Wissen Warum wird in der IR-Spektroskopie nur KBr verwendet?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Monaten

Warum wird in der IR-Spektroskopie nur KBr verwendet?

KBr (Kaliumbromid) wird in der IR-Spektroskopie aus mehreren Gründen häufig verwendet.

Erstens ist KBr für das Licht im Bereich der IR-Messung optisch transparent. Das bedeutet, dass es die IR-Strahlung durchlässt, ohne die Absorption zu stören. KBr hat im Wellenzahlbereich (4000-400 cm-1), der typischerweise in der IR-Spektroskopie verwendet wird, eine Durchlässigkeit von 100 %. Diese Transparenz gewährleistet, dass KBr in diesem Bereich keine Absorption aufweist, die die genaue Messung des IR-Spektrums der Probe beeinträchtigen könnte.

Zweitens wird KBr als Träger für die Probe in der IR-Spektroskopie verwendet. Die Probe muss für die IR-Strahlung transparent sein, um ein genaues IR-Spektrum mit scharfen Spitzen, guter Intensität und hoher Auflösung zu erhalten. Daher werden üblicherweise Salze wie KBr, NaCl und AgCl verwendet, um sich mit der Probe zu vermischen und ein transparentes Medium zu schaffen, durch das die IR-Strahlung hindurchtreten kann.

Für die Probenvorbereitung werden in der IR-Spektroskopie üblicherweise KBr-Pellets für feste Proben verwendet. Die Probe wird in KBr dispergiert, indem sie in ein scheibenförmiges Pellet gepresst wird. Die typischen Bedingungen für die Herstellung von KBr-Pellets sind ein KBr-Probenverhältnis von 100:1 (nach Gewicht), eine 13-mm-Pelletmatrize und eine Presskraft von 10 Tonnen (oder nur 2 Tonnen für FTIR-Anwendungen). Die Konzentration der Probe in KBr sollte im Bereich von 0,2 bis 1 Prozent liegen, um klare Pellets zu gewährleisten und verrauschte Spektren zu vermeiden.

Insgesamt wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet, weil es für IR-Strahlung optisch durchlässig ist, im IR-Bereich keine Absorption aufweist und sich für die Probenanalyse leicht zu Pellets verarbeiten lässt. Seine Verwendung als Probenträger gewährleistet genaue und zuverlässige Ergebnisse in der IR-Spektroskopie.

Sie suchen nach hochwertigem KBr für Ihre IR-Spektroskopie? Suchen Sie nicht weiter als KINTEK! Unser KBr ist optisch transparent und gewährleistet eine genaue Messung von Absorptionsspektren. Außerdem lässt sich unser KBr leicht zu Pellets verarbeiten, was eine problemlose Analyse ermöglicht. Gehen Sie keine Kompromisse bei der Qualität Ihrer IR-Spektroskopie ein - entscheiden Sie sich für KINTEK. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren!

Ähnliche Produkte

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Kaliumfluorid (KF) Sputtertarget / Pulver / Draht / Block / Granulat

Kaliumfluorid (KF) Sputtertarget / Pulver / Draht / Block / Granulat

Erhalten Sie hochwertige Kaliumfluorid (KF)-Materialien für Ihren Laborbedarf zu günstigen Preisen. Unsere maßgeschneiderten Reinheiten, Formen und Größen entsprechen Ihren individuellen Anforderungen. Finden Sie Sputtertargets, Beschichtungsmaterialien und mehr.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht