Wissen Wie lange dauert die Autoklavierung bei 121 °C? Ein Leitfaden zu Sterilisationszyklen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wie lange dauert die Autoklavierung bei 121 °C? Ein Leitfaden zu Sterilisationszyklen

Für die Standardsterilisation beträgt die mindestens erforderliche Zeit für die Autoklavierung bei 121 °C (250 °F) unter 15 psi Druck 15 bis 20 Minuten. Dies ist jedoch die Haltezeit nachdem das zu sterilisierende Material 121 °C erreicht hat, nicht die gesamte Zykluszeit. Die Gesamtzeit ist fast immer länger und hängt vollständig von der Größe und Art der Beladung ab.

Der entscheidende Fehler besteht darin, anzunehmen, dass der 15-Minuten-Timer startet, wenn die Autoklavenkammer 121 °C erreicht. Die wahre Anforderung ist, dass der kälteste Punkt innerhalb Ihrer Beladung für mindestens 15 Minuten bei 121 °C gehalten werden muss, um die Sterilisation zu gewährleisten.

Wie lange dauert die Autoklavierung bei 121 °C? Ein Leitfaden zu Sterilisationszyklen

Das Prinzip der Sterilisationszeit

Das Ziel der Autoklavierung ist es, unter Druck stehenden Dampf zu verwenden, um eine ausreichend hohe Temperatur zu erreichen, um die hitzebeständigsten Mikroorganismen, insbesondere bakterielle Sporen wie Geobacillus stearothermophilus, abzutöten. Der Standard von 121 °C für 15 Minuten basiert auf der thermischen Abtötungszeit, die für diese Organismen erforderlich ist.

Es geht um Penetration, nicht nur um Präsenz

Die Autoklavenkammer kann schnell 121 °C erreichen, aber Dampf muss die gesamte Luft in der Kammer verdrängen und die zu sterilisierenden Gegenstände vollständig durchdringen.

Eine dichte oder große Beladung benötigt deutlich länger, bis ihr Kern die Zieltemperatur erreicht, als eine kleine, einfache Beladung. Diese „Aufheiz-“ oder „Verzögerungszeit“ ist die kritischste Variable bei der Bestimmung Ihrer gesamten Zykluslänge.

Kritische Faktoren, die die Autoklavierzeit bestimmen

Sie können sich nicht auf eine einzige Zeiteinstellung für alle Anwendungen verlassen. Sie müssen den Zyklus an das anpassen, was Sie sterilisieren. Stellen Sie es sich wie beim Kochen vor: Eine kleine Kartoffel gart viel schneller als ein großer Truthahn im selben Ofen.

Faktor 1: Beladungsgröße und -dichte

Ein einzelner kleiner Medienkolben heizt sich viel schneller auf als ein großer, dicht gepackter Korb mit Glaswaren oder Bioabfällen.

Dichte Beladungen erfordern mehr Zeit, damit Dampf eindringen und eingeschlossene Luft verdrängen kann, die als Isolator wirkt und eine effektive Sterilisation verhindert.

Faktor 2: Art des zu sterilisierenden Materials

Flüssigkeiten, insbesondere große Volumina (z. B. >1 Liter), haben eine hohe Wärmekapazität und benötigen viel länger zum Aufheizen und Abkühlen als feste Instrumente.

Poröse Materialien wie Operationskittel, Tierstreu oder Schläuche erfordern spezielle Zyklen (oft Vorvakuum), um sicherzustellen, dass die gesamte Luft entfernt wird, damit Dampf jede Oberfläche erreichen kann.

Faktor 3: Behältertyp und Verschluss

Ein locker abgedecktes, weit geöffnetes Becherglas ermöglicht ein leichtes Eindringen von Dampf.

Ein Kolben mit engem Hals und locker sitzendem Verschluss schließt Luft ein, was die Wärmeübertragung auf die Flüssigkeit im Inneren erheblich verlangsamt. Verschließen Sie Behälter niemals fest, da dies ein Explosionsrisiko birgt.

Die Risiken einer falschen Zeitplanung

Das Einstellen einer falschen Zykluszeit hat erhebliche Folgen, die über einen einfachen fehlgeschlagenen Durchlauf hinausgehen. Hier ist prozedurale Disziplin unerlässlich.

Unterverarbeitung: Die Gefahr einer unvollständigen Sterilisation

Dies ist der schwerwiegendste Fehler. Wenn der Kern der Beladung die erforderliche Temperatur für die Mindestzeit nie erreicht, überleben Mikroorganismen.

Dies kann zu kontaminierten experimentellen Ergebnissen, fehlgeschlagenen Medienchargen oder, in einem klinischen Umfeld, zu einem ernsthaften Patientensicherheitsrisiko führen.

Überverarbeitung: Die Beschädigung Ihrer Materialien

Umgekehrt kann ein zu langer Zyklus zerstörerisch sein. Übermäßige Hitzeeinwirkung kann verursachen:

  • Abbau von Reagenzien und Kulturmedien (z. B. Zuckerkaramellisierung).
  • Schmelzen oder Verformen von Kunststoffen wie Polypropylen.
  • Abstumpfen und Korrosion von scharfen chirurgischen Instrumenten.

So bestimmen Sie den richtigen Zyklus für Ihre Beladung

Die zuverlässigste Methode ist die Validierung Ihrer spezifischen Beladung mithilfe biologischer Indikatoren oder eines Thermoelements, das in der Mitte der Beladung platziert wird. Im Zweifelsfall ist es sicherer, eine längere Zykluszeit zu wählen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sterilisation von Flüssigkeiten (z. B. Medien) liegt: Planen Sie deutlich längere Zyklen ein, oft 30-60 Minuten für Multi-Liter-Volumina, um die langsame Wärmedurchdringung zu berücksichtigen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf festen Glaswaren oder unverpackten Instrumenten liegt: Ein Standard-Gesamtzyklus von 20-30 Minuten ist oft ausreichend, stellen Sie jedoch sicher, dass die Gegenstände nicht dicht beieinander gepackt sind.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf porösen Beladungen (z. B. verpackten Kits, Schläuchen) liegt: Sie müssen einen Vorvakuumzyklus verwenden, und die Gesamtzeiten können 60 Minuten überschreiten, um eine vollständige Luftentfernung und Dampfdurchdringung zu gewährleisten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Dekontamination von Bioabfällen liegt: Verwenden Sie verlängerte Zyklen (45-90 Minuten), da diese Beladungen dicht, inhomogen sind und eingeschlossene Luft enthalten.

Letztendlich müssen Sie Ihr Autoklavprotokoll an das spezifische Material anpassen, das Sie sterilisieren, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Zusammenfassungstabelle:

Beladungsart Mindesthaltzeit bei 121 °C Typische Gesamtzykluszeit Wichtige Überlegungen
Flüssigkeiten (z. B. Medien) 15-20 Minuten 30-60 Minuten Langsame Wärmedurchdringung; Behälter niemals fest verschließen.
Feststoffe (z. B. Glaswaren) 15-20 Minuten 20-30 Minuten Stellen Sie sicher, dass die Gegenstände nicht dicht beieinander gepackt sind.
Poröse Beladungen (z. B. verpackte Kits) 15-20 Minuten >60 Minuten Erfordert einen Vorvakuumzyklus zur vollständigen Luftentfernung.
Bioabfälle 15-20 Minuten 45-90 Minuten Dichte, inhomogene Beladung; verlängerte Zyklen verwenden.

Sorgen Sie für eine jedes Mal perfekte Sterilisation in Ihrem Labor

Eine präzise Autoklavierung ist entscheidend für die experimentelle Integrität und Sicherheit. Die richtige Ausrüstung und die richtigen Protokolle machen den entscheidenden Unterschied. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborautoklaven und Verbrauchsmaterialien, die für zuverlässige, validierte Sterilisationszyklen entwickelt wurden.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, garantierte Sterilität zu erreichen und gleichzeitig Ihre wertvollen Materialien zu schützen. Unsere Experten können Sie bei der Auswahl des idealen Autoklaven für Ihre spezifischen Beladungen unterstützen – egal ob Sie Flüssigkeiten, Glaswaren oder komplexe poröse Artikel verarbeiten.

Kontaktieren Sie KINTEK noch heute für eine Beratung und stellen Sie sicher, dass das Fundament Ihres Labors auf Präzision und Sicherheit aufgebaut ist.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck (Automatiktyp mit digitaler Anzeige)

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck (Automatiktyp mit digitaler Anzeige)

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln. Es sterilisiert effizient chirurgische Instrumente, Glaswaren, Medikamente und widerstandsfähige Materialien und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Der Vertikaldruck-Dampfsterilisator ist eine Art Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem und einem Überhitzungs- und Überdruckschutzsystem besteht.

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Der pulsierende Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Methode der Schwerkraftverdrängung, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der Gehalt an dampfkalter Luft in der Innenkammer geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Mini-SS-Hochdruckreaktor

Mini-SS-Hochdruckreaktor

Mini-SS-Hochdruckreaktor - Ideal für Medizin, Chemie und wissenschaftliche Forschung. Programmierbare Heiztemperatur und Rührgeschwindigkeit, bis zu 22Mpa Druck.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Anpassbare Labor-Hochtemperatur-Hochdruckreaktoren für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen

Anpassbare Labor-Hochtemperatur-Hochdruckreaktoren für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen

Hochdruck-Laborreaktor für präzise hydrothermale Synthese. Langlebiges SU304L/316L, PTFE-Auskleidung, PID-Regelung. Volumen und Materialien anpassbar. Kontaktieren Sie uns!

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

Der PTFE-Rührstab aus hochwertigem Polytetrafluorethylen (PTFE) bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, gepaart mit hoher Temperaturstabilität und geringer Reibung. Diese Rührstäbchen sind ideal für den Einsatz im Labor. Sie sind mit den Standardanschlüssen für Kolben kompatibel und gewährleisten Stabilität und Sicherheit während des Betriebs.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

PTFE-Becher/PTFE-Becher-Deckel

PTFE-Becher/PTFE-Becher-Deckel

Der PTFE-Becher ist ein säure-, laugen-, hoch- und kältebeständiger Laborbehälter, der für Temperaturen von -200ºC bis +250ºC geeignet ist. Dieser Becher hat eine ausgezeichnete chemische Stabilität und wird häufig für Wärmebehandlungsproben und Volumenanalysen verwendet.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht