Themen Labor-Isostatische Pressmaschine

Labor-Isostatische Pressmaschine

Eine ISOSTATISCHE LABORPRESSMASCHINE ist ein Maschinentyp, der zum isostatischen Pressen in Laborumgebungen verwendet wird. Diese Maschine übt den gleichen Druck auf ein verdichtetes Pulver aus, um bei erhöhter Temperatur oder Umgebungstemperatur eine optimale Dichte und Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur zu erreichen.

Zur Erfüllung der Testanforderungen kann Heiz- oder Kühlzubehör hinzugefügt werden.

Wir haben die besten LABOR-ISOSTATISCHEN PRESSMASCHINEN-Lösungen, um Ihren Anforderungen an die Laborausrüstung gerecht zu werden. Unsere Maschinen nutzen die isostatische Presstechnologie, die in alle Richtungen den gleichen Druck auf einen Pulverpresskörper ausübt und so eine maximale Gleichmäßigkeit von Dichte und Mikrostruktur erreicht. Unser Portfolio bietet Standardlösungen und unser maßgeschneiderter Designservice ermöglicht es uns, individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen.


Darüber hinaus bietet unsere ISOSTATISCHE LABORPRESSMASCHINE einen vollständigen Anpassungsservice, der auf die spezifischen Anforderungen jedes Labors zugeschnitten ist. Dadurch können unsere Kunden die Maschine an ihre individuellen Anwendungen anpassen und so optimale Ergebnisse und maximale Effizienz gewährleisten.

Insgesamt ist unsere ISOSTATISCHE LABORPRESSMASCHINE eine großartige Investition für Labore, die eine zuverlässige und kostengünstige Lösung suchen und gleichzeitig die Flexibilität der Anpassung an individuelle Anforderungen bieten.

Vorteile isostatischer Pressen

Die isostatische Pressmaschine eignet sich für Anwender, die hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit/Dichte der Probenformung stellen. Das Pulver kann direkt durch den isostatischen Presshohlraum geformt werden, oder die bereits geformte Probe kann einer sekundären Druckformung unterzogen werden, um die Dichte gleichmäßiger zu machen. Es wird häufig in der wissenschaftlichen Forschung, Lehre, Prüfung, Pharma-, Katalyse-, Chemie- und anderen Laborindustrien eingesetzt.

  • Durch isostatisches Pressen von Knüppeln mit hoher Dichte und Gleichmäßigkeit ist die Schrumpfung beim Brennen gering und nicht leicht zu verformen.
  • Beim herkömmlichen Formverfahren ist es schwierig, schlanke Stäbe oder rohrförmige Knüppel durch Kompression herzustellen.
  • Das Produkt verfügt über eine hohe Festigkeit und gute Verarbeitbarkeit, wodurch die Eigenspannung deutlich reduziert wird.
  • Die Form ist einfach herzustellen, langlebig und relativ kostengünstig.
  • Kann große Pressbarren formen und jeder Zylinder kann mehrere Pressbarren pressen.
  • Es ist möglich, die isostatische Kavität zu entfernen, um die Kaltpressform zu ersetzen, mit den Eigenschaften einer Mehrzweckmaschine.
  • Standardmäßig mit Zeigermanometer, Druck, Druck-Doppelskalenanzeige, Druck ohne Umrechnung verwenden, einfach und übersichtlich.
  • Optionales Digitalanzeige-Manometer 40,00 MPa/0,01 MPa, hohe Präzision, geeignet für die Notwendigkeit, den Druck im Labor zu kontrollieren.

Anwendungen

  • Pulvermetallurgischer (PM) Formungsprozess
  • Grünteile verdichten
  • Vollständige Konsolidierung der Teile
  • Beseitigung der Restporosität aus einem gesinterten PM-Teil
  • Überwindung der Einschränkungen des uniaxialen Pressens
  • Herstellung komplexer Keramikteile in sehr hoher Qualität
  • Automatisierung des isostatischen Pressvorgangs
  • Testen der physikalischen Grenzen von Keramik, Verbundwerkstoffen, Baumaterialien, Harzen und mehr
  • Pharma-, Laminier-, Gummi- und Kunststoffformindustrie
  • Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tests, Kleinserien, begrenzte Produktion, Zellfertigung und Lean Manufacturing

FAQ

Was ist isostatisches Pressen?

Isostatisches Pressen ist ein pulvermetallurgisches Verfahren, bei dem in allen Richtungen der gleiche Druck angewendet wird, um eine gleichmäßige Dichte und Mikrostruktur in einem Pulverpressling zu erzeugen.

Welche Vorteile bietet das isostatische Pressen?

Isostatisches Pressen bietet gleichmäßige Festigkeit und Dichte, Formflexibilität, eine große Auswahl an Komponentengrößen und niedrige Werkzeugkosten. Es ermöglicht auch die Herstellung größerer Teile, verbessert die Legierungsmöglichkeiten, verkürzt die Vorlaufzeiten und minimiert die Material- und Bearbeitungskosten.

Welche Arten des isostatischen Pressens gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten des isostatischen Pressens:

  • Heißisostatisches Pressen (HIP): Bei dieser Art des isostatischen Pressens werden hohe Temperaturen und hoher Druck eingesetzt, um das Material zu verfestigen und zu festigen. Das Material wird in einem verschlossenen Behälter erhitzt und dann aus allen Richtungen gleichmäßigem Druck ausgesetzt.
  • Kaltisostatisches Pressen (CIP): Bei dieser Art des isostatischen Pressens wird das Material bei Raumtemperatur durch hydraulischen Druck verdichtet. Diese Methode wird häufig verwendet, um Keramik- und Metallpulver in komplexe Formen und Strukturen zu bringen.

Welche Art von isostatischer Pressausrüstung haben Sie?

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Herstellung von kaltisostatischen Pressgeräten für den Labor- und Industriegebrauch.

Was sind das Wet-Bag-Verfahren und das Dry-Bag-Verfahren?

Der CIP-Formprozess ist in zwei Methoden unterteilt: den Wet-Bag-Prozess und den Dry-Bag-Prozess.

Wet-Bag-Verfahren:

Bei diesem Verfahren wird das Pulvermaterial in einen flexiblen Formbeutel gegeben und in einen mit Hochdruckflüssigkeit gefüllten Druckbehälter gegeben. Dieses Verfahren eignet sich ideal für die Herstellung vielgestaltiger Produkte und eignet sich für kleine bis große Stückzahlen, auch für großformatige Teile.

Trockenbeutelverfahren:

Beim Trockenbeutelverfahren wird eine flexible Membran in den Druckbehälter integriert und während des gesamten Pressvorgangs verwendet. Diese Membran trennt die Druckflüssigkeit von der Form und erzeugt so einen „Trockenbeutel“. Diese Methode ist hygienischer, da die flexible Form nicht mit nassem Pulver verunreinigt wird und das Gefäß weniger gereinigt werden muss. Darüber hinaus zeichnet es sich durch schnelle Zyklen aus, was es ideal für die Massenproduktion von Pulverprodukten in einem automatisierten Prozess macht.

Wie lang ist Ihre Lieferzeit? Wie lange dauert es, wenn ich das Instrument individuell anpassen möchte?

Sofern die Artikel vorrätig sind, beträgt die Lieferzeit 6-12 Tage. Wir bieten unseren Kunden auch Anpassungsdienste an. Die Lieferzeit für kundenspezifische Produkte variiert je nach Spezifikation und kann zwischen 25 und 55 Tagen betragen.

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!


Ähnliche Artikel

Kaltisostatisches Pressen verstehen: Anwendung, Vorteile und Beschränkungen

Kaltisostatisches Pressen verstehen: Anwendung, Vorteile und Beschränkungen

Das kaltisostatische Pressen (CIP) ist ein weit verbreitetes Herstellungsverfahren in verschiedenen Branchen, darunter Keramik, Metallverarbeitung und Pharmazie. Dabei wird aus allen Richtungen gleichmäßiger Druck auf ein Material ausgeübt, das sich in einer flexiblen Form oder einem Beutel befindet. Mit diesem Verfahren lassen sich eine gleichmäßige Dichte und die Formung komplexer Bauteile mit komplizierten Geometrien erreichen.

Mehr lesen
Die Prinzipien und Anwendungen des isostatischen Pressens verstehen

Die Prinzipien und Anwendungen des isostatischen Pressens verstehen

Bei diesem Verfahren wird das Pulver in eine Form gefüllt und dicht verschlossen. Dies geschieht außerhalb des Druckbehälters. Nach dem Befüllen der Form mit Pulver wird die Form in die Druckflüssigkeit im Druckbehälter eingetaucht. Anschließend wird isostatischer Druck auf die Außenfläche der Form ausgeübt, wodurch das Pulver zu einer festen Masse komprimiert wird.

Mehr lesen
Isostatisches Pressen: Methoden, Anwendungen und Vergleich mit anderen Verdichtungsmethoden

Isostatisches Pressen: Methoden, Anwendungen und Vergleich mit anderen Verdichtungsmethoden

Isostatisches Pressen ist eine Verdichtungsmethode, die einzigartige Vorteile beim Erreichen einer gleichmäßigen Dichte und der Schaffung komplexer Formen bietet. Im Gegensatz zu anderen Verdichtungsmethoden werden beim isostatischen Pressen flexible Formen verwendet, um die Reibung zu reduzieren und komplizierte Designs zu ermöglichen.

Mehr lesen
Umfassender Überblick über die warmisostatische Presse und ihre Anwendungen

Umfassender Überblick über die warmisostatische Presse und ihre Anwendungen

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Variante des kaltisostatischen Pressens (CIP), die ein Heizelement umfasst. Dabei wird warmes Wasser oder ein ähnliches Medium eingesetzt, um aus allen Richtungen einen gleichmäßigen Druck auf pulverförmige Produkte auszuüben. WIP ist eine Spitzentechnologie, die isostatisches Pressen bei einer Temperatur ermöglicht, die den Siedepunkt des flüssigen Mediums nicht überschreitet.

Mehr lesen
Den Prozess des isostatischen Pressens verstehen: Ursprünge, Typen und Anwendungen

Den Prozess des isostatischen Pressens verstehen: Ursprünge, Typen und Anwendungen

Das isostatische Pressverfahren wurde Mitte der 1950er Jahre entwickelt und hat sich stetig von einer Forschungskuriosität zu einem praktikablen Produktionswerkzeug entwickelt. Viele Branchen wenden diese Technik zur Konsolidierung von Pulvern oder zur Defektheilung von Gussteilen an.

Mehr lesen
Warmisostatisches Pressen: Eine fortschrittliche Fertigungstechnologie

Warmisostatisches Pressen: Eine fortschrittliche Fertigungstechnologie

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Spitzentechnologie, die isostatisches Pressen bei einer Temperatur ermöglicht, die den Siedepunkt des flüssigen Mediums nicht überschreitet. Es handelt sich um eine Variante des kaltisostatischen Pressens (CIP), die ein Heizelement umfasst.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen und seine Anwendungen verstehen

Kaltisostatisches Pressen und seine Anwendungen verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist eine Methode zur Verarbeitung von Materialien. Dabei werden Pulver verdichtet, indem man sie in eine Elastomerform einschließt und einen gleichmäßigen Flüssigkeitsdruck ausübt, um die Form zu komprimieren. Dadurch entsteht ein hochkompakter Feststoff. Kaltisostatisches Pressen wird üblicherweise für Kunststoffe, Graphit, Pulvermetallurgie, Keramik, Sputtertargets und andere Materialien verwendet.

Mehr lesen
Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Bestimmung des optimalen Drucks für das XRF-Pelletpressen

Beim Pressen von RFA-Pellets wird Druck auf eine Probe ausgeübt, um ein festes Pellet zu erzeugen, das mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer (RFA) analysiert werden kann. Der optimale Druck ist entscheidend für genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der RFA-Analyse.

Mehr lesen
Isostatisches Pressen in der Pulvermetallurgie verstehen

Isostatisches Pressen in der Pulvermetallurgie verstehen

Isostatisches Pressen ist eine Pulververarbeitungstechnik, bei der das Teil durch Flüssigkeitsdruck verdichtet wird. Dabei werden Metallpulver in einen flexiblen Behälter gegeben, der als Form für das Teil dient. Anschließend wird Flüssigkeitsdruck auf die gesamte Außenfläche des Behälters ausgeübt, wodurch das Pulver gepresst und in die gewünschte Geometrie gebracht wird.

Mehr lesen
Isostatisches Pressen verstehen: Kalte und heiße Techniken

Isostatisches Pressen verstehen: Kalte und heiße Techniken

Isostatisches Pressen ist eine Pulververarbeitungstechnik, bei der das Teil durch Flüssigkeitsdruck verdichtet wird. Dabei werden Metallpulver in einen flexiblen Behälter gegeben, der als Form für das Teil dient. Über die gesamte Außenfläche des Behälters wird Flüssigkeitsdruck ausgeübt, wodurch das Pulver in die gewünschte Geometrie gebracht wird. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen eine Kraft über eine Achse auf das Pulver ausgeübt wird, wird beim isostatischen Pressen der Druck aus allen Richtungen gleichmäßig ausgeübt.

Mehr lesen
Verdünnungsverhältnisse für die RFA-Pelletisierung – Finden des optimalen Gleichgewichts

Verdünnungsverhältnisse für die RFA-Pelletisierung – Finden des optimalen Gleichgewichts

Die RFA-Analyse ist eine leistungsstarke Technik, mit der Forscher und Wissenschaftler die Elementzusammensetzung verschiedener Materialien bestimmen. Einer der wichtigsten Schritte bei der RFA-Analyse ist die Vorbereitung der Proben für die Analyse, bei der häufig Pellets aus pulverförmigen Proben hergestellt werden.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen (CIP) und seine Vorteile verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und seine Vorteile verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist eine einzigartige Technik, die in der Fertigungsindustrie zum Verdichten und Formen von Materialien eingesetzt wird. Dabei wird ein Material einem gleichmäßigen Druck aus allen Richtungen ausgesetzt, wodurch ein äußerst dichtes und gleichmäßiges Produkt entsteht. CIP ist besonders nützlich für Bearbeitungs- und Metallumformwerkzeuge sowie für große Teile, die keine hohe Präzision erfordern.

Mehr lesen
Isostatisches Pressen verstehen: Verfahren, Vorteile, Grenzen und Anwendungen

Isostatisches Pressen verstehen: Verfahren, Vorteile, Grenzen und Anwendungen

Isostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren, das zahlreiche Vorteile und Anwendungen in verschiedenen Branchen bietet. Dabei wird ein Material aus allen Richtungen mit gleichem Druck beaufschlagt, um eine gleichmäßige Dichte und Form zu erreichen. Dieses Verfahren ist im Vergleich zu anderen Produktionstechniken besonders vorteilhaft.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen (CIP) und Heißisostatisches Pressen (HIP) in der Pulvermetallurgie verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und Heißisostatisches Pressen (HIP) in der Pulvermetallurgie verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und Heißisostatisches Pressen (HIP) sind zwei pulvermetallurgische Verfahren zur Herstellung dichter und hochwertiger Metallkomponenten.

Mehr lesen
Erforschung der Anwendungen des isostatischen Pressens

Erforschung der Anwendungen des isostatischen Pressens

Isostatisches Pressen ist eine Technik der Pulvermetallurgie, bei der aus allen Richtungen gleicher Druck auf ein verdichtetes Pulver ausgeübt wird. Es gibt zwei Arten des isostatischen Pressens: kaltisostatisches Pressen (CIP) und heißisostatisches Pressen (HIP). CIP verwendet Druck bei Raumtemperatur, während HIP Hitze und Druck auf das Pulver ausübt.

Mehr lesen
Warmisostatische Presse verstehen: Ein wesentliches Werkzeug in der Elektronikfertigung

Warmisostatische Presse verstehen: Ein wesentliches Werkzeug in der Elektronikfertigung

Warm Isostatic Press (WIP)-Geräte, auch Warm Isostatic Laminator genannt, sind eine Spitzentechnologie, die isostatisches Pressen mit einem Heizelement kombiniert. Dabei wird warmes Wasser oder ein ähnliches Medium verwendet, um aus allen Richtungen einen gleichmäßigen Druck auf pulverförmige Produkte auszuüben. Der Prozess umfasst das Formen und Pressen des Pulvermaterials mithilfe flexibler Materialien als Mantelform und hydraulischem Druck als Druckmedium.

Mehr lesen
Die warmisostatische Presstechnik verstehen

Die warmisostatische Presstechnik verstehen

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Technik, die in der Fertigungsindustrie zum Formen und Pressen von Pulvermaterialien eingesetzt wird. Dabei werden ein flexibles Material als Hüllform und hydraulischer Druck als Medium zum Formen des Materials verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pressverfahren verwendet WIP ein flüssiges Medium, das erhitzt und in einen versiegelten Presszylinder eingespritzt wird. Diese Technik ist besonders vorteilhaft für Materialien mit besonderen Temperaturanforderungen oder solche, die bei Raumtemperatur nicht umgeformt werden können.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen verstehen: Prozess, Vergleiche und Anwendungen

Kaltisostatisches Pressen verstehen: Prozess, Vergleiche und Anwendungen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist eine Methode zur Materialverarbeitung, bei der Pulver durch Einschließen in eine Elastomerform verdichtet werden. Der Prozess basiert auf dem Pascalschen Gesetz, das besagt, dass der in einer eingeschlossenen Flüssigkeit ausgeübte Druck in alle Richtungen durch die Flüssigkeit übertragen wird, ohne dass sich seine Größe ändert.

Mehr lesen
Umfassende Erforschung des isostatischen Pressens

Umfassende Erforschung des isostatischen Pressens

Kaltisostatisches Pressen (CIP), auch kaltisostatische Verdichtung genannt, ist eine Materialverarbeitungstechnik, bei der ein Material von allen Seiten einem gleichmäßigen Druck ausgesetzt wird. Dies wird erreicht, indem das Material in ein flüssiges Hochdruckmedium eingetaucht und hydraulischer Druck ausgeübt wird. CIP ist besonders effektiv zum Formen und Konsolidieren von pulverförmigen Materialien und ermöglicht die Schaffung komplizierter Formen und das Erreichen einer hohen Gründichte.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen verstehen: Verfahren, Vorteile und Arten

Kaltisostatisches Pressen verstehen: Verfahren, Vorteile und Arten

Kaltisostatisches Pressen (CIP), auch kaltisostatische Verdichtung genannt, ist eine Materialverarbeitungstechnik, bei der ein Material von allen Seiten einem gleichmäßigen Druck ausgesetzt wird. Dies wird erreicht, indem das Material in ein flüssiges Hochdruckmedium eingetaucht und hydraulischer Druck ausgeübt wird.

Mehr lesen
Heißisostatisches Pressen zur Erzielung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur

Heißisostatisches Pressen zur Erzielung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Technologie zur Verdichtung von Materialien bei hohen Temperaturen und Drücken. Bei diesem Verfahren wird ein Material in einen verschlossenen Behälter gegeben, der dann mit einem Inertgas unter Druck gesetzt und auf eine hohe Temperatur erhitzt wird.

Mehr lesen
Technische Aspekte des kaltisostatischen Pressens

Technische Aspekte des kaltisostatischen Pressens

Isostatisches Pressen ist ein Prozess, bei dem ein trockenes oder halbtrockenes Pulver in einer Elastomerform verdichtet wird, die in eine unter Druck stehende Flüssigkeit getaucht ist. Einer der wesentlichen Vorteile der isostatischen Verdichtung gegenüber dem Kaltpressen ist die gleichmäßige Druckausübung.

Mehr lesen
Heiß- und kaltisostatisches Pressen: Anwendungen, Verfahren und Spezifikationen

Heiß- und kaltisostatisches Pressen: Anwendungen, Verfahren und Spezifikationen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist ein Herstellungsverfahren, bei dem gleichzeitig hohe Temperaturen und hoher Druck auf Metalle und andere Materialien ausgeübt werden. Der Zweck von HIP besteht darin, die Porosität von Metallen zu verringern und die Dichte von Keramikmaterialien zu erhöhen. Dieser Prozess verbessert die mechanischen Eigenschaften und die Bearbeitbarkeit der Materialien.

Mehr lesen
Heißisostatisches Pressen im Vergleich zu kaltisostatischem Pressen

Heißisostatisches Pressen im Vergleich zu kaltisostatischem Pressen

Isostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren zur Herstellung hochdichter Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Dabei wird aus allen Richtungen gleichmäßiger Druck auf das Material ausgeübt, um Hohlräume, Risse und Porosität zu beseitigen.

Mehr lesen
Isostatische Pressen verstehen: Typen, Prozesse und Anwendungen

Isostatische Pressen verstehen: Typen, Prozesse und Anwendungen

Isostatische Pressen sind in verschiedenen Branchen ein unverzichtbares Werkzeug und bieten effiziente und effektive Lösungen für die Materialverarbeitung. Diese Pressen nutzen den gleichen Druck in alle Richtungen, um eine gleichmäßige Formung und Verdichtung der Materialien zu erreichen.

Mehr lesen
Umfassender Überblick über kaltisostatische Pressdienstleistungen

Umfassender Überblick über kaltisostatische Pressdienstleistungen

Dienstleistungen im Bereich Kaltisostatisches Pressen (CIP) spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle und bieten Lösungen für die Sterilisation und Verdichtung von Pulvern. Diese Dienstleistungen bieten ein breites Leistungsspektrum und gewährleisten höchste Qualität und Effizienz.

Mehr lesen
Kaltisostatisches Pressen (CIP) und seine Anwendungen verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und seine Anwendungen verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein vielseitiges Herstellungsverfahren, das in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Dabei wird aus allen Richtungen gleicher Druck auf ein Material ausgeübt, um eine gleichmäßige Verdichtung zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren bei Materialien mit komplexen Formen oder filigranen Strukturen. CIP wird auch als isostatische Verdichtung oder hydrostatisches Pressen bezeichnet.

Mehr lesen
WIP – Ausrüstung für warmisostatische Pressen: Design, Funktionen und Vorteile

WIP – Ausrüstung für warmisostatische Pressen: Design, Funktionen und Vorteile

KinTek ist auf die Entwicklung und den Bau warmisostatischer Pressen (WIP) für verschiedene Anwendungen spezialisiert. Diese Systeme können entweder mit Gas oder Flüssigkeit unter Druck stehen und werden üblicherweise für Kunststoffe und laminierte Produkte verwendet. WIPs werden speziell für unterschiedliche Druckniveaus gebaut, von niedrigem Druck bis hin zu extremem Druck.

Mehr lesen
Wie isostatische Pressen zur Beseitigung von Materialfehlern beitragen

Wie isostatische Pressen zur Beseitigung von Materialfehlern beitragen

Isostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren, das zur Beseitigung von Materialfehlern eingesetzt wird.

Mehr lesen
Umfassender Leitfaden zum isostatischen Pressen: Arten, Prozesse und Merkmale(3)

Umfassender Leitfaden zum isostatischen Pressen: Arten, Prozesse und Merkmale(3)

Isostatisches Pressen ist ein vielseitiges Herstellungsverfahren, das in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Dabei wird ein Material aus allen Richtungen dem gleichen Druck ausgesetzt, um eine gleichmäßige Dichte und Form zu erreichen. Das isostatische Pressen bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. die Möglichkeit zur Herstellung komplexer Formen, Gleichmäßigkeit der Materialeigenschaften und hohe Präzision.

Mehr lesen

Downloads

Katalog von Elektrische Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Labor-Isostatische Pressmaschine

Herunterladen

Katalog von Kaltisostatische Presse

Herunterladen

Katalog von Pelletpresse

Herunterladen

Katalog von Manuelle Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Xrf-Pelletpresse

Herunterladen