Wissen Wie funktionieren Ultratiefkühlschränke? Die Geheimnisse der Probenkonservierung bei -86°C lüften
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie funktionieren Ultratiefkühlschränke? Die Geheimnisse der Probenkonservierung bei -86°C lüften

Im Grunde funktionieren Ultratiefkühlschränke (ULT) durch den Einsatz eines zweistufigen Kaskadenkühlsystems. Im Gegensatz zu einem Standardgefrierschrank, der einen einzigen Kühlkreislauf verwendet, nutzen ULT-Gefrierschränke zwei getrennte Kreisläufe in einer Staffelung. Der erste Kreislauf kühlt den zweiten, wodurch der zweite Kreislauf die extremen Temperaturen, typischerweise zwischen -40°C und -86°C, erreichen kann, die für die Konservierung empfindlicher biologischer Proben erforderlich sind.

Die entscheidende Erkenntnis ist, dass ein einzelnes Kühlsystem physikalische Grenzen hat. Um diese zu überwinden, verwenden ULT-Gefrierschränke einen „Staffellauf“-Ansatz, bei dem ein Kühlsystem ein zweites, spezialisiertes System vorkühlt, wodurch dieses in der Lage ist, Wärme weitaus effektiver abzuführen und außergewöhnlich niedrige Temperaturen zu erreichen.

Warum ein Standardgefrierschrank nicht ausreicht

Ein Haushaltsgefrierschrank, der bei etwa -18°C arbeitet, verwendet eine einzige Kältemittelkreislauf. Dieses System ist für seinen Zweck effizient, kann aber einfach nicht den massiven Temperaturunterschied erzeugen, der erforderlich ist, um -86°C in einem normalen Raum zu erreichen.

Die Grenzen der Einstufenkühlung

Ein einzelner Kompressor, der versucht, eine so große Temperaturdifferenz zu überbrücken, wird sehr ineffizient und riskiert eine Überhitzung. Das Kältemittelgas wäre bei Raumtemperatur schwer wieder zu verflüssigen, was den gesamten Kreislauf zum Erliegen bringen würde.

Die Notwendigkeit der Extremkonservierung

Labore benötigen diese ultraniedrigen Temperaturen für die Langzeitlagerung unschätzbarer Materialien wie Impfstoffe, DNA, Enzyme und Gewebe. Bei normalen Gefrierschranktemperaturen kann die biologische Aktivität fortgesetzt werden, was diese Proben im Laufe der Zeit langsam degradiert.

Das Kaskadensystem: Eine zweistufige Lösung

Das Kaskadensystem ist die technische Lösung für dieses Problem. Es unterteilt den Kühlprozess in zwei handhabbare Stufen, wobei jede Stufe für einen bestimmten Temperaturbereich optimiert ist.

Stufe 1: Der Hochtemperaturbereich

Der erste Kreislauf funktioniert weitgehend wie ein Standardgefrierschrank. Er verwendet ein Kältemittel mit hohem Siedepunkt, um Wärme aus dem System abzuführen.

Anstatt jedoch die Innentemperatur des Gefrierschranks zu kühlen, besteht seine Hauptaufgabe darin, den Kondensator des zweiten Kreislaufs zu kühlen. Er schafft im Wesentlichen eine sehr kalte Umgebung, in der die zweite Stufe arbeiten kann.

Stufe 2: Der Tieftemperaturbereich

Dieser zweite Kreislauf ist die spezialisierte Stufe, die die Hauptarbeit leistet. Er verwendet ein anderes Kältemittel mit einem sehr niedrigen Siedepunkt.

Da sein Kondensator bereits von der ersten Stufe gekühlt wird, kann dieser zweite Kreislauf sein Kältemittelgas effizient kondensieren und den Kreislauf fortsetzen, wodurch schließlich Wärme aus dem Inneren des Gefrierschranks absorbiert und die Zieltemperatur von -86°C erreicht wird.

Wichtige Komponenten in Aktion

  • Kompressoren: Jeder Kreislauf verfügt über einen hermetisch abgedichteten Kompressor, der das Kältemittelgas komprimiert.
  • Kondensatoren: Dies sind typischerweise luftgekühlte Spulen, die Wärme aus dem System an die Umgebungsluft abgeben. Ein Lüfter sorgt für eine erzwungene Luftzirkulation, um diesen Wärmeaustausch zu verbessern.
  • Verdampfer: Im Inneren des Behälters fungieren Stahlplattenwärmetauscher oder Spulen als Verdampfer. Hier verdampft das flüssige Kältemittel, absorbiert Wärme von den Proben und kühlt den Behälter intensiv ab.

Kritische Funktionen für den Laboreinsatz

Über den eigentlichen Kühlmechanismus hinaus zeichnen sich ULT-Gefrierschränke durch Funktionen aus, die die Sicherheit und Integrität der von ihnen geschützten Materialien gewährleisten.

Gewährleistung der Probenintegrität

Das wichtigste Ziel ist der Schutz der Proben. Funktionen wie visuelle und akustische Alarme sind Standard und warnen Benutzer sofort vor Temperaturschwankungen, die jahrelange Forschung gefährden könnten.

Aufrechterhaltung der Leistung

Ein ULT-Gefrierschrank muss nicht nur kalt werden, sondern auch kalt bleiben. Ein schneller Temperaturabsenkung ermöglicht es dem Gerät, seine Zieltemperatur schnell zu erreichen, während eine schnelle Temperaturwiederherstellung nach dem Öffnen der Tür entscheidend ist, um die Exposition der Proben gegenüber wärmerer Luft zu minimieren.

Praktisches Design und Sicherheit

Ingenieure integrieren Funktionen zur Reduzierung der Frostbildung, die Dichtungen und den Zugang behindern kann. Ein beheiztes Druckentlastungsventil ist oft enthalten, um zu verhindern, dass sich nach dem Schließen der Tür ein Vakuum bildet, was das erneute Öffnen erleichtert.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Auswahl eines ULT-Gefrierschranks beinhaltet mehr, als nur den Temperaturbereich zu betrachten; es geht darum, die Rolle des gesamten Systems beim Schutz Ihrer Arbeit zu verstehen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der langfristigen Lebensfähigkeit kritischer Proben liegt: Die Stabilität und die tiefe Kälte eines Kaskadenkühlsystems sind nicht verhandelbar.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Betriebssicherheit und Risikominimierung liegt: Bevorzugen Sie Modelle mit robusten Alarmsystemen, schneller Temperaturwiederherstellung und stabiler Konstruktion, um Probenverlust zu verhindern.

Letztendlich ist ein ULT-Gefrierschrank ein technisches Ökosystem, das für einen Zweck entwickelt wurde: die Zeit für die darin gelagerten unschätzbaren biologischen Materialien anzuhalten.

Zusammenfassungstabelle:

Hauptmerkmal Funktion
Zweistufiges Kaskadensystem Verwendet zwei separate Kältekreisläufe, um extreme Kälte zu erreichen und die Grenzen der Einstufenkühlung zu überwinden.
Hochtemperaturbereich Die erste Stufe wirkt wie ein Standardgefrierschrank und kühlt den Kondensator des zweiten Tieftemperaturbereichs.
Tieftemperaturbereich Die spezialisierte zweite Stufe, die in einer vorgekühlten Umgebung arbeitet, erreicht die Ziel-Ultraniedrigtemperaturen.
Kritische Komponenten Kompressoren, Kondensatoren und Verdampfer arbeiten in jedem Kreislauf zusammen, um Wärme effizient abzuführen.
Probenschutzfunktionen Umfasst Alarme, schnelle Temperaturwiederherstellung und Frostschutzdesigns, um die Probenintegrität zu gewährleisten.

Schützen Sie Ihre unschätzbare Forschung mit Zuversicht. Die präzise Konstruktion eines Ultratiefkühlschranks ist entscheidend für die langfristige Lebensfähigkeit empfindlicher biologischer Proben wie Impfstoffe, Gewebe und Enzyme. Bei KINTEK sind wir auf die Bereitstellung zuverlässiger Laborgeräte spezialisiert, einschließlich ULT-Gefrierschränken, die für die strengen Anforderungen der modernen Forschung entwickelt wurden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Proben perfekt konserviert sind – kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die ideale Lösung für die Bedürfnisse Ihres Labors zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

Ultra-Niedrigtemperatur-Tiefkühlgerät für Labore: präzise Steuerung von -86 °C, energieeffiziente, sichere Probenlagerung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L-Ultra-Tiefkühltruhe für Labore, Präzisionskühlung bei -86°C, Innenraum aus Edelstahl. Ideal für die Lagerung von Proben in Forschung und Biotechnologie.

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore: Lagerung bei -86 °C, energieeffiziente, zuverlässige Probenkonservierung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

Ultratiefkühlschrank mit 608 l Fassungsvermögen und präziser -86 °C-Kontrolle, ideal für Labore zur sicheren Lagerung biologischer Proben.

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühlschrank mit 808 l Fassungsvermögen und präziser -86°C-Regelung, ideal für die Lagerung von Laborproben. Langlebige Konstruktion aus rostfreiem Stahl.

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

Ultra-Tiefkühlschrank (-86°C) für Labore, 28 Liter Fassungsvermögen, präzise digitale Steuerung, energieeffizientes Design, ideal für die Lagerung biologischer Proben.

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Zuverlässiger 158-Liter-ULT-Gefrierschrank für Labore, hält -86°C, energieeffizient, mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Ideal für die Lagerung empfindlicher Proben.

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühltruhe für Labore: Lagerung bei -86°C, präzise Steuerung, umweltfreundlich, Innenraum aus Edelstahl. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

Vertikaler ULT-Gefrierschrank mit 508 l Fassungsvermögen, präziser -86°C-Regelung, Innenraum aus Edelstahl und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen für die Lagerung von Laborproben.

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, zuverlässige Lagerung bei -86 °C, Innenraum aus Edelstahl, energieeffizient. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, präzise Lagerung bei -86 °C, ideal für DNA, Impfstoffe und Reagenzien. Zuverlässig und energieeffizient.

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

Ultratiefkühlgerät für Labore: Lagerung bei -86 °C, präzise Steuerung, energieeffiziente, sichere Probenkonservierung. Zuverlässig und langlebig.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht