Wissen Warum sollten Sie Wasserverunreinigungen bei FTIR-Messungen mit NaCl- oder KBr-Platten vermeiden? Schützen Sie Ihre Ausrüstung & Datenintegrität
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Warum sollten Sie Wasserverunreinigungen bei FTIR-Messungen mit NaCl- oder KBr-Platten vermeiden? Schützen Sie Ihre Ausrüstung & Datenintegrität

Kurz gesagt, Sie müssen Wasserverunreinigungen vermeiden, da die bei FTIR üblicherweise verwendeten Natriumchlorid (NaCl)- und Kaliumbromid (KBr)-Platten in Wasser sehr gut löslich sind. Jeder Kontakt mit Feuchtigkeit, selbst Luftfeuchtigkeit, beschädigt die Platten durch Beschlagen oder Auflösen, während das starke InfrSignalsignal des Wassers das Spektrum Ihrer Probe überlagert und Ihre Daten unzuverlässig macht.

Dies ist nicht nur eine Frage geringfügiger Unannehmlichkeiten, sondern ein grundlegendes Problem sowohl der Integrität der Ausrüstung als auch der Gültigkeit der Daten. Wasserverunreinigungen zerstören gleichzeitig Ihre teuren optischen Komponenten und machen Ihre wissenschaftliche Messung ungültig.

Die physikalische Auswirkung von Wasser auf Salzplatten

Das Kernproblem beginnt mit den Materialeigenschaften von NaCl und KBr. Es handelt sich um Alkalihalogenidsalze, die wegen ihrer Transparenz gegenüber mittel-infraroter Strahlung ausgewählt werden, was jedoch einen erheblichen Nachteil mit sich bringt.

Hygroskopische Natur und Löslichkeit

Hygroskopische Materialien nehmen aktiv Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. NaCl und KBr sind Paradebeispiele.

So wie Tafelsalz an einem feuchten Tag verklumpt, ziehen diese Platten Wasserdampf aus der Luft auf ihre Oberfläche. Wenn sie mit flüssigem Wasser in Kontakt kommen, beginnen sie sich sofort aufzulösen.

Beschlagen und Ätzen

Das erste Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden ist das „Beschlagen“. Die einst klare, polierte Oberfläche der Platte erscheint trüb oder milchig.

Dies geschieht, wenn die oberste Schicht der Salzplatte auflöst und ungleichmäßig rekristallisiert. Stärkere Wassereinwirkung führt zu Ätzungen oder Lochfraß, wodurch sichtbare Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche entstehen, die sich nicht leicht wegpolieren lassen.

Die Folge: Beeinträchtigte Transmission

Eine beschlagene oder geätzte Platte ist für den IR-Strahl nicht mehr transparent. Die Oberflächenunregelmäßigkeiten streuen das Infrarotlicht, anstatt es sauber durchzulassen.

Diese Streuung reduziert die Energiemenge (Durchsatz) drastisch, die den Detektor erreicht, was zu einem schlechten Signal-Rausch-Verhältnis und einem qualitativ minderwertigen, verrauschten Spektrum führt.

Die spektrale Interferenz von Wasser

Über den physischen Schaden hinaus führt Wasser zu einem schwerwiegenden Datenkontaminationsproblem, da es ein sehr starker Infrarotabsorber ist.

Starke Infrarotsignatur von Wasser

Wasser (H₂O) weist zwei Hauptabsorptionsbereiche auf, die ein IR-Spektrum dominieren:

  1. Ein sehr breites und starkes O-H-Streckschwingungsband bei etwa 3400 cm⁻¹.
  2. Eine H-O-H-Biegeschwingungsschwingung mittlerer Intensität bei etwa 1640 cm⁻¹.

Diese Peaks sind so intensiv, dass selbst Spuren von Wasser signifikante Signale erzeugen können.

Überlagerung des Probensignals

Wenn Ihre Probe von Interesse funktionelle Gruppen in diesen Bereichen aufweist (wie Alkohole oder Amine mit O-H- oder N-H-Streckschwingungen), wird der massive Wasserpeak diese maskieren oder verzerren.

Dies macht es unmöglich, die Komponenten Ihrer Probe genau zu identifizieren oder zu quantifizieren, was den Zweck der Messung zunichtemacht.

Das Problem bei der Hintergrundsubtraktion

Obwohl die FTIR-Software einen Hintergrundscan verwendet, um Signale aus der Atmosphäre (wie CO₂ und Wasserdampf) zu subtrahieren, ist dieser Vorgang für Wasser oft unvollkommen.

Die Mengen an Wasserdampf können zwischen dem Zeitpunkt, an dem Sie den Hintergrund messen, und dem Zeitpunkt, an dem Sie die Probe messen, schwanken. Dies führt zu einer schlechten Subtraktion, was zu großen, derivatförmigen „welligartigen“ Artefakten in Ihrem Endspektrum führt, die ein klassisches Zeichen für Wasserverunreinigung sind.

Die Kompromisse verstehen: Wann Salzplatten zu vermeiden sind

Die Wahl von NaCl oder KBr ist ein bewusster Kompromiss: Sie bieten hervorragende Transparenz und sind kostengünstig, erfordern jedoch eine absolut trockene Umgebung.

Die Einschränkung bei wässrigen Proben

Es muss klar gesagt werden: NaCl- und KBr-Platten sind mit wässrigen Lösungen oder Proben, die signifikante Mengen Wasser enthalten, grundsätzlich unvereinbar. Der Versuch, sie zu verwenden, zerstört die Platten und liefert nutzlose Daten.

Alternative Fenstermaterialien

Wenn Sie eine Probe analysieren müssen, die Wasser enthält, müssen Sie auf ein wasserunlösliches Material umsteigen. Häufige Alternativen sind:

  • Zinkselenid (ZnSe): Ein sehr verbreitetes wasserunlösliches Material, das jedoch spröde ist und durch starke Säuren oder Basen beschädigt werden kann.
  • Attenuated Total Reflectance (ATR): Ein ATR-FTIR-Zubehörteil ist oft die beste Lösung. Es verwendet einen robusten internen Reflexionskristall (wie Diamant oder ZnSe), gegen den Sie die Probe drücken. Der Kristall ist langlebig und inert und eignet sich daher ideal für Flüssigkeiten, Pasten und nasse Proben.

Anwendung auf Ihr Projekt

Die Wahl des Fenstermaterials und des Handhabungsverfahrens wird ausschließlich durch die Art Ihrer Probe bestimmt.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf trockenen organischen Feststoffen oder nicht-wässrigen Flüssigkeiten liegt: NaCl und KBr sind kostengünstige und ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten. Ihre Priorität muss die sorgfältige Handhabung und Lagerung in einem Exsikkator sein.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Pulvern liegt, die feucht sein könnten: Sie müssen die Probe vor der Analyse gründlich trocknen oder, falls Sie ein KBr-Pellet herstellen, dies schnell in einer Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit tun.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Proben liegt, die Wasser enthalten: Sie müssen wasserunlösliche Optiken verwenden. Ein ATR-FTIR mit einem Diamant- oder ZnSe-Kristall ist die Standard- und zuverlässigste Methode für diese Aufgabe.

Die Wahl der richtigen Versuchsbedingungen ist der erste und wichtigste Schritt zur Gewinnung aussagekräftiger spektroskopischer Daten.

Zusammenfassungstabelle:

Folge von Wasserverunreinigung Auswirkung auf die FTIR-Messung
Beschlagen/Ätzen der Platten Streut IR-Licht, reduziert das Signal-Rausch-Verhältnis
Starke Wasser-IR-Peaks (~3400 cm⁻¹, ~1640 cm⁻¹) Maskiert Probensignale, verzerrt das Spektrum
Schlechte Hintergrundsubtraktion Führt zu welligen Artefakten, macht Daten ungültig

Benötigen Sie das richtige Werkzeug für Ihre Probe?

Wasserempfindliche Proben erfordern die richtige Ausrüstung für genaue Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich robuster ATR-FTIR-Zubehörteile mit Diamant- oder ZnSe-Kristallen, die perfekt für wässrige oder nasse Proben geeignet sind. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der idealen Lösung, um Ihre Investition zu schützen und die Gültigkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Spezialisten, um Ihre FTIR-Anforderungen zu besprechen und die perfekte Lösung für Ihr Labor zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Hierbei handelt es sich um einen hochreinen, kundenspezifisch gefertigten PTFE (Teflon)-Halter, der speziell für die sichere Handhabung und Verarbeitung empfindlicher Substrate wie leitfähiges Glas, Wafer und optische Komponenten entwickelt wurde.

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzetten verfügen über die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von PTFE, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln.

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal zum Kalzinieren, Trocknen, Sintern und für Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Umgebungen mit Vakuum und kontrollierter Atmosphäre. Erfahren Sie jetzt mehr!

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Die isolierende Keramikdichtung aus Zirkonoxid hat einen hohen Schmelzpunkt, einen hohen spezifischen Widerstand, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und andere Eigenschaften, was sie zu einem wichtigen hochtemperaturbeständigen Material, keramischen Isoliermaterial und keramischen Sonnenschutzmaterial macht.

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

Entdecken Sie den Vakuum-Induktions-Heißpressofen 600T, der für Hochtemperatur-Sinterexperimente im Vakuum oder in geschützten Atmosphären entwickelt wurde. Seine präzise Temperatur- und Druckregelung, der einstellbare Arbeitsdruck und die erweiterten Sicherheitsfunktionen machen es ideal für nichtmetallische Materialien, Kohlenstoffverbundwerkstoffe, Keramik und Metallpulver.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen zur Karbonisierung und Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien bis zu 3100 °C. Geeignet für die geformte Graphitisierung von Kohlenstofffaserfilamenten und anderen in einer Kohlenstoffumgebung gesinterten Materialien. Anwendungen in der Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt zur Herstellung hochwertiger Graphitprodukte wie Elektroden und Tiegel.

Knopfbatteriegehäuse

Knopfbatteriegehäuse

Knopfbatterien werden auch als Mikrobatterien bezeichnet. Es sieht aus wie eine kleine knopfförmige Batterie. Normalerweise größer im Durchmesser und dünner in der Dicke.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht