Wissen Warum wird Kaliumbromid (KBr) in der IR-Spektroskopie verwendet? Die wichtigsten Vorteile erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Warum wird Kaliumbromid (KBr) in der IR-Spektroskopie verwendet? Die wichtigsten Vorteile erklärt

Kaliumbromid (KBr) wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, die es ideal für die Probenvorbereitung machen, häufig als Mullingmittel in der Infrarotspektroskopie (IR) verwendet.KBr ist für infrarotes Licht transparent und ermöglicht eine genaue und zuverlässige Analyse, ohne die Spektralbanden der Probe zu stören.Wenn KBr mit der Probe gemischt und zu einem Pellet gepresst wird, sorgt es dafür, dass die Probe gleichmäßig verteilt wird und die richtige Menge an Material in den Lichtweg eingebracht wird.Außerdem weist KBr keine Absorptionsbanden im mittleren IR-Bereich auf, so dass die Integrität des Probenspektrums erhalten bleibt.Diese Methode, kombiniert mit Vakuumpressen und Entgasung, minimiert Störungen durch Luft und Feuchtigkeit und macht KBr zu einem unverzichtbaren Werkzeug für präzise FTIR-Analysen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Warum wird Kaliumbromid (KBr) in der IR-Spektroskopie verwendet? Die wichtigsten Vorteile erklärt
  1. Durchlässigkeit für infrarotes Licht:

    • KBr ist im Infrarotbereich transparent, was für die IR-Spektroskopie entscheidend ist.Diese Transparenz sorgt dafür, dass das IR-Licht die Probe durchdringt, ohne dass es vom Mulling-Mittel selbst wesentlich absorbiert wird.
    • Durch die Verdünnung der Probe in KBr (typischerweise 1 Gew.-% der Probe) ermöglicht das Pellet, dass die richtige Probenmenge in das System eingebracht wird, ohne den Lichtweg zu blockieren, was eine zuverlässige und genaue Spektralanalyse gewährleistet.
  2. Abwesenheit von störenden Banden:

    • Im Gegensatz zu vielen anderen Mullierungsmitteln weist KBr keine Absorptionsbanden im mittleren IR-Bereich auf.Dies ist von entscheidender Bedeutung, da störende Banden des Mullierungsmittels die spektralen Merkmale der Probe maskieren oder verzerren könnten.
    • Das Fehlen störender Banden gewährleistet, dass das einzigartige IR-Spektrum der Probe erhalten bleibt, was eine genauere Charakterisierung und Interpretation der Daten ermöglicht.
  3. Plastizität unter Druck:

    • KBr hat die einzigartige Eigenschaft, unter Druck plastisch zu werden, so dass es beim Pressen eine dünne, transparente Folie bilden kann.Diese Eigenschaft wird bei der Herstellung der Pellets ausgenutzt.
    • Die Probe wird mit KBr-Pulver gemischt, fein gemahlen, um Homogenität zu gewährleisten, und dann unter Vakuum zu einem Pellet gepresst.Durch dieses Verfahren entsteht ein einheitliches Pellet, das sich ideal für die IR-Spektroskopie eignet.
  4. Minimierung von Luft- und Feuchtigkeitsinterferenzen:

    • Zur Vorbereitung der Pellets gehört das Entgasen, um Luft und Feuchtigkeit zu entfernen, die sonst die IR-Analyse stören könnten.Dieser Schritt ist entscheidend, um saubere, genaue Spektren zu erhalten.
    • Hintergrundmessungen können mit einem leeren Pellet-Halter oder einem reinen KBr-Pellet durchgeführt werden, um Streuung und Feuchtigkeit zu korrigieren und die Genauigkeit der Analyse weiter zu verbessern.
  5. Homogenität und Gleichmäßigkeit:

    • Das Zermahlen der Probe mit KBr gewährleistet eine homogene Mischung, die für die Herstellung eines einheitlichen Pellets unerlässlich ist.Ein einheitliches Pellet ermöglicht eine gleichmäßige IR-Lichtübertragung und eine genaue Spektralanalyse.
    • Die Homogenität des Pellets stellt sicher, dass die Probe gleichmäßig verteilt ist, wodurch das Risiko von Spektralartefakten aufgrund einer ungleichmäßigen Probenkonzentration verringert wird.
  6. Vielseitigkeit in der FTIR-Analyse:

    • Die KBr-Pellet-Methode ist in der Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) weit verbreitet, da sie ein dünnes, transparentes Pellet erzeugt, das die Probe in einem IR-transparenten Medium hält.
    • Diese Methode ist vielseitig und kann für ein breites Spektrum von Proben angewandt werden, was sie zu einer Standardtechnik in der IR-Spektroskopie sowohl für die qualitative als auch die quantitative Analyse macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KBr in der IR-Spektroskopie aufgrund seiner Transparenz für infrarotes Licht, des Fehlens störender Banden, seiner Plastizität unter Druck und seiner Fähigkeit, homogene, einheitliche Pellets zu erzeugen, das bevorzugte Mullingmittel ist.Diese Eigenschaften gewährleisten eine genaue und zuverlässige Spektralanalyse und machen KBr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der FTIR-Spektroskopie.

Zusammenfassende Tabelle:

Eigentum Nutzen
Durchlässigkeit für IR-Licht Gewährleistet eine genaue Analyse, ohne den Lichtweg zu blockieren.
Keine störenden Banden Bewahrt die Integrität des Probenspektrums im mittleren IR-Bereich.
Plastizität unter Druck Bildet dünne, transparente Kügelchen, die sich ideal für die IR-Spektroskopie eignen.
Minimiert Luft/Feuchtigkeit Die Entgasung reduziert Interferenzen und sorgt für saubere Spektren.
Homogenität und Gleichmäßigkeit Gewährleistet eine gleichmäßige Probenverteilung für konsistente Ergebnisse.
Vielseitigkeit in der FTIR-Analyse Geeignet für ein breites Spektrum von Proben, was es zu einer Standardtechnik macht.

Erfahren Sie mehr darüber, wie KBr Ihre IR-Spektroskopieergebnisse verbessern kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !

Ähnliche Produkte

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der zylindrischen elektrischen Labor-Heizpressform.Schnelle Erwärmung, hohe Temperaturen und einfache Bedienung.Kundenspezifische Größen verfügbar.Perfekt für Batterie-, Keramik- und biochemische Forschung.

Spezielle Form für die Wärmepresse

Spezielle Form für die Wärmepresse

Quadratische, runde und flache Blechumformwerkzeuge für Heißpressen.

Presssiegelform für Knopfbatterie-Tabletten

Presssiegelform für Knopfbatterie-Tabletten

Der Dichtungsstempel ist für den Zusammenbau von Knopfbatterien unerlässlich, da er sicherstellt, dass Komponenten wie Anode, Kathode und Elektrolyt sicher eingeschlossen sind.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht