Wissen Was sind die Normen für die Siebanalyse?Sicherstellung von Genauigkeit und Konformität bei der Partikelgrößenmessung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Was sind die Normen für die Siebanalyse?Sicherstellung von Genauigkeit und Konformität bei der Partikelgrößenmessung

Die Siebanalyse ist eine standardisierte Methode, die branchenübergreifend zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien eingesetzt wird.Sie wird durch zahlreiche nationale und internationale Normen geregelt, wie z. B. ASTM und ISO, die detaillierte Richtlinien für Siebgrößen, Probenvorbereitung, Testverfahren und die Interpretation der Ergebnisse enthalten.Diese Normen gewährleisten die Konsistenz, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse von Siebanalysen.Wichtige Normen wie ASTM E11 und ISO 3310-1 legen die Konstruktions-, Leistungs- und Kalibrierungsanforderungen für Siebe fest und gewährleisten die Einheitlichkeit von Siebgewebe und Maschenweite.Die Normen befassen sich auch mit Faktoren wie der Probengröße, der Testdauer und der Verwendung von Siebmaschinen, was sie für Branchen, die eine präzise Partikelgrößenanalyse benötigen, unabdingbar macht.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was sind die Normen für die Siebanalyse?Sicherstellung von Genauigkeit und Konformität bei der Partikelgrößenmessung
  1. Zweck der Siebanalyse Standards:

    • Siebanalysenstandards wurden entwickelt, um Konsistenz und Genauigkeit bei der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung zu gewährleisten.
    • Sie sind für Branchen wie das Baugewerbe, die pharmazeutische Industrie, die Lebensmittelverarbeitung und den Bergbau vorgeschrieben, in denen eine präzise Messung der Partikelgröße von entscheidender Bedeutung ist.
  2. Wichtige Standard-Organisationen:

    • ASTM (American Society for Testing and Materials):Bietet mehr als 150 Normen im Zusammenhang mit der Siebanalyse, darunter die ASTM E11, die die Anforderungen an Drahtsiebe festlegt.
    • ISO (Internationale Organisation für Normung):Bietet über 130 Normen an, darunter ISO 3310-1, in der Spezifikationen für Prüfsiebe und deren Leistung festgelegt sind.
  3. Konstruktion und Leistung von Sieben:

    • Maschenweite und Webart:In den Normen werden die zulässigen Abweichungen der Siebgewebe festgelegt, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten.ASTM E11 und ISO 3310-1 legen beispielsweise Toleranzen für Siebgewebe fest.
    • Bereich der Partikelgröße:Siebe können je nach Material und Anwendung Partikel in einem Bereich von 150 mm bis 5 µm (0,0002 Zoll) effektiv messen.
  4. Test-Verfahren:

    • Stichprobengröße:Die Normen geben die Menge des Materials an, die für genaue Ergebnisse verwendet werden muss.
    • Dauer des Tests:Es werden Richtlinien angegeben, wie lange die Probe gesiebt werden sollte, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
    • Siebschüttler:Einige Normen verlangen die Verwendung von mechanischen Siebmaschinen, um einheitliche Ergebnisse zu erzielen.
  5. Zertifizierung und Kalibrierung:

    • Zertifizierte Siebe:Die Normen verlangen oft, dass die Siebe zertifiziert oder kalibriert werden, um sicherzustellen, dass sie bestimmte Leistungskriterien erfüllen.
    • Toleranz-Faktoren:Die Normen legen die zulässigen Abweichungen der Siebmaschengröße fest, um die Genauigkeit zu erhalten.
  6. Industrie-spezifische Anforderungen:

    • Verschiedene Industriezweige haben je nach den Materialien, mit denen sie umgehen, eigene Normen.Baumaterialien wie Zuschlagstoffe können beispielsweise nach ASTM C136 geprüft werden, während pharmazeutische Pulver den USP-Normen entsprechen können.
  7. Annahmemethoden:

    • Die Normen enthalten Leitlinien zur Interpretation der Ergebnisse, einschließlich akzeptabler Partikelgrößenverteilungen und Methoden zur Validierung von Testergebnissen.
  8. Globale Relevanz:

    • Normen wie ASTM und ISO sind weltweit anerkannt und gewährleisten, dass die Ergebnisse von Siebanalysen in verschiedenen Regionen und Branchen vergleichbar sind.

Durch die Einhaltung dieser Normen kann die Industrie sicherstellen, dass ihre Siebanalyseverfahren zuverlässig und wiederholbar sind und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.Dies ist besonders wichtig für die Qualitätskontrolle, die Produktentwicklung und die Einhaltung internationaler Handelsnormen.

Zusammenfassende Tabelle:

Hauptaspekt Einzelheiten
Zweck Gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit bei der Messung der Partikelgrößenverteilung.
Wichtige Normen ASTM E11, ISO 3310-1, ASTM C136, USP-Normen.
Bereich der Partikelgröße 150mm (6in) bis 5µm (0.0002in).
Testverfahren Probengröße, Testdauer und Verwendung von Siebmaschinen.
Zertifizierung Siebe müssen für ihre Leistung zertifiziert oder kalibriert sein.
Globale Relevanz Weltweit anerkannt für konsistente Ergebnisse in verschiedenen Branchen.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Siebanalyse den Industriestandards entspricht. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für Beratung!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mühelos mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50 ml bis 3000 ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht