Ja, Diamantprüfgeräte funktionieren, aber ihre Zuverlässigkeit hängt vollständig von der verwendeten Technologie und der spezifischen Frage ab, die Sie stellen. Sie sind sehr effektiv darin, Diamanten von gängigen, billigen Imitationen wie Glas oder Zirkonia zu unterscheiden, indem sie messen, wie ein Stein Wärme oder Elektrizität leitet. Anspruchsvollere Imitationen, insbesondere Moissanit, können jedoch grundlegende Tester täuschen.
Die Aufgabe eines Diamantprüfgeräts besteht nicht darin, einen „natürlichen Diamanten“ zu verifizieren, sondern eine bestimmte physikalische Eigenschaft zu erkennen. Während sie die Materialeigenschaften zuverlässig identifizieren, können grundlegende Modelle einen Diamanten nicht von Moissanit unterscheiden, und kein Feldtester kann zwischen einem natürlichen und einem im Labor gezüchteten Diamanten unterscheiden.
Wie Diamantprüfgeräte funktionieren
Im Grunde sind diese Geräte keine „Diamantdetektoren“, sondern „Eigenschaftsmesser“. Sie messen, wie schnell Wärme oder Elektrizität durch einen Edelstein strömt, eine wichtige physikalische Eigenschaft, die Diamanten von den meisten anderen Materialien unterscheidet.
Der Wärmeleitfähigkeitstest
Die meisten gängigen und erschwinglichen Diamantprüfgeräte sind Wärmeleitfähigkeitsprüfgeräte. Sie funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Diamanten sind außergewöhnliche Wärmeleiter, das heißt, sie leiten Wärme sehr schnell ab.
Das Gerät verfügt über eine kleine, beheizte Metallspitze. Wenn Sie diese an den Edelstein halten, misst es, wie schnell die Wärme von der Spitze abgeleitet wird.
Wird die Wärme schnell abgeleitet, signalisiert das Gerät „Diamant“. Leitet sich die Wärme langsam ab (wie bei Glas oder Zirkonia), zeigt es an, dass der Stein kein Diamant ist.
Der elektrische Leitfähigkeitstest
Einige fortschrittlichere Tester, oft als „Multitester“ bezeichnet, fügen einen zweiten Test hinzu: die elektrische Leitfähigkeit.
Während Diamanten typischerweise elektrische Isolatoren sind, ist eine bestimmte Imitation namens Moissanit elektrisch leitfähig. Dieser Sekundärtest ist fast ausschließlich dazu gedacht, das Moissanit-Problem zu lösen.
Die entscheidende Einschränkung: Moissanit
Die größte Herausforderung für grundlegende Diamantprüfgeräte ist Moissanit, eine beliebte und brillante Diamantimitation, die im Labor hergestellt wird.
Warum Moissanit grundlegende Tester täuscht
Moissanit ist ebenfalls ein ausgezeichneter Wärmeleiter, fast so gut wie ein Diamant. Ein Standard-Wärme-Tester berührt Moissanit, registriert die schnelle Wärmeübertragung und identifiziert ihn fälschlicherweise als Diamanten.
Dies ist der häufigste Grund für ein „falsch positives“ Ergebnis und die größte Schwäche von Einstiegs-Testern.
Die Rolle von Multitestern
Hier werden Multitester unerlässlich. Nach einem positiven Wärmetest führt ein Multitester automatisch einen elektrischen Leitfähigkeitstest durch.
Da Moissanit Elektrizität leitet und Diamant nicht, kann das Gerät korrekt zwischen den beiden unterscheiden und eine „Moissanit“-Anzeige anstelle einer falschen „Diamant“-Anzeige liefern.
Was ist mit im Labor gezüchteten Diamanten im Vergleich zu Imitationen?
Es ist entscheidend, den Unterschied zwischen einer Diamantimitation und einem im Labor gezüchteten Diamanten zu verstehen. Diese Unterscheidung ist der Schlüssel zur korrekten Interpretation der Testergebnisse.
Im Labor gezüchtete Diamanten werden als „Diamant“ getestet
Ein im Labor gezüchteter Diamant ist physikalisch, chemisch und optisch identisch mit einem abgebauten Diamanten. Er hat die gleiche Kristallstruktur und die gleichen Eigenschaften der Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit.
Daher wird jedes Diamantprüfgerät einen im Labor gezüchteten Diamanten korrekt als „Diamant“ identifizieren. Diese Tester können nicht zwischen abgebauten und im Labor gezüchteten Diamanten unterscheiden.
Gängige Imitationen werden leicht erkannt
Imitationen wie Zirkonia (CZ), Glas oder YAG sind schlechte Wärmeleiter. Jedes grundlegende, funktionierende Diamantprüfgerät wird diese Materialien sofort und korrekt als Fälschungen identifizieren.
Verständnis der Kompromisse und Ungenauigkeiten
Selbst mit der richtigen Technologie können die Ergebnisse irreführend sein, wenn sie nicht korrekt bedient werden.
Bedienfehler und Kalibrierung
Die häufigste Fehlerquelle ist der Benutzer. Die Sonde muss flach auf der Steinoberfläche platziert werden, und der Benutzer muss sicherstellen, dass das Gerät vor der Verwendung ordnungsgemäß kalibriert ist. Das Testen eines verschmutzten Steins kann ebenfalls zu ungenauen Messwerten führen.
Steingröße und Temperatur
Sehr kleine Steine (Melee) haben möglicherweise nicht genug Oberfläche, damit die Sonde eine genaue Messung vornehmen kann. Ebenso kann ein sehr kalter oder heißer Stein die Ergebnisse vorübergehend beeinflussen.
Kein Ersatz für einen Gemmologen
Ein Handtester ist ein Screening-Tool, kein zertifiziertes Gutachteninstrument. Er liefert einen Datenpunkt über eine physikalische Eigenschaft, keine definitive gemmologische Identifizierung oder Bewertung. Dafür ersetzt nichts die Expertise eines zertifizierten Gemmologen, der Laborgeräte verwendet.
So interpretieren Sie die Ergebnisse Ihres Testers
Ihre Wahl des Werkzeugs und Ihre Interpretation seiner Messwerte sollten direkt mit Ihrem Ziel übereinstimmen.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Erkennung billiger Fälschungen liegt: Ein einfacher Wärmetester ist ein zuverlässiges und kostengünstiges Werkzeug, um Diamanten schnell von Glas oder Zirkonia zu trennen.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Unterscheidung von Diamant und Moissanit liegt: Sie müssen einen Multitester verwenden, der sowohl die Wärme- als auch die elektrische Leitfähigkeit prüft.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Bestimmung des Ursprungs eines Diamanten liegt (natürlich vs. im Labor gezüchtet): Kein Handtester kann diese Antwort liefern; dies erfordert fortschrittliche gemmologische Laborausrüstung.
Letztendlich ist ein Diamantprüfgerät ein wertvolles Werkzeug für seinen vorgesehenen Zweck, vorausgesetzt, Sie verstehen seine Einschränkungen.
Zusammenfassungstabelle:
| Testertyp | Was er misst | Erkennt Diamanten? | Erkennt Moissanit? | Wesentliche Einschränkung |
|---|---|---|---|---|
| Einfacher Wärmetester | Wärmeleitfähigkeit | Ja | Nein (Falsch positiv) | Kann Diamant nicht von Moissanit unterscheiden |
| Fortschrittlicher Multitester | Wärme- & elektrische Leitfähigkeit | Ja | Ja | Kann natürliche nicht von im Labor gezüchteten Diamanten unterscheiden |
Benötigen Sie präzise und zuverlässige Laborgeräte für eine genaue Materialanalyse? KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und beliefert Fachleute, die zuverlässige Ergebnisse benötigen. Ob in der Gemmologie, Materialwissenschaft oder Qualitätskontrolle, unsere Werkzeuge sind so konzipiert, dass sie strengen Standards entsprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die richtige Lösung für Ihre Laboranforderungen zu finden und sicherzustellen, dass Ihre Tests so genau wie möglich sind.
Ähnliche Produkte
- Laborprüfsiebe und Siebmaschinen
- Filterprüfmaschine (FPV)
- Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung
- 915MHz MPCVD Diamant-Maschine
- Schneidwerkzeugrohlinge
Andere fragen auch
- Was ist eine Einschränkung bei der Verwendung der Siebmethode? Das Problem mit nicht-sphärischen Partikeln
- Wie bestimmt man die Maschenweite eines Siebes? Meisterung der Partikelabscheidung für Ihr Labor
- Was sind die Nachteile der Siebanalyse zur Partikelgrößenanalyse? Wichtige Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen
- Was ist ein ASTM-Standardsieb? Gewährleistung der Präzision bei der Partikelgrößenanalyse
- Was sind die Einschränkungen des Siebanalyse-Experiments? Wichtige Beschränkungen für eine genaue Partikelgrößenbestimmung