Wissen Was ist die Siebanalyse zur Bestimmung der Partikelgröße? Ein Leitfaden für einfache, kostengünstige Analysen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist die Siebanalyse zur Bestimmung der Partikelgröße? Ein Leitfaden für einfache, kostengünstige Analysen

Im Kern ist die Siebanalyse eine unkomplizierte und weit verbreitete Technik zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines körnigen Materials. Die Methode funktioniert, indem eine Probe durch einen Satz von Sieben mit fortschreitend kleiner werdenden Maschenöffnungen gegeben wird und anschließend die auf jedem Sieb zurückgehaltene Materialmenge gewogen wird. Dieser Prozess sortiert die Partikel effektiv nach ihrer Größe.

Die Siebanalyse bietet eine kostengünstige und robuste Methode zur Messung der Partikelgröße, aber ihre Ergebnisse sind am aussagekräftigsten für relativ kugelförmige Partikel innerhalb eines bestimmten Größenbereichs. Das Verständnis ihrer Funktionsprinzipien und Grenzen ist entscheidend für eine genaue Interpretation.

Das Grundprinzip: Wie die Siebanalyse funktioniert

Die Siebanalyse, auch als Korngrößenprüfung bekannt, basiert auf dem einfachen mechanischen Trennungsprinzip. Eine vorab gewogene Probe wird einer Bewegung ausgesetzt, wodurch die Partikel durch eine Reihe von Sieben fallen können, bis sie von einem Sieb zurückgehalten werden, dessen Maschen zu klein für sie sind.

Der Siebsatz: Eine Hierarchie von Maschen

Das primäre Werkzeug ist der Siebsatz, eine Säule von ineinander verschachtelten Sieben. Das Sieb oben hat die größten Maschenöffnungen, und jedes nachfolgende Sieb nach unten im Stapel hat fortschreitend kleinere Öffnungen. Ganz unten befindet sich eine geschlossene Pfanne, um die feinsten Partikel aufzufangen.

Jedes Sieb ist ein Drahtgewebe oder eine Lochplatte mit gleichmäßigen Öffnungen einer bestimmten Größe. Die Größe dieser Öffnungen, bekannt als Maschenweite, ist standardisiert.

Der Bewegungsprozess: Sicherstellung des Durchgangs der Partikel

Das bloße Aufbringen des Materials auf ein Sieb reicht nicht aus. Der gesamte Siebsatz wird in einen mechanischen Rüttler (Siebmaschine) gegeben. Dieses Gerät bewegt den Satz, typischerweise durch eine Kombination aus vertikalem Klopfen und horizontaler Kreisbewegung.

Diese Bewegung erfüllt zwei Zwecke: Sie bricht eventuell verklumpte Agglomerate auf und gibt jedem Partikel mehrere Gelegenheiten, eine Öffnung zu finden, durch die es passieren kann. Die Dauer und Intensität des Rüttelns sind kritische Parameter, die für wiederholbare Ergebnisse standardisiert werden müssen.

Die Messung: Wiegen der zurückgehaltenen Fraktionen

Nach Abschluss des Rüttelns wird der Satz zerlegt. Das auf jedem einzelnen Sieb zurückgehaltene Material wird sorgfältig gesammelt und gewogen. Die Summe der Gewichte auf jedem Sieb zuzüglich des Gewichts in der Bodenpfanne sollte sehr nahe am ursprünglichen Proben-Gewicht liegen.

Diese Sammlung von Gewichten bildet die Rohdaten für die Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Interpretation der Ergebnisse: Von Rohdaten zur Verteilung

Die Rohgewichtsdaten werden in eine Partikelgrößenverteilung umgerechnet, die einen umfassenden Überblick über die körnige Struktur des Materials liefert.

Berechnung des Gewichtsprozentsatzes

Für jedes Sieb wird das Gewicht des zurückgehaltenen Materials als Prozentsatz des gesamten ursprünglichen Proben-Gewichts ausgedrückt. Dies ergibt den Prozentsatz der Partikel, die in den Größenbereich zwischen diesem Sieb und dem direkt darüber liegenden fallen.

Die kumulative Verteilungskurve

Die gebräuchlichste Art, Ergebnisse darzustellen, ist mit einer kumulativen Verteilungskurve. Diese Grafik trägt die Partikelgröße (auf der x-Achse, typischerweise logarithmisch) gegen den kumulativen Prozentsatz der Partikel auf, die kleiner als diese Größe sind (auf der y-Achse).

Diese „Durchgangs-Prozent“- oder „Feiner-Prozent“-Kurve liefert eine sofortige visuelle Zusammenfassung der Korngrößenverteilung des Materials und zeigt, ob es grob, fein oder gut abgestuft (mit einer großen Bandbreite an Größen) ist.

