Der Größenbereich, in dem gesiebt werden kann, variiert je nach Art des Siebs und der Anwendung.Drahtgewebesiebe können Partikel von 125 mm (5") bis hinunter zu 20 Mikrometern verarbeiten.Standard-Prüfsiebe messen in der Regel Feststoffpartikelgrößen von 125 mm bis 20 μm, wobei Spezialsiebe in der Lage sind, noch feinere Partikel unter 20 μm zu verarbeiten.Luftstrahlsiebmaschinen sind für Partikel von 5 bis 4000 Mikron geeignet.Die Wahl des Siebs oder der Siebmaschine hängt von den Materialeigenschaften, der Partikelgröße und den spezifischen Anwendungsanforderungen ab.Faktoren wie Materialart, Verklumpungstendenz und statische Elektrizität beeinflussen ebenfalls die Auswahl der Siebmaschine.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Allgemeiner Siebgrößenbereich:
- Drahtgewebesiebe können Partikel von 125 mm (5\") bis zu 20 Mikrometern .
- Standard-Prüfsiebe messen Partikelgrößen im Bereich von 125 mm bis 20 μm .
- Spezialsiebe können Partikel verarbeiten unter 20 μm für feinere Anwendungen.
-
Luftstrahl-Siebmaschinen:
- Die Luftstrahlsiebmaschinen sind für Partikel im Bereich von 5 bis 4000 Mikrometer .
- Diese Maschinen sind besonders nützlich für feine Partikel und Materialien, die verklumpen können oder Probleme mit statischer Elektrizität haben.
-
Materialeigenschaften und Siebauswahl:
- Die Art des zu siebenden Materials hat einen großen Einfluss auf die Wahl des Siebs oder der Siebmaschine.
- Trockener Quarzsand kann zum Beispiel leicht bis zu 50 Mikrometer während Materialien, die zur Verklumpung oder statischen Aufladung neigen, eine Nasssiebung oder spezielle Ausrüstung.
-
Füllmenge und Kompatibilität:
- Bei der Auswahl einer Siebmaschine ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Gerät Füllmenge den Anforderungen der Anwendung entspricht.
- Unangepasste Kapazitäten können zu suboptimalen Leistungen führen und die Genauigkeit und Effizienz des Siebprozesses beeinträchtigen.
-
Prinzip der Siebung:
- Bei der Siebung wird die Probe in vertikale oder horizontale Bewegung Dadurch entsteht eine relative Bewegung zwischen dem Sieb und den Partikeln.
- Durch diese Bewegung können die Partikel entweder durch die Maschen des Siebes oder auf der Oberfläche bleiben je nach ihrer Größe.
-
Siebgrößenbereiche:
- Siebe können von 4 mm bis 38 Mikrometer abhängig von der jeweiligen Anwendung und dem zu verarbeitenden Material.
- Die Wahl der Siebgröße sollte mit der Partikelgrößenverteilung der Probe übereinstimmen, um eine genaue Trennung zu gewährleisten.
Durch die Kenntnis dieser Schlüsselpunkte können Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Siebanlagen treffen und sicherstellen, dass die gewählten Geräte den spezifischen Anforderungen ihrer Anwendungen entsprechen.
Zusammenfassende Tabelle:
Siebtyp | Partikelgrößenbereich | Wichtigste Anwendungen |
---|---|---|
Drahtgewebesiebe | 125 mm bis 20 μm | Allzwecksiebung für größere Partikel. |
Standard-Prüfsiebe | 125 mm bis 20 μm | Messung von Feststoffpartikelgrößen in Standardanwendungen. |
Spezialisierte Siebe | Unter 20 μm | Feinpartikelabscheidung für anspruchsvolle Anwendungen. |
Luftstrahl-Siebmaschinen | 5 bis 4000 Mikrometer | Ideal für feine Partikel, verklumpte Materialien und statisch anfällige Stoffe. |
Allgemeiner Siebgrößenbereich | 4 mm bis 38 Mikrometer | Maßgeschneidert für spezifische Anwendungen und Materialtypen. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Siebmaschine? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!