Die optimale Brenntemperatur für Zirkoniumdioxid liegt normalerweise zwischen 1500°C und 1550°C da in diesem Bereich die maximale Festigkeit und Dichte erreicht wird.Ein Brennen außerhalb dieses Bereichs, und sei es nur um 150 °C, kann die Festigkeit des Materials aufgrund von Kornwachstum erheblich verringern.So sinkt die Festigkeit beim Brennen bei 1600°C von 1280 MPa auf 980 MPa und bei 1700°C auf 600 MPa.Die Umwandlung von monoklinem in polytetragonales Zirkoniumdioxid findet bei 1100°C-1200°C statt, doch sind höhere Sintertemperaturen (1400°C-1600°C) erforderlich, um eine nahezu maximale Dichte (99%) und die gewünschte Härte zu erreichen.Die meisten Öfen brennen Zirkoniumdioxid bei einer Temperatur von 1500°C und einer langsamen Aufheizrate von 4°C-10°C pro Minute.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Optimaler Brenntemperaturbereich (1500°C-1550°C)
- Das Brennen von Zirkoniumdioxid innerhalb dieses Bereichs führt zu maximaler Festigkeit und Dichte.
-
Eine Abweichung von nur 150°C kann zu einem erheblichen Festigkeitsverlust aufgrund von Kornwachstum führen.Ein Beispiel:
- Bei 1500°C:Festigkeit ≈ 1280 MPa.
- Bei 1600°C:Festigkeit ≈ 980 MPa.
- Bei 1700°C:Festigkeit ≈ 600 MPa.
-
Umwandlungstemperatur (1100°C-1200°C)
- Die Gefügeumwandlung von monoklinem zu polytetragonalem Zirkoniumdioxid erfolgt in diesem unteren Temperaturbereich.
- Um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen, sind jedoch höhere Temperaturen erforderlich.
-
Sintertemperaturbereich (1400°C-1600°C)
- Die meisten Dentalsinteröfen arbeiten innerhalb dieses Bereichs, um die gewünschte Härte und Dichte zu erreichen.
- Üblich sind Brenntemperaturen von 1500 °C, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Dichte bieten.
-
Dichte und Härte
- Höhere Sintertemperaturen (bis zu 1600°C) führen zu dichterem Zirkoniumdioxid, das bis zu 99 % seiner theoretischen Maximaldichte erreicht.
- Dies gewährleistet, dass das Material für zahnmedizinische Anwendungen geeignet ist, bei denen Härte und Haltbarkeit entscheidend sind.
-
Aufheizrate
- Eine langsame Aufheizrate von 4°C-10°C pro Minute wird empfohlen, um eine gleichmäßige Sinterung zu gewährleisten und Defekte zu vermeiden.
-
Herstellerempfehlungen
- Die meisten Zirkoniumdioxid-Materialien werden bei oder unter 1550 °C gesintert. Einige Hersteller empfehlen jedoch je nach Materialrezeptur etwas niedrigere oder höhere Temperaturen.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Anwender eine optimale Leistung und Langlebigkeit von Zirkoniumdioxid in zahnmedizinischen oder anderen Anwendungen sicherstellen.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüsselfaktor | Einzelheiten |
---|---|
Optimale Brenntemperatur | 1500°C-1550°C für maximale Festigkeit und Dichte. |
Festigkeit bei 1500°C | ≈ 1280 MPa |
Festigkeit bei 1600°C | ≈ 980 MPa |
Festigkeit bei 1700°C | ≈ 600 MPa |
Umwandlungstemperatur | 1100°C-1200°C (monoklines zu polytetragonalem Zirkoniumdioxid). |
Sintertemperatur | 1400°C-1600°C für nahezu maximale Dichte (99%) und Härte. |
Aufheizrate | 4°C-10°C pro Minute für eine gleichmäßige Sinterung empfohlen. |
Dichte und Härte | Höhere Temperaturen (bis zu 1600°C) gewährleisten eine Dichte von 99% und die Eignung für die Zahnmedizin. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung des Zirkoniumdioxid-Brennens? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!