erfordern möglicherweise eine Behandlung oder Umwandlung in sichere/harmlose Verbindungen.

Prozesskontrollausrüstung

Zu den Prozesskontrollgeräten gehören Messgeräte, Steuerungen usw. zur Überwachung von Prozessparametern wie Druck, Temperatur und Zeit. Auch Alarm- und Sicherheitsgeräte fallen in diese Kategorie.

Die ordnungsgemäße Wartung und Reinigung dieser Komponenten kann dazu beitragen, viele der häufigen Probleme im Zusammenhang mit CVD-Systemen zu vermeiden. Beispielsweise sollte das Gasversorgungssystem regelmäßig auf Lecks und Verstopfungen überprüft werden, während das Heizsystem kalibriert werden sollte, um genaue und konstante Temperaturen sicherzustellen. Darüber hinaus kann die ordnungsgemäße Handhabung und Lagerung der Vorläufermaterialien dazu beitragen, eine Kontamination des Substrats zu verhindern. Insgesamt kann das Verständnis der Komponenten eines CVD-Systems und die Implementierung geeigneter Wartungsverfahren dazu beitragen, eine optimale Leistung sicherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.

Materialien, die durch CVD-Verfahren hergestellt werden können

Die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist ein vielseitiges Verfahren, mit dem eine Vielzahl von Materialien hergestellt werden können, darunter Metalle, Keramik, Halbleiter und sogar Diamanten. Mit dem Verfahren lassen sich Beschichtungen, Pulver, Fasern, Nanoröhren und monolithische Bauteile herstellen. Die durch CVD-Systeme hergestellten Materialien haben ein breites Anwendungsspektrum, von elektronischen Bauteilen bis hin zu medizinischen Implantaten, und sind für den Fortschritt von Technologie und wissenschaftlicher Forschung von entscheidender Bedeutung.

Metalle und Metalllegierungen

Mit CVD lassen sich die meisten Metalle und Metalllegierungen sowie deren Verbindungen wie Karbide, Nitride und Oxide herstellen. Aufgrund der hohen Reaktionstemperatur können während des Prozesses verschiedene Vormaterialien verwendet werden. Eine der ältesten Anwendungen des CVD-Verfahrens ist die Herstellung verschiedener Pigmente in der Industrie. Normalerweise können TiO2-, SiO2-, Al2O3-, Si3N4- und sogar Rußpulver im CVD-Verfahren in Nano- oder Mikrometergrößen hergestellt werden.

Halbleiter

CVD kann zur Herstellung von Halbleitern, einschließlich Kohlenstoff und Silizium, sowie nichtmetallischen Systemen wie Metalloxiden verwendet werden. Die CVD-Technologie wird in großem Umfang zur Herstellung von Dünnschicht-Halbleiter- und Nanokomposit-Keramikbeschichtungen mit deutlich verbesserten Oberflächeneigenschaften wie Abriebschutz, Korrosions-/Oxidationsbeständigkeit, chemischen Reaktionen, thermischer Belastung und Neutronenabsorption eingesetzt.

Nichtmetallische Systeme

Mit CVD können die meisten Metalle, einige Nichtmetalle wie Kohlenstoff und Silizium sowie viele Komponenten wie Karbide, Nitride, Oxide und intermetallische Phasen usw. hergestellt werden. Mit diesem Verfahren können eine Vielzahl von Nanostrukturen wie Quantenpunkte, keramische Nanostrukturen, Karbide, Kohlenstoff-Nanoröhren und sogar Diamanten sind herstellbar.

Keramik-Nanokomposit-Beschichtungen

CVD-Technologie wird häufig zur Herstellung von Beschichtungen, Pulvern, Fasern und einheitlichen Komponenten eingesetzt. Es ist möglich, keramische Nanokompositbeschichtungen mit deutlich verbesserten Oberflächeneigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturschutz und Erosionsschutz herzustellen. Durch Variation der Parameter des CVD-Prozesses, wie Substrattyp, Substrattemperatur, chemische Zusammensetzung der Gemische der Reaktionsgase und Gesamtdruck des strömenden Gases, entsteht eine breite Palette von Produkten, darunter keramische Nanokompositbeschichtungen und Dielektrika B. einkristallines Silikon, Polymermaterialien und Metalle, können durch einen solchen Schichtprozess auf das Substrat aufgetragen werden.

Optische Fasern

Mit CVD können optische Fasern für die Telekommunikation hergestellt werden, die in der modernen Kommunikationsindustrie unverzichtbar sind.

Verbundwerkstoffe

Vorformen können mithilfe von CVD-Techniken infiltriert werden, um Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe wie Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Siliziumkarbid- und Siliziumkarbid-Siliziumkarbid-Verbundwerkstoffe herzustellen. Dieser Prozess wird manchmal als chemische Dampfinfiltration oder CVI bezeichnet.

Pulverherstellung

CVD wird bei der Herstellung neuartiger Pulver und Fasern eingesetzt, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können.

Katalysatoren und Nanomaschinen

Die CVD-Technologie hat viele Anwendungen in der Materialwissenschaft und -technik gefunden, einschließlich der Herstellung von Katalysatoren und Nanomaschinen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CVD eine leistungsstarke Technologie ist, mit der eine breite Palette von Materialien mit einzigartigen Eigenschaften hergestellt werden kann. Die mit dieser Technologie hergestellten Materialien finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Luft- und Raumfahrt, Militär, Luftfahrt, Nukleartechnik und allgemeine Werkstofftechnik. Bei ordnungsgemäßer Wartung und Fehlerbehebung können CVD-Systeme Materialien mit ausgezeichneter Qualität und Konsistenz produzieren.

Schlussfolgerung: Es ist wichtig, die Probleme des CVD-Systems anzugehen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lösung von CVD-Systemproblemen von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Qualität der hergestellten Materialien ist. Häufige Probleme wie Ausfälle von Vakuumpumpen und Herausforderungen bei der In-situ-Messung können durch den Einsatz von Echtzeitüberwachung und geeigneten Wärmequellen für CVD-Prozesse gemildert werden. Ältere Messlösungen sollten aktualisiert werden, um ihre Einschränkungen zu überwinden. Durch das Verständnis der Arten von CVD-Systemen und ihrer Vorteile ist es möglich, das geeignete System für das gewünschte Material auszuwählen. Insgesamt kann die Lösung von CVD-Systemproblemen die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems verbessern, was zu hochwertigen Materialien und erhöhter Produktivität führt.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

CVD-Rohrofen mit mehreren Heizzonen CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit mehreren Heizzonen CVD-Maschine

KT-CTF14 Multi Heating Zones CVD Furnace - Präzise Temperaturregelung und Gasfluss für fortschrittliche Anwendungen. Max temp bis zu 1200℃, 4 Kanäle MFC-Massendurchflussmesser und 7" TFT-Touchscreen-Controller.

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

Membran-Vakuumpumpe

Membran-Vakuumpumpe

Erhalten Sie stabilen und effizienten Unterdruck mit unserer Membran-Vakuumpumpe. Perfekt zum Verdampfen, Destillieren und mehr. Niedertemperaturmotor, chemikalienbeständige Materialien und umweltfreundlich. Probieren Sie es noch heute aus!

Tisch-Wasserumwälzvakuumpumpe

Tisch-Wasserumwälzvakuumpumpe

Benötigen Sie eine Wasserumwälzvakuumpumpe für Ihr Labor oder Ihre Kleinindustrie? Unsere Tisch-Wasserzirkulationsvakuumpumpe eignet sich perfekt für Verdampfung, Destillation, Kristallisation und mehr.

Vertikale Wasserumwälzvakuumpumpe

Vertikale Wasserumwälzvakuumpumpe

Suchen Sie eine zuverlässige Wasserumwälzvakuumpumpe für Ihr Labor oder Ihre Kleinindustrie? Schauen Sie sich unsere vertikale Wasserzirkulationsvakuumpumpe mit fünf Hähnen und einer größeren Luftansaugmenge an, die sich perfekt für Verdampfung, Destillation und mehr eignet.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht