Ein Rotationsverdampfer entfernt Lösungsmittel durch eine Kombination aus reduziertem Druck, kontrollierter Erwärmung und mechanischer Rotation.Der Prozess beginnt damit, dass die Probe in einen Rundkolben gegeben wird, der dann in ein beheiztes Wasser- oder Ölbad getaucht wird.Der Druck im Inneren des Systems wird mit einer Vakuumpumpe verringert, wodurch der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt wird.Während der Kolben rotiert, bildet das Lösungsmittel einen dünnen Film auf der inneren Oberfläche, wodurch die Oberfläche vergrößert und die Verdampfung beschleunigt wird.Die Lösungsmitteldämpfe werden dann in einem gekühlten Glaskühler kondensiert und in einem separaten Kolben aufgefangen, wobei die konzentrierte Probe zurückbleibt.Diese Methode ist effizient und schonend und wird in vielen Labors zur Entfernung von Lösungsmitteln eingesetzt.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Verringerung des Drucks:
- Eine Vakuumpumpe wird eingesetzt, um den Druck im Rotationsverdampfer zu senken.
- Der niedrigere Druck senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels, so dass es bei einer niedrigeren Temperatur verdampfen kann.
- Dies ist entscheidend für hitzeempfindliche Verbindungen, die sich bei höheren Temperaturen zersetzen könnten.
-
Erhitzen der Probe:
- Die Probe wird in einen Rundkolben gegeben, der in ein beheiztes Wasser- oder Ölbad getaucht wird.
- Die Wärme liefert die notwendige Energie, damit das Lösungsmittel auch bei reduziertem Druck verdampfen kann.
- Die Temperatur des Bades wird sorgfältig kontrolliert, um eine Überhitzung der Probe zu vermeiden.
-
Rotation des Kolbens:
- Der Kolben wird mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht, in der Regel zwischen 50 und 200 U/min.
- Durch die Rotation wird die Probe zu einem dünnen Film auf der Innenfläche des Kolbens verteilt, wodurch die Oberfläche erheblich vergrößert wird.
- Dadurch wird die Verdampfungsrate maximiert, da ein größerer Teil des Lösungsmittels dem reduzierten Druck und der Wärme ausgesetzt ist.
-
Verdampfung und Dampferzeugung:
- Beim Verdampfen des Lösungsmittels bilden sich Dämpfe, die von der Oberfläche der Flüssigkeit aufsteigen.
- Der reduzierte Druck und die Wärme sorgen dafür, dass das Lösungsmittel auch bei niedrigeren Temperaturen effizient verdampft.
-
Kondensation von Lösungsmitteldämpfen:
- Die Lösungsmitteldämpfe wandern durch das System und gelangen in einen Glaskondensator.
- Der Kondensator wird gekühlt, oft mit einer Kühlflüssigkeit wie Wasser oder einem Kältemittel, wodurch die Dämpfe wieder zu einer Flüssigkeit kondensieren.
- Das kondensierte Lösungsmittel tropft in einen separaten Auffangkolben.
-
Trennung von Lösungsmittel und Probe:
- Das Lösungsmittel wird im Auffangkolben gesammelt, während die konzentrierte Probe in dem ursprünglichen Rundkolben verbleibt.
- Diese Trennung ist entscheidend für die Isolierung der gewünschten Verbindung oder die Aufkonzentrierung der Probe zur weiteren Analyse oder Verwendung.
-
Faktoren, die die Verdampfungsrate beeinflussen:
- Rotationsgeschwindigkeit:Eine schnellere Rotation vergrößert die Oberfläche des Lösungsmittels und beschleunigt die Verdampfung.
- Badtemperatur:Höhere Temperaturen liefern mehr Energie für die Verdampfung, müssen aber ausgeglichen werden, um eine Verschlechterung der Probe zu vermeiden.
- Temperatur des Verflüssigers:Niedrigere Verflüssigertemperaturen verbessern die Effizienz der Dampfkondensation.
- Vakuumdruck:Ein stärkeres Vakuum senkt den Siedepunkt weiter ab und ermöglicht eine schnellere und effizientere Entfernung des Lösungsmittels.
-
Anwendungen und Vorteile:
- Rotationsverdampfer werden in der Chemie, Pharmazie und Lebensmittelwissenschaft häufig zur Entfernung, Konzentration und Reinigung von Lösungsmitteln eingesetzt.
- Das Verfahren ist schonend, effizient und für hitzeempfindliche Materialien geeignet.
- Sie ermöglicht die Rückgewinnung von Lösungsmitteln, die wiederverwendet werden können, und ist damit eine umweltfreundliche Option.
Wenn man diese Schlüsselpunkte versteht, kann man den ausgeklügelten und doch einfachen Mechanismus verstehen, mit dem ein Rotationsverdampfer Lösungsmittel entfernt, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Labors macht.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüsselkomponente | Funktion |
---|---|
Reduzierter Druck | Senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels und ermöglicht die Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen. |
Kontrollierte Erwärmung | Stellt Energie für die Verdampfung bereit und schützt gleichzeitig hitzeempfindliche Proben. |
Mechanische Rotation | Bildet einen dünnen Film und vergrößert die Oberfläche für eine schnellere Verdampfung. |
Kondensator | Kühlt Lösemitteldämpfe ab und wandelt sie wieder in eine Flüssigkeit um, die aufgefangen werden kann. |
Anwendungen | Lösungsmittelentfernung, Probenkonzentration und Reinigung in verschiedenen Bereichen. |
Entdecken Sie, wie ein Rotationsverdampfer Ihre Laborprozesse rationalisieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine fachkundige Beratung!