Wichtige Kennzahlen: D10, D50 und D90

Aus der kumulativen Kurve werden mehrere Schlüsselkennzahlen extrahiert, um die Verteilung mit einzelnen Zahlen zusammenzufassen:

  • D50 (Median): Die Partikelgröße, bei der 50 % der Probe (nach Gewicht) kleiner sind. Sie repräsentiert den Mittelpunkt der Verteilung.
  • D10 (Effektive Größe): Die Partikelgröße, bei der 10 % der Probe kleiner sind. Dies wird häufig im Tiefbau verwendet, um die hydraulische Leitfähigkeit abzuschätzen.
  • D90: Die Partikelgröße, bei der 90 % der Probe kleiner sind. Dieser Wert gibt die Größe der gröbsten Partikel in der Probe an.

Die Abwägungen verstehen

Obwohl die Siebanalyse leistungsstark ist, ist sie keine universelle Lösung. Ihr Nutzen wird durch klare Vorteile und erhebliche Einschränkungen definiert.

Wesentliche Vorteile: Einfachheit und Kosteneffizienz

Die Siebanalyse ist eine der günstigsten und am einfachsten durchzuführenden Methoden zur Partikelgrößenbestimmung. Die Ausrüstung ist robust, das Verfahren ist unkompliziert und sie liefert zuverlässige Daten für viele Qualitätskontrollanwendungen, insbesondere in Branchen wie Bauzuschlagstoffe, Bergbau und Lebensmittelproduktion.

Größte Einschränkung: Die Annahme der Kugelgestalt

Ein kritischer Schwachpunkt ist, dass das Sieben nicht den wahren Durchmesser eines Partikels misst. Ein langes, nadelartiges Teilchen kann mit der Spitze voran durch eine Maschenöffnung fallen, sodass sein „Siebdurchmesser“ seiner zweitgrößten Dimension und nicht seiner längsten entspricht.

Das bedeutet, dass die Ergebnisse bei nicht-kugelförmigen Partikeln (z. B. Flocken, Nadeln oder Stäbchen) ohne vorsichtige Interpretation irreführend sein können. Das Sieben eignet sich am besten für Partikel, die annähernd gleichachsig oder kugelförmig sind.

Der praktische Größenbereich

Das Sieben ist am effektivsten für Partikel, die größer als etwa 38 Mikrometer (µm) sind, was einem Sieb der Maschenweite Nr. 400 entspricht. Unterhalb dieser Größe führen elektrostatische und Kohäsionskräfte dazu, dass sich feine Partikel verklumpen, wodurch sie nicht effektiv durch das Sieb passieren können.

Für feinere Pulver und Nanomaterialien sind alternative Methoden wie die Laserbeugung oder die dynamische Lichtstreuung (DLS) erforderlich.

Häufige Fallstricke: Verstopfung und Überlastung

Zwei häufige Betriebsfehler können Ergebnisse ungültig machen:

  • Siebverstopfung (Blinding): Tritt auf, wenn Partikel in den Maschenöffnungen stecken bleiben und verhindern, dass andere Partikel passieren. Dies ist bei Partikeln mit nahezu gleicher Größe häufig der Fall.
  • Siebüberlastung: Tritt auf, wenn zu viel Probe auf ein Sieb gegeben wird, wodurch die Partikel keine Chance haben, die Sieboberfläche zu erreichen.

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Die Wahl der richtigen Partikelanalyse-Methode hängt vollständig von Ihrem Material und Ihrem Ziel ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Qualitätskontrolle für grobe, körnige Materialien liegt (z. B. Sand, Getreide, Kunststoffgranulat): Die Siebanalyse ist eine ausgezeichnete, kostengünstige und zuverlässige Wahl.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse von feinen Pulvern, Pigmenten oder Emulsionen (unter ca. 40 µm) liegt: Sie müssen eine alternative Methode wie die Laserbeugung verwenden, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Bestimmung der tatsächlichen Form und Größe von nicht-kugelförmigen Partikeln liegt: Die Siebanalyse sollte durch eine formempfindliche Technik wie die automatisierte Bildanalyse oder Mikroskopie ergänzt werden.

Letztendlich ist das Verständnis der fundamentalen Prinzipien und inhärenten Einschränkungen der Siebanalyse der Schlüssel zur Erzeugung von Daten, denen Sie vertrauen können.

Zusammenfassungstabelle:

Aspekt Beschreibung
Prinzip Mechanische Trennung von Partikeln nach Größe mithilfe eines Siebsatzes mit fortschreitend kleiner werdenden Maschenöffnungen.
Am besten geeignet für Körnige Materialien mit relativ kugelförmigen Partikeln, typischerweise größer als 38 µm (z. B. Sand, Zuschlagstoffe, Körner).
Wichtige Kennzahlen D10, D50 (Median), D90 – Partikelgrößen, bei denen 10 %, 50 % bzw. 90 % der Probe feiner sind.
Haupteinschränkung Geht von Partikelkugelförmigkeit aus; weniger genau für Flocken, Nadeln oder sehr feine Pulver (< 38 µm).

Benötigen Sie präzise Partikelgrößendaten für Ihre Materialien?

KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte, einschließlich robuster Siebmaschinen und Prüfsiebe, um sicherzustellen, dass Ihre Partikelanalyse genau und wiederholbar ist. Ob Sie in der Qualitätskontrolle von Baumaterialien, im Bergbau oder in der Lebensmittelproduktion tätig sind, unsere Lösungen sind auf Zuverlässigkeit und einfache Bedienung ausgelegt.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, vertrauenswürdige Ergebnisse zu erzielen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die ideale Partikelgrößenlösung für die spezifischen Anforderungen Ihres Labors zu besprechen.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Präzisionslaborsiebe und -siebmaschinen für die genaue Partikelanalyse. Rostfreier Stahl, ISO-konform, 20μm-125mm Bereich. Jetzt Spezifikationen anfordern!

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

8-Zoll-PP-Kammer-Laborhomogenisator

8-Zoll-PP-Kammer-Laborhomogenisator

Der 8-Zoll-Laborhomogenisator mit PP-Kammer ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Gerät, das für die effiziente Homogenisierung und Mischung verschiedener Proben in einer Laborumgebung entwickelt wurde. Dieser aus langlebigen Materialien gefertigte Homogenisator verfügt über eine geräumige 8-Zoll-PP-Kammer, die ausreichend Kapazität für die Probenverarbeitung bietet. Sein fortschrittlicher Homogenisierungsmechanismus sorgt für eine gründliche und gleichmäßige Durchmischung und macht ihn ideal für Anwendungen in Bereichen wie Biologie, Chemie und Pharmazie. Mit seinem benutzerfreundlichen Design und seiner zuverlässigen Leistung ist der 8-Zoll-Laborhomogenisator mit PP-Kammer ein unverzichtbares Werkzeug für Labore, die eine effiziente und effektive Probenvorbereitung suchen.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Einzelne horizontale Rührwerksmühle

Einzelne horizontale Rührwerksmühle

KT-JM3000 ist ein Misch- und Mahlgerät für die Platzierung eines Kugelmahltanks mit einem Volumen von 3000 ml oder weniger. Es verwendet eine Frequenzumwandlungssteuerung, um Timing, konstante Geschwindigkeit, Richtungswechsel, Überlastungsschutz und andere Funktionen zu realisieren.

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Hochwertiger Labor-Gefriertrockner für die Gefriertrocknung, zur Konservierung von Proben bei ≤ -60°C. Ideal für Pharmazeutika und Forschung.

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Die KT-P2000H verwendet eine einzigartige Y-Achsen-Planetenbahn und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel.

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Laborgefriertrockner für die effiziente Gefriertrocknung von biologischen, pharmazeutischen und Lebensmittelproben. Mit intuitivem Touchscreen, Hochleistungskühlung und robustem Design. Bewahren Sie die Integrität Ihrer Proben - jetzt beraten lassen!

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD-Diamant-Maschine und seine Multi-Kristall effektives Wachstum, die maximale Fläche kann 8 Zoll erreichen, die maximale effektive Wachstumsfläche von Einkristall kann 5 Zoll erreichen. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich für die Produktion von großformatigen polykristallinen Diamantfilmen, das Wachstum von langen Einkristalldiamanten, das Niedertemperaturwachstum von hochwertigem Graphen und anderen Materialien verwendet, die Energie benötigen, die durch Mikrowellenplasma für das Wachstum bereitgestellt wird.

Anti-Riss-Pressform

Anti-Riss-Pressform

Die Anti-Riss-Pressform ist eine spezielle Ausrüstung, die für das Formen verschiedener Formen und Größen von Folien unter hohem Druck und elektrischer Erwärmung entwickelt wurde.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Erleben Sie eine schnelle und effektive Probenverarbeitung mit der Hochenergie-Planetenkugelmühle F-P2000. Dieses vielseitige Gerät bietet eine präzise Steuerung und hervorragende Mahlfähigkeiten. Sie eignet sich perfekt für Labore und verfügt über mehrere Mahlbecher für gleichzeitige Tests und eine hohe Leistung. Mit ihrem ergonomischen Design, ihrer kompakten Struktur und ihren fortschrittlichen Funktionen erzielen Sie optimale Ergebnisse. Die Mühle eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel bei geringem Wartungsaufwand.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P4000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit einer 360°-Schwenkfunktion abgeleitet wurde. Erleben Sie schnellere, gleichmäßigere und kleinere Probenausstoßergebnisse mit 4 ≤1000ml Kugelmühlengläsern.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P2000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit 360°-Rotationsfunktion abgeleitet ist. Das Produkt verfügt nicht nur über die Eigenschaften der vertikalen Hochenergie-Kugelmühle, sondern auch über eine einzigartige 360°-Rotationsfunktion für den Planetenkörper.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlinstrument, das mit verschiedenen Partikelgrößen und Materialien im Trocken- und Nassverfahren gemahlen oder gemischt werden kann.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht