Wissen Welche Technik eignet sich am besten für die Bestimmung der Partikelgröße?Finden Sie die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Welche Technik eignet sich am besten für die Bestimmung der Partikelgröße?Finden Sie die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse

Die Bestimmung der besten Technik für die Partikelgrößenanalyse hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie dem Größenbereich der Partikel, der Art der Probe und der gewünschten Genauigkeit.Zu den gängigen Methoden gehören die Siebanalyse, die direkte Bildanalyse, die statische Lichtstreuung (SLS) und die dynamische Lichtstreuung (DLS).Jedes Verfahren hat seine Stärken und Grenzen und eignet sich daher für unterschiedliche Szenarien.Im Folgenden gehen wir auf diese Methoden im Detail ein, um Ihnen bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten zu helfen.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Welche Technik eignet sich am besten für die Bestimmung der Partikelgröße?Finden Sie die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse
  1. Siebanalyse:

    • Übersicht:Die Siebanalyse ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Dabei wird eine Probe durch eine Reihe von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten geleitet.
    • Vorteile:
      • Einfach und kostengünstig.
      • Geeignet für große Partikel, typischerweise im Bereich von 125 mm bis hinunter zu 20 μm.
      • Ermöglicht eine direkte Messung der Partikelgrößenverteilung.
    • Beschränkungen:
      • Nicht geeignet für sehr feine Partikel (unter 20 μm).
      • Zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
      • Begrenzte Auflösung der Partikelgrößenverteilung.
  2. Direkte Bildanalyse:

    • Übersicht:Bei dieser Methode werden Bilder von Partikeln mit einem Mikroskop oder einer Kamera aufgenommen und mit einer Software analysiert, um Größe und Form zu bestimmen.
    • Vorteile:
      • Liefert detaillierte Informationen über Form und Größe der Partikel.
      • Kann für eine breite Palette von Partikelgrößen verwendet werden, von Mikron bis Millimeter.
      • Geeignet sowohl für statische (feste Partikel) als auch für dynamische (bewegte Partikel) Analysen.
    • Beschränkungen:
      • Erfordert spezielle Ausrüstung und Software.
      • Die Probenvorbereitung kann komplex sein.
      • Begrenzt durch die Auflösung des Bildgebungssystems.
  3. Statische Lichtstreuung (SLS) / Laserbeugung (LD):

    • Übersicht:SLS, auch bekannt als Laserbeugung, misst das Streuungsmuster eines Laserstrahls beim Durchgang durch eine Probe.Das Streuungsmuster wird zur Berechnung der Partikelgrößenverteilung verwendet.
    • Vorteile:
      • Großer Messbereich, typischerweise von 0,1 μm bis zu mehreren Millimetern.
      • Schnell und liefert hochauflösende Daten.
      • Geeignet sowohl für trockene Pulver als auch für flüssige Suspensionen.
    • Beschränkungen:
      • Es wird von kugelförmigen Partikeln ausgegangen, was bei unregelmäßig geformten Partikeln möglicherweise nicht der Fall ist.
      • Erfordert eine gut dispergierte Probe, um Aggregation zu vermeiden.
      • Die Ausrüstung kann teuer sein.
  4. Dynamische Lichtstreuung (DLS):

    • Übersicht:DLS misst die Fluktuationen des gestreuten Lichts, die durch die Brownsche Bewegung der Partikel in einer Suspension verursacht werden.Die Geschwindigkeit dieser Schwankungen wird zur Bestimmung der Partikelgröße verwendet.
    • Vorteile:
      • Ideal für die Messung sehr kleiner Partikel, typischerweise im Nanometerbereich (1 nm bis 1 μm).
      • Erfordert minimale Probenvorbereitung.
      • Liefert Informationen über Partikelgrößenverteilung und Polydispersität.
    • Beschränkungen:
      • Begrenzt auf kleine Partikel in Suspension.
      • Empfindlich gegenüber Probenkontamination und Aggregation.
      • Weniger genau bei polydispersen Proben.
  5. Die Wahl der besten Technik:

    • Überlegungen:
      • Partikelgrößenbereich:Wählen Sie eine Methode, die den Größenbereich Ihrer Partikel abdeckt.So eignet sich beispielsweise die Siebanalyse für größere Partikel, während DLS besser für Nanopartikel geeignet ist.
      • Eigenschaften der Probe:Berücksichtigen Sie die Art Ihrer Probe (trockenes Pulver, flüssige Suspension usw.) und ob die Partikel kugelförmig oder unregelmäßig geformt sind.
      • Genauigkeit und Auflösung:Bestimmen Sie den Grad der Genauigkeit und Auflösung, der für Ihre Analyse erforderlich ist.
      • Kosten und Zeit:Beurteilen Sie die Kosten für die Ausrüstung und den Zeitaufwand für die Probenvorbereitung und -analyse.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beste Technik zur Bestimmung der Partikelgröße von Ihren spezifischen Anforderungen abhängt.Die Siebanalyse ist ideal für größere Partikel, während sich DLS am besten für Nanopartikel eignet.Die direkte Bildanalyse liefert detaillierte Informationen zur Partikelform, und SLS bietet einen großen Messbereich mit hoher Auflösung.Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der geeigneten Methode den Größenbereich, die Probenmerkmale und die gewünschte Genauigkeit.

Zusammenfassende Tabelle:

Technik Partikelgrößenbereich Vorteile Beschränkungen
Siebanalyse 125 mm bis 20 μm Einfache, kostengünstige, direkte Messung Nicht geeignet für feine Partikel, zeitaufwändig, begrenzte Auflösung
Direkte Bildanalyse Mikrometer bis Millimeter Detaillierte Informationen zu Form und Größe, große Bandbreite an Größen Erfordert spezielle Ausrüstung, komplexe Probenvorbereitung, begrenzt durch das Bildgebungssystem
Statische Lichtstreuung (SLS) 0,1 μm bis mehrere mm Großer Bereich, schnell, hochauflösend, geeignet für trockene Pulver und Flüssigkeiten Setzt kugelförmige Partikel voraus, erfordert gut dispergierte Proben, teure Ausrüstung
Dynamische Lichtstreuung (DLS) 1 nm bis 1 μm Ideal für Nanopartikel, minimale Probenvorbereitung, liefert Größenverteilung Begrenzt auf kleine Partikel in Suspension, anfällig für Verunreinigungen, weniger genau bei polydispersen Proben

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der besten Partikelgrößenanalysetechnik? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht