Wissen Warum sollten Sie bei FTIR-Messungen mit NaCl- oder KBr-Platten eine Verunreinigung durch Wasser vermeiden?Garantieren Sie genaue Ergebnisse und schützen Sie Ihre Ausrüstung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Warum sollten Sie bei FTIR-Messungen mit NaCl- oder KBr-Platten eine Verunreinigung durch Wasser vermeiden?Garantieren Sie genaue Ergebnisse und schützen Sie Ihre Ausrüstung

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen auf der Grundlage ihrer Infrarot-Absorptionsspektren.Bei der Durchführung von FTIR-Messungen mit NaCl- (Natriumchlorid) oder KBr- (Kaliumbromid) Platten ist es aus mehreren Gründen wichtig, eine Verunreinigung durch Wasser zu vermeiden.Wasser kann die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen, die Platten beschädigen und zu irreführenden Ergebnissen führen.In diesem Aufsatz wird untersucht, wie wichtig es ist, eine Verunreinigung durch Wasser bei FTIR-Messungen zu vermeiden, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf die Platten, die Spektraldaten und die allgemeine Zuverlässigkeit der Analyse liegt.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Warum sollten Sie bei FTIR-Messungen mit NaCl- oder KBr-Platten eine Verunreinigung durch Wasser vermeiden?Garantieren Sie genaue Ergebnisse und schützen Sie Ihre Ausrüstung
  1. Auswirkungen auf NaCl- und KBr-Platten:

    • Hygroskopische Natur:Sowohl NaCl als auch KBr sind stark hygroskopische Materialien, d. h. sie nehmen leicht Feuchtigkeit aus der Umgebung auf.Wenn sie Wasser ausgesetzt sind, können sich diese Platten auflösen oder trübe werden, wodurch ihre optische Klarheit und strukturelle Integrität beeinträchtigt wird.
    • Physische Beschädigung:Wasser kann dazu führen, dass die Platten aufquellen oder Risse bekommen, was zu dauerhaften Schäden führt.Dies beeinträchtigt nicht nur die aktuelle Messung, sondern macht die Platten auch für zukünftige Experimente unbrauchbar.
    • Kontamination der Oberfläche:Wasser kann Rückstände oder Ablagerungen auf der Oberfläche der Platten hinterlassen, die die Übertragung von Infrarotlicht beeinträchtigen und die Spektraldaten verzerren können.
  2. Auswirkungen auf die Spektraldaten:

    • Wasser-Absorptionsbanden:Wasser hat starke Absorptionsbanden im Infrarotbereich, insbesondere um 3400 cm-¹ (O-H-Streckung) und 1640 cm-¹ (H-O-H-Biegung).Diese Banden können sich mit den Absorptionsbanden der untersuchten Probe überschneiden, was zu einer Fehlinterpretation der Daten führen kann.
    • Grundlinienverzerrung:Das Vorhandensein von Wasser kann zu Basislinienverschiebungen oder Verzerrungen im FTIR-Spektrum führen, was die genaue Identifizierung und Quantifizierung der Probenkomponenten erschwert.
    • Signalabschwächung:Wasser kann einen beträchtlichen Teil des Infrarotlichts absorbieren, wodurch die Intensität der von der Probe kommenden Signale verringert wird.Diese Abschwächung kann zu schwächeren oder weniger ausgeprägten Peaks führen, was die Analyse erschwert.
  3. Auswirkung auf die Messzuverlässigkeit:

    • Reproduzierbarkeit:Die Verunreinigung von Wasser kann zu Schwankungen bei den Messungen führen, so dass es schwierig ist, die Ergebnisse konsistent zu reproduzieren.Dies ist besonders problematisch bei quantitativen Analysen, bei denen präzise und wiederholbare Daten unerlässlich sind.
    • Genauigkeit der Identifizierung:Das Vorhandensein von Wasser kann die charakteristischen Absorptionsbanden der Probe verdecken oder verändern, was zu einer falschen Identifizierung von chemischen Verbindungen führt.Dies kann schwerwiegende Folgen in Bereichen wie der Pharmazie haben, in denen eine genaue Identifizierung von Verbindungen entscheidend ist.
    • Langfristige Gesundheit des Instruments:Die wiederholte Einwirkung von Wasser kann auch das FTIR-Gerät selbst beeinträchtigen, insbesondere die Optik und die Detektoren.Mit der Zeit kann dies die Leistung des Geräts beeinträchtigen und die Wartungskosten erhöhen.
  4. Bewährte Praktiken zur Vermeidung von Wasserkontamination:

    • Richtige Lagerung:Lagern Sie NaCl- und KBr-Platten in einer trockenen Umgebung, vorzugsweise in einem Exsikkator, um die Exposition gegenüber Feuchtigkeit zu minimieren.
    • Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung:Fassen Sie die Platten mit sauberen, trockenen Handschuhen oder einer Pinzette an, um die Übertragung von Feuchtigkeit von den Händen zu vermeiden.Vermeiden Sie es, während der Vorbereitung direkt auf die Platten zu atmen.
    • Vorbereitung der Probe:Stellen Sie sicher, dass die Proben gründlich getrocknet sind, bevor Sie sie auf die Platten legen.Verwenden Sie gegebenenfalls ein Trockenmittel, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.
    • Umweltkontrolle:Führen Sie FTIR-Messungen in einer kontrollierten Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit durch.Verwenden Sie einen Feuchtigkeitsmonitor, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
    • Regelmäßige Wartung:Überprüfen und reinigen Sie die Platten regelmäßig, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen.Ersetzen Sie Platten, die Anzeichen von Beschädigungen oder Trübungen aufweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vermeidung von Wasserkontamination bei der Durchführung von FTIR-Messungen mit NaCl- oder KBr-Platten von entscheidender Bedeutung ist, um die Integrität der Platten zu erhalten, genaue und zuverlässige Spektraldaten zu gewährleisten und die langfristige Leistung des FTIR-Geräts zu bewahren.Durch die Einhaltung bewährter Verfahren und geeigneter Vorsichtsmaßnahmen können Forscher das Risiko einer Wasserkontamination minimieren und konsistentere und genauere Ergebnisse bei ihren Analysen erzielen.

Zusammenfassende Tabelle:

Wichtigste Auswirkungen Beschreibung
Beschädigung von Platten Wasser kann NaCl/KBr-Platten auflösen, trüben oder rissig machen und so ihre Klarheit beeinträchtigen.
Verzerrung der Spektraldaten Wasserabsorptionsbanden überschneiden sich mit Probenpeaks, was zu Fehlinterpretationen führt.
Verlässlichkeit der Messung Verunreinigungen verursachen Schwankungen, ungenaue Identifizierung und Geräteverschleiß.
Beste Praktiken Lagern Sie die Platten in einem Exsikkator, tragen Sie trockene Handschuhe und kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit.

Stellen Sie präzise FTIR-Messungen sicher. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten um Ratschläge zur Vermeidung von Wasserverschmutzung zu erhalten!

Ähnliche Produkte

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Reinigungsgestell für leitfähiges PTFE-Glassubstrat

Reinigungsgestell für leitfähiges PTFE-Glassubstrat

Das Reinigungsgestell für leitfähige PTFE-Glassubstrate wird als Träger des quadratischen Solarzellen-Siliziumwafers verwendet, um eine effiziente und schadstofffreie Handhabung während des Reinigungsprozesses zu gewährleisten.

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

Flache Korrosionselektrolysezelle

Flache Korrosionselektrolysezelle

Entdecken Sie unsere flache Korrosionselektrolysezelle für elektrochemische Experimente. Mit außergewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit und vollständigen Spezifikationen garantiert unsere Zelle optimale Leistung. Unsere hochwertigen Materialien und die gute Versiegelung sorgen für ein sicheres und langlebiges Produkt, und es stehen individuelle Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Entfernen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem Rotationsverdampfer KT 2-5L. Perfekt für Chemielabore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

PTFE-Reinigungsgestell

PTFE-Reinigungsgestell

PTFE-Reinigungsgestelle bestehen hauptsächlich aus Tetrafluorethylen. PTFE, bekannt als „König der Kunststoffe“, ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

PTFE-Probenahmefilter

PTFE-Probenahmefilter

Das PTFE-Filterelement ist ein häufig verwendetes industrielles Filterelement, das hauptsächlich zum Filtern korrosiver Medien wie hochreiner chemischer Substanzen, starker Säuren und starker Laugen verwendet wird.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht