Kaliumbromid (KBr) wird häufig in der Infrarotspektroskopie (IR) als Medium zur Vorbereitung fester Proben verwendet. Es ist im IR-Bereich transparent und daher ein ideales Material für die Herstellung von Pellets, die IR-Strahlung durch die Probe dringen und mit ihr interagieren lassen. Der KBr-Bereich in der IR-Spektroskopie reicht typischerweise von 4000 cm⁻¹ bis 400 cm⁻¹ und deckt damit den mittleren Infrarotbereich ab. Dieser Bereich eignet sich zur Analyse der Schwingungsmoden der meisten organischen und anorganischen Verbindungen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung der wichtigsten Punkte im Zusammenhang mit der Reichweite und Verwendung von KBr in der IR-Spektroskopie.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Transparenz von KBr im IR-Bereich
- KBr ist im mittleren Infrarotbereich hochtransparent, was es zu einem hervorragenden Material für die IR-Spektroskopie macht.
- Es absorbiert IR-Strahlung im Bereich von 4000 cm⁻¹ bis 400 cm⁻¹ nicht nennenswert, sodass der IR-Strahl durch die im KBr-Pellet eingebettete Probe hindurchtreten und mit ihr interagieren kann.
-
Herstellung von KBr-Pellets
- KBr-Pellets werden hergestellt, indem eine kleine Menge der Probe mit KBr-Pulver gemischt und die Mischung unter hohem Druck komprimiert wird.
- Das resultierende Pellet ist transparent und ermöglicht die Übertragung von IR-Strahlung, wodurch die Analyse der Schwingungsmoden der Probe ermöglicht wird.
-
KBr-Bereich in der IR-Spektroskopie
- Der effektive Bereich von KBr in der IR-Spektroskopie liegt zwischen 4000 cm⁻¹ und 400 cm⁻¹.
- Dieser Bereich deckt den mittleren Infrarotbereich ab, der am häufigsten zur Analyse molekularer Schwingungen verwendet wird.
-
Vorteile der Verwendung von KBr in der IR-Spektroskopie
- KBr ist chemisch inert und reagiert mit den meisten Proben nicht, was genaue Ergebnisse gewährleistet.
- Es bietet einen klaren und konsistenten Hintergrund für IR-Messungen und erleichtert so die Interpretation von Spektren.
- Die Herstellung von KBr-Pellets ist einfach und reproduzierbar, was für eine zuverlässige Analyse unerlässlich ist.
-
Einschränkungen von KBr in der IR-Spektroskopie
- KBr ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, was die IR-Messungen beeinträchtigen kann.
- Die Proben müssen trocken und frei von Feuchtigkeit sein, um Verzerrungen im IR-Spektrum zu vermeiden.
- KBr-Pellets sind nicht für Proben geeignet, die mit KBr reagieren oder sich unter Druck zersetzen.
-
Anwendungen von KBr in der IR-Spektroskopie
- KBr wird häufig bei der Analyse organischer Verbindungen, Polymere und anorganischer Materialien verwendet.
- Es eignet sich besonders zur Identifizierung funktioneller Gruppen und zur Charakterisierung molekularer Strukturen.
-
Vergleich mit anderen IR-Probenahmetechniken
- Im Vergleich zu anderen Techniken wie ATR (Attenuated Total Reflectance) oder Flüssigzellen bieten KBr-Pellets ein breiteres Anwendungsspektrum für feste Proben.
- Allerdings eignet sich ATR besser für die Analyse von Proben, die sich nur schwer als Pellets vorbereiten lassen oder druckempfindlich sind.
-
Best Practices für die Verwendung von KBr in der IR-Spektroskopie
- Lagern Sie KBr in einer trockenen Umgebung, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
- Verwenden Sie eine hydraulische Presse, um eine gleichmäßige und gleichmäßige Pelletbildung sicherzustellen.
- Reinigen Sie die Pelletmatrize zwischen den Proben gründlich, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
Durch das Verständnis des Spektrums und der Eigenschaften von KBr in der IR-Spektroskopie können Benutzer dieses Material effektiv für eine genaue und zuverlässige Spektralanalyse nutzen.
Übersichtstabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Bereich von KBr im IR | 4000 cm⁻¹ bis 400 cm⁻¹ (mittlerer Infrarotbereich) |
Transparenz | Hohe Transparenz im IR-Bereich, minimale Absorption der IR-Strahlung |
Vorbereitung | Probe mit KBr-Pulver mischen, unter hohem Druck zu Pellets verpressen |
Vorteile | Chemisch inert, konsistenter Hintergrund, einfache und reproduzierbare Zubereitung |
Einschränkungen | Hygroskopisch, erfordert trockene Proben, ungeeignet für reaktive Proben |
Anwendungen | Analyse organischer Verbindungen, Polymere und anorganischer Materialien |
Best Practices | In trockener Umgebung lagern, hydraulische Presse verwenden, Pelletdüse regelmäßig reinigen |
Erschließen Sie das volle Potenzial von KBr in der IR-Spektroskopie – Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!