Wissen Welches Material wird zur Beschichtung von Hartmetallen verwendet? Steigern Sie die Werkzeuglebensdauer und Leistung mit der richtigen Beschichtung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Welches Material wird zur Beschichtung von Hartmetallen verwendet? Steigern Sie die Werkzeuglebensdauer und Leistung mit der richtigen Beschichtung

Die gängigsten Materialien, die zur Beschichtung von Hartmetallwerkzeugen verwendet werden, sind keramische Verbindungen, die in dünnen Schichten aufgetragen werden, hauptsächlich Titannitrid (TiN), Titanaluminiumnitrid (TiAlN) und Titancarbonitrid (TiCN). Diese Beschichtungen bilden eine extrem harte, schmierfähige und hitzebeständige Barriere zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Werkstück, wodurch Leistung und Werkzeuglebensdauer dramatisch verbessert werden.

Das Kernprinzip besteht nicht in einem einzigen „besten“ Material, sondern in der Auswahl eines spezifischen Beschichtungssystems, dessen Eigenschaften – Härte, thermische Stabilität und Schmierfähigkeit – präzise auf den Bearbeitungsvorgang und das zu schneidende Material abgestimmt sind.

Warum wir Hartmetall überhaupt beschichten

Hartmetall ist von Natur aus hart und verschleißfest, aber die moderne Bearbeitung treibt Werkzeuge an ihre absoluten Grenzen. Beschichtungen wirken als Kraftmultiplikator und bieten entscheidende Vorteile, die das reine Hartmetallsubstrat allein nicht liefern kann.

Der thermische Barriereeffekt

Die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung erzeugt immense Hitze an der Schneidkante. Diese Hitze kann das Hartmetallsubstrat erweichen und den Verschleiß beschleunigen.

Eine Keramikbeschichtung wirkt als Isolator und verhindert, dass ein Großteil dieser Wärme das Hartmetall erreicht. Dies gilt insbesondere für aluminiumhaltige Beschichtungen wie TiAlN.

Erhöhung der Oberflächenhärte

Beschichtungen sind deutlich härter als das darunter liegende Hartmetall. Diese ultraharte Oberfläche bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß, der beim Schneiden von Materialien wie Gusseisen oder hochsiliziumhaltigem Aluminium häufig auftritt.

Reduzierung der Reibung

Ein niedrigerer Reibungskoeffizient bedeutet weniger Wärmeentwicklung und eine reibungslosere Spanabfuhr. Beschichtungen wie Chromnitrid (CrN) oder diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) bieten eine hochschmierfähige Oberfläche, die verhindert, dass Material am Werkzeug haftet, ein Phänomen, das als „Aufbauschneide“ bekannt ist.

Eine Aufschlüsselung gängiger Beschichtungsmaterialien

Obwohl es viele spezialisierte Beschichtungen gibt, dominieren einige die Branche. Das Verständnis ihrer individuellen Stärken ist der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Werkzeugs für die jeweilige Aufgabe.

TiN (Titannitrid)

Haupteigenschaften: Dies ist die grundlegende Allzweckbeschichtung, leicht erkennbar an ihrer goldenen Farbe. Sie bietet ein gutes Gleichgewicht aus Härte und Schmierfähigkeit.

Ideale Anwendungen: Hervorragend geeignet für allgemeine Fräs- und Bohrarbeiten von unlegierten Stählen und weicheren Materialien, bei denen Schnittgeschwindigkeiten und Temperaturen moderat sind. Ihre ausgeprägte Farbe bietet auch einen klaren visuellen Indikator für den Werkzeugverschleiß.

TiCN (Titancarbonitrid)

Haupteigenschaften: Durch die Zugabe von Kohlenstoff zur TiN-Struktur wird TiCN deutlich härter und verschleißfester.

Ideale Anwendungen: Es eignet sich hervorragend für die Bearbeitung abrasiver Materialien wie Gusseisen und hochsiliziumhaltiger Aluminiumlegierungen. Es ist auch wirksam bei Edelstählen, erfordert jedoch aufgrund der geringeren thermischen Stabilität im Vergleich zu TiAlN typischerweise Kühlmittel.

TiAlN / AlTiN (Titanaluminiumnitrid)

Haupteigenschaften: Dies sind Hochleistungs-Arbeitspferde für die moderne Bearbeitung. Die Zugabe von Aluminium erzeugt bei hohen Temperaturen eine schützende, selbstregenerierende Aluminiumoxidschicht.

Ideale Anwendungen: Perfekt für Hochgeschwindigkeits-Trockenbearbeitung von legierten Stählen, gehärteten Stählen und Superlegierungen wie Inconel. AlTiN, mit einem höheren Aluminium-zu-Titan-Verhältnis, bietet eine noch größere thermische Stabilität für die anspruchsvollsten Anwendungen.

CrN (Chromnitrid)

Haupteigenschaften: CrN ist nicht so hart wie titanbasierte Beschichtungen, hat aber hervorragende Schmier- und Antihaft-Eigenschaften.

Ideale Anwendungen: Es ist die bevorzugte Wahl für „klebrige“ oder adhäsive Materialien, die dazu neigen, sich an der Schneidkante anzusammeln, wie z. B. weiche Aluminiumlegierungen, Kupfer und Titan.

DLC (Diamond-Like Carbon)

Haupteigenschaften: DLC-Beschichtungen sind außergewöhnlich hart und haben einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten, wodurch eine glatte, graphitähnliche Oberfläche entsteht.

Ideale Anwendungen: Unschlagbar für die Bearbeitung von Nichteisenmetallen und abrasiven Verbundwerkstoffen wie hochsiliziumhaltigem Aluminium, Graphit und Kohlefaser. Hinweis: DLC sollte nicht auf Stahl verwendet werden, da die hohe Hitze eine chemische Reaktion verursachen kann, die die Beschichtung abbaut.

Die Kompromisse verstehen

Die Wahl einer Beschichtung ist eine Frage des Ausgleichs konkurrierender Faktoren. Es gibt keine einzelne Beschichtung, die in allen Situationen überlegen ist.

Härte vs. Sprödigkeit

Eine extrem harte Beschichtung kann manchmal spröder sein. Eine zu spröde Beschichtung kann an einer scharfen Schneidkante Mikrochips bilden, insbesondere bei unterbrochenen Schnitten (wie beim Fräsen), was zu einem vorzeitigen Werkzeugversagen führt.

Beschichtungsdicke

Eine dickere Beschichtung bietet mehr Verschleißfestigkeit, kann aber auch die Schneidkante abrunden. Für Schlichtvorgänge, die eine sehr scharfe Kante erfordern, um eine feine Oberflächengüte zu erzielen, ist eine dünnere Beschichtung oft vorzuziehen.

Kosten vs. Leistung

Fortschrittliche Mehrschichtbeschichtungen wie AlTiN sind teurer in der Herstellung als einfaches TiN. Ziel ist es, eine Beschichtung zu wählen, die eine ausreichend große Steigerung der Werkzeuglebensdauer und Produktivität bietet, um die höheren Anschaffungskosten zu rechtfertigen.

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Die Auswahl der richtigen Beschichtung beginnt mit einem klaren Verständnis Ihres Ziels und des Materials, das Sie bearbeiten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der allgemeinen Bearbeitung von Stählen bei moderaten Geschwindigkeiten liegt: TiN ist ein zuverlässiger und kostengünstiger Ausgangspunkt.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Hochgeschwindigkeits- oder Trockenbearbeitung von gehärteten Stählen und Superlegierungen liegt: AlTiN ist aufgrund seiner außergewöhnlichen thermischen Stabilität die überlegene Wahl.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Bearbeitung von „klebrigen“ Nichteisenmetallen wie Aluminium liegt: CrN oder DLC verhindern Materialanhaftungen und verbessern die Oberflächengüte.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Schneiden hochabrasiver Materialien wie Gusseisen liegt: Die überlegene Härte von TiCN bietet die beste Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß.

Letztendlich ermöglicht es Ihnen, eine Beschichtung nicht als Merkmal, sondern als integralen Bestandteil des Schneidsystems zu betrachten, um Leistung und Effizienz zu maximieren.

Zusammenfassungstabelle:

Beschichtungsmaterial Haupteigenschaften Ideale Anwendungen
TiN (Titannitrid) Gute Härte & Schmierfähigkeit, goldene Farbe Allgemeines Fräsen/Bohren von unlegierten Stählen
TiCN (Titancarbonitrid) Höhere Härte als TiN, verschleißfest Abrasive Materialien (Gusseisen, hochsiliziumhaltiges Aluminium)
TiAlN / AlTiN (Titanaluminiumnitrid) Hohe thermische Stabilität, selbstregenerierende Oxidschicht Hochgeschwindigkeits-/Trockenbearbeitung von gehärteten Stählen & Superlegierungen
CrN (Chromnitrid) Hervorragende Schmierfähigkeit, Antihaftwirkung Klebrige Materialien (Aluminium, Kupfer, Titan)
DLC (Diamond-Like Carbon) Extreme Härte, geringe Reibung Nichteisen- & abrasive Verbundwerkstoffe (Graphit, Kohlefaser)

Maximieren Sie Ihre Bearbeitungseffizienz mit der richtigen Hartmetallwerkzeugbeschichtung. Bei KINTEK sind wir auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien spezialisiert und decken alle Ihre Laborbedürfnisse ab. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen Beschichtungslösung, um die Werkzeuglebensdauer zu verlängern, die Leistung zu verbessern und die Kosten für Ihre spezifische Anwendung zu senken. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie unsere Lösungen Ihre Abläufe verbessern können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Hierbei handelt es sich um einen hochreinen, kundenspezifisch gefertigten PTFE (Teflon)-Halter, der speziell für die sichere Handhabung und Verarbeitung empfindlicher Substrate wie leitfähiges Glas, Wafer und optische Komponenten entwickelt wurde.

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckige Bornitridkeramik ist ein aufstrebendes Industriematerial. Aufgrund seiner ähnlichen Struktur wie Graphit und vieler Ähnlichkeiten in der Leistung wird es auch „weißer Graphit“ genannt.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzette mit Keramikkopf/Spitze/Ellbogenspitze/Zirkonoxid-Keramikspitze

Pinzetten aus Zirkoniumdioxid-Keramik sind hochpräzise Werkzeuge aus modernen keramischen Werkstoffen, die sich besonders für Arbeitsumgebungen eignen, die hohe Präzision und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Diese Art von Pinzette hat nicht nur hervorragende physikalische Eigenschaften, sondern ist aufgrund ihrer Biokompatibilität auch in der Medizin und im Laborbereich beliebt.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Erleben Sie die Vorteile von Heizelementen aus Siliziumkarbid (SiC): Lange Lebensdauer, hohe Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, schnelle Aufheizgeschwindigkeit und einfache Wartung. Jetzt mehr erfahren!

Quarz-Elektrolysezelle

Quarz-Elektrolysezelle

Suchen Sie eine zuverlässige elektrochemische Quarzzelle? Unser Produkt zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus. Dank hochwertiger Materialien und guter Abdichtung ist es sowohl sicher als auch langlebig. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht