Reifenpyrolyseöl ist ein komplexes Gemisch, das bei der thermischen Zersetzung von Reifen unter Ausschluss von Sauerstoff entsteht.Es besteht in erster Linie aus sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen, Polymeren und Wasser, mit einem hohen Anteil an Aromaten und einigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen.Das Öl enthält bis zu 40 Gewichtsprozent Sauerstoff, was dazu beiträgt, dass es nicht flüchtig, korrosiv und thermisch instabil ist.Zu den Hauptbestandteilen gehören Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht wie Formaldehyd und Essigsäure sowie Phenole mit hohem Molekulargewicht, Anhydrozucker und Oligosaccharide.Das Öl ist dunkelbraun, hat einen rauchigen Geruch und ist mit der Zeit instabil, wobei die Viskosität aufgrund von Kondensationsreaktionen zunimmt.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Primäre Zusammensetzung:
- Sauerstoffhaltige organische Verbindungen:Dies sind die vorherrschenden Bestandteile, die zum hohen Sauerstoffgehalt des Öls beitragen (bis zu 40 Gewichtsprozent).Beispiele sind Formaldehyd, Essigsäure und Phenole.
- Polymere:Dies sind große, komplexe Moleküle, die bei der Pyrolyse entstehen und zur Viskosität und Stabilität des Öls beitragen.
- Wasser:Macht in der Regel 20-30 % des Gewichts des Öls aus und beeinträchtigt seine allgemeinen Eigenschaften und seine Stabilität.
-
Aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe:
- Aromatischer Inhalt:Das Öl weist eine hohe Konzentration an aromatischen Verbindungen auf, bei denen es sich um ringförmig aufgebaute Kohlenwasserstoffe handelt.Diese tragen zur chemischen Komplexität und Reaktivität des Öls bei.
- Aliphatische Kohlenwasserstoffe:Hierbei handelt es sich um gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe, die in geringeren Mengen vorhanden sind und zur Vielfalt der chemischen Spezies des Öls beitragen.
-
Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht:
- Formaldehyd und Essigsäure:Dies sind kleine, flüchtige Verbindungen, die zur Reaktivität des Öls und zu potenziellen Gesundheitsgefahren beitragen.
- Andere Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht:Dazu gehört eine Vielzahl von sauerstoffhaltigen Verbindungen, die das chemische Verhalten des Öls beeinflussen.
-
Verbindungen mit hohem Molekulargewicht:
- Phenole:Hierbei handelt es sich um komplexe organische Verbindungen mit Hydroxylgruppen, die an aromatische Ringe gebunden sind und dazu beitragen, dass das Öl ätzend wirkt.
- Anhydrozucker und Oligosaccharide:Hierbei handelt es sich um zuckerhaltige Verbindungen, die die Komplexität und Instabilität des Öls verstärken.
-
Physikalische und chemische Eigenschaften:
- Farbe und Geruch:Das Öl ist dunkelbraun und hat einen unverwechselbaren beißenden, rauchigen Geruch, der Reizungen oder gesundheitliche Probleme verursachen kann.
- Ätzwirkung:Aufgrund des hohen Sauerstoffgehalts und der sauren Verbindungen ist das Öl korrosiv gegenüber Metallen und anderen Materialien.
- Instabilität:Das Öl ist thermisch instabil und neigt zur Polymerisation, was mit der Zeit zu einer erhöhten Viskosität führt.
-
Verhalten im Laufe der Zeit:
- Erhöhung der Viskosität:Das Öl unterliegt Kondensationsreaktionen, was zu einem allmählichen Anstieg der Viskosität führt und die Handhabung und Lagerung erschwert.
- Nicht umkehrbar:Nach der Gewinnung kann das Öl nicht vollständig wieder verdampft werden, was seine Anwendungsmöglichkeiten einschränkt.
Das Verständnis der Zusammensetzung von Reifenpyrolyseöl ist entscheidend für seine möglichen Anwendungen und seine Handhabung.Durch den hohen Sauerstoffgehalt und die komplexe Mischung von Verbindungen unterscheidet es sich von herkömmlichen Erdölprodukten und erfordert spezielle Lagerungs- und Verarbeitungstechniken.
Zusammenfassende Tabelle:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Primäre Zusammensetzung | Sauerstoffhaltige organische Verbindungen (bis zu 40% Sauerstoff), Polymere und Wasser (20-30%). |
Aromatischer Gehalt | Hohe Konzentration von Kohlenwasserstoffen mit Ringstruktur, die zur Reaktivität beitragen. |
Aliphatische Kohlenwasserstoffe | Gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe, die in kleineren Mengen vorhanden sind. |
Niedriges Molekulargewicht | Formaldehyd, Essigsäure und andere flüchtige Verbindungen. |
Hohes Molekulargewicht | Phenole, Anhydrosaccharide und Oligosaccharide. |
Physikalische Eigenschaften | Dunkelbraune Farbe, rauchiger Geruch, ätzend und thermisch instabil. |
Verhalten im Laufe der Zeit | Die Viskosität steigt aufgrund von Kondensationsreaktionen; nicht umkehrbar. |
Möchten Sie mehr über Reifenpyrolyseöl und seine Anwendungen erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute für Expertenwissen!