Wissen Was ist eine Siebanalyse?Ein umfassender Leitfaden zur Partikelgrößenverteilung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Monat

Was ist eine Siebanalyse?Ein umfassender Leitfaden zur Partikelgrößenverteilung

Die Siebanalyse ist eine grundlegende Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien.Bei diesem Verfahren werden die Partikel mit Hilfe einer Reihe von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten in verschiedene Größenfraktionen getrennt.Zu den Geräten, die bei diesem Test verwendet werden, gehören Siebe, eine Siebmaschine, eine Waage und manchmal zusätzliche Hilfsmittel wie eine Bürste oder eine Schale zum Auffangen feiner Partikel.Die Siebe werden in der Reihenfolge der abnehmenden Maschenweite gestapelt, und die Probe wird auf das oberste Sieb gelegt.Der Stapel wird dann mechanisch geschüttelt, damit die Partikel durch die entsprechenden Siebe gelangen.Nach dem Schütteln wird das auf jedem Sieb zurückgehaltene Material gewogen und der Prozentsatz des zurückgehaltenen Materials berechnet.Diese Methode wird häufig in Branchen wie dem Baugewerbe, der Landwirtschaft und der Pharmazie eingesetzt, um die Konsistenz und Qualität des Materials sicherzustellen.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist eine Siebanalyse?Ein umfassender Leitfaden zur Partikelgrößenverteilung
  1. Siebe:

    • Siebe sind die wichtigsten Geräte, die bei der Siebanalyse verwendet werden.Sie bestehen aus einem Rahmen mit einem Drahtgitter mit bestimmten Maschenweiten.
    • Die Siebe sind in einer Säule gestapelt, wobei sich die größte Maschenweite oben und die kleinste unten befindet.
    • Die Maschenweite bestimmt die Größe der Partikel, die passieren können, und ermöglicht so die Trennung der Probe in verschiedene Größenfraktionen.
  2. Siebmaschine:

    • Eine Siebmaschine ist eine mechanische Vorrichtung, mit der der Siebstapel geschüttelt wird.
    • Durch das Schütteln wird sichergestellt, dass die Partikel gleichmäßig über die Siebe verteilt werden und dass kleinere Partikel durch die Maschenöffnungen gelangen.
    • Siebschüttler können manuell oder automatisch betrieben werden, wobei automatische Schüttler konsistentere und reproduzierbarere Ergebnisse liefern.
  3. Waage:

    • Eine Waage wird verwendet, um die Probe vor und nach der Siebanalyse zu wiegen.
    • Das Anfangsgewicht der Probe wird aufgezeichnet, und nach dem Schütteln wird das auf jedem Sieb zurückgehaltene Material einzeln gewogen.
    • Genaues Wiegen ist entscheidend für die Berechnung des prozentualen Anteils des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials und die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  4. Zusätzliche Werkzeuge:

    • Pinsel:Die Siebe werden nach dem Test mit einer Bürste gereinigt, um sicherzustellen, dass keine Partikel zurückbleiben, die künftige Analysen beeinträchtigen könnten.
    • Schale:Am unteren Ende des Siebstapels befindet sich eine Schale, die alle feinen Partikel auffängt, die durch das kleinste Sieb fallen.
    • Probenteiler:In einigen Fällen kann ein Probenteiler verwendet werden, um die Probe vor der Analyse in repräsentative Portionen aufzuteilen.
  5. Verfahren:

    • Die Probe wird zunächst gewogen, um ihre Gesamtmasse zu bestimmen.
    • Die Siebe werden in der Reihenfolge der abnehmenden Maschenweite gestapelt, wobei die Schale unten liegt.
    • Die Probe wird auf das oberste Sieb gegeben, und der Stapel wird eine bestimmte Zeit lang geschüttelt.
    • Nach dem Schütteln wird das auf jedem Sieb zurückgehaltene Material gewogen, und der prozentuale Rückhaltegrad wird berechnet, indem das Gewicht des Materials auf jedem Sieb durch das Gesamtgewicht der Probe geteilt wird.
  6. Anwendungen:

    • Bauwesen:Die Siebanalyse dient der Bestimmung der Korngrößenverteilung von Zuschlagstoffen für Beton und Asphalt und stellt sicher, dass die Materialien den vorgegebenen Normen entsprechen.
    • Landwirtschaft:Die Methode wird zur Analyse der Bodentextur und der Größenverteilung von Samen oder Körnern verwendet.
    • Pharmazeutika:Die Siebanalyse trägt dazu bei, die Konsistenz von pulverförmigen Arzneimitteln sicherzustellen, was für die Gleichmäßigkeit der Dosierung entscheidend ist.
  7. Vorteile:

    • Einfachheit:Die Methode ist einfach und erfordert keine komplexe Ausrüstung.
    • Kostengünstig:Die Siebanalyse ist im Vergleich zu anderen Methoden der Partikelgrößenanalyse relativ kostengünstig.
    • Breiter Bereich:Es kann ein breites Spektrum an Partikelgrößen analysieren, von grobem Kies bis zu feinem Pulver.
  8. Beschränkungen:

    • Zeitaufwendig:Das Verfahren kann zeitaufwändig sein, insbesondere bei feinen Partikeln, die länger brauchen, um durch die Siebe zu gelangen.
    • Menschlicher Fehler:Die manuelle Handhabung und das Wiegen können zu Fehlern führen, obwohl automatisierte Schüttler und Waagen dies vermindern können.
    • Abhängigkeit von der Form:Die Methode geht davon aus, dass die Partikel kugelförmig sind, was nicht immer der Fall ist, was zu Ungenauigkeiten in den Ergebnissen führt.

Durch das Verständnis der Geräte und Verfahren, die mit der Siebanalyse verbunden sind, können Käufer fundierte Entscheidungen über die Werkzeuge treffen, die sie für eine genaue und zuverlässige Analyse der Partikelgrößenverteilung benötigen.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Primäre Ausrüstung Siebe, Siebschüttler, Waage, Pinsel, Pfanne, Probenteiler
Verfahren Siebe stapeln, schütteln, zurückgehaltenes Material wiegen, Prozentsatz des zurückgehaltenen Materials berechnen
Anwendungen Bauwesen, Landwirtschaft, Pharmazie
Vorteile Einfach, kostengünstig, breiter Partikelgrößenbereich
Beschränkungen Zeitaufwendig, menschliches Versagen, Abhängigkeit von der Form

Benötigen Sie zuverlässige Geräte für die Siebanalyse? Kontaktieren Sie uns noch heute für fachkundige Beratung!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht