Wissen Was versteht man in der Optik unter einem dünnen Film?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was versteht man in der Optik unter einem dünnen Film?

Dünne Schichten in der Optik sind Materialschichten mit einer Dicke von einigen Nanometern bis zu einem Mikrometer, die auf Oberflächen aufgebracht werden, um die optischen Eigenschaften des darunter liegenden Materials zu verändern. Diese Schichten sind für verschiedene optische Anwendungen von entscheidender Bedeutung, z. B. für die Herstellung von optischen Filtern, reflektierenden oder antireflektierenden Beschichtungen und Dünnschichtpolarisatoren.

Modifizierung optischer Eigenschaften:

Dünne Schichten sind so konzipiert, dass sie die Wechselwirkung zwischen Licht und der Oberfläche, auf der sie aufgebracht sind, verändern. Dies kann bedeuten, dass sie die Lichtintensität verstärken oder abschwächen, bestimmte Wellenlängen beeinflussen oder das Licht polarisieren. Einige dünne Schichten werden beispielsweise zur Herstellung von Filtern verwendet, die die Lichtdurchlässigkeit von Linsen in der Fotografie oder Mikroskopie verbessern, während andere die Blendwirkung verringern und den Kontrast von Displays verbessern.

  1. Arten von Dünnschichten in der Optik:Reflektierende und antireflektierende Schichten:

  2. Diese Schichten sind in der Optik von entscheidender Bedeutung, da sie dazu dienen, die Reflexion von Licht auf Oberflächen zu steuern. Antireflexionsbeschichtungen verringern die Menge des reflektierten Lichts, verbessern die Transmission und erhöhen die Klarheit der Bilder. Reflexionsschichten hingegen erhöhen die Lichtreflexion, was bei Anwendungen wie Spiegeln und Solarzellen nützlich ist.Optische Filter:

  3. Dünne Schichten werden zur Herstellung optischer Filter verwendet, die selektiv bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlassen und andere blockieren. Diese Filter sind unverzichtbar für Anwendungen, die von der Fotografie bis zu wissenschaftlichen Instrumenten wie Spektrometern reichen.Dünnschicht-Polarisatoren:

Sie beruhen auf dem Interferenzeffekt in einer dielektrischen Dünnschicht. Sie werden verwendet, um Licht zu polarisieren, was für die Reduzierung von Blendeffekten und die Verbesserung der Leistung optischer Systeme, einschließlich LCD-Displays, entscheidend ist.Abscheidungstechniken:

Dünnschichten werden in der Regel mit Techniken wie der chemischen Abscheidung und der physikalischen Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht. Diese Verfahren gewährleisten eine genaue Kontrolle über die Dicke und Gleichmäßigkeit der Schicht, was für das Erreichen der gewünschten optischen Eigenschaften entscheidend ist.

Anwendungen in der Optik:

Ähnliche Produkte

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Schmalbandfilter / Bandpassfilter

Schmalbandfilter / Bandpassfilter

Ein Schmalbandpassfilter ist ein fachmännisch entwickelter optischer Filter, der speziell dafür entwickelt wurde, einen schmalen Wellenlängenbereich zu isolieren und gleichzeitig alle anderen Wellenlängen des Lichts effektiv zu unterdrücken.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht