blog Kryogene Pulverisierungstechnologie und ihre Anwendungen
Kryogene Pulverisierungstechnologie und ihre Anwendungen

Kryogene Pulverisierungstechnologie und ihre Anwendungen

vor 2 Wochen

Einführung in die Zerkleinerung

Zweck und Methoden der Zerkleinerung

Das Zerkleinern ist ein entscheidender Prozess in der Materialwissenschaft und bei industriellen Anwendungen, der in erster Linie darauf abzielt, die Partikelgröße von Materialien zu verringern und eine homogenere Verteilung zu erreichen.Dieser Prozess ist für verschiedene nachfolgende Vorgänge, wie Analyse, Mischen und Weiterverarbeitung, unerlässlich.Die Zerkleinerungsmethoden sind vielfältig und auf die spezifischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialien zugeschnitten.

Zu den primären Zerkleinerungsmethoden gehören:

  • Strangpressen:Bei diesem Verfahren wird Druck auf das Material zwischen zwei Flächen ausgeübt, wodurch es schrittweise verkleinert wird.Es wird häufig in Backenbrechern und Walzenbrechern eingesetzt.
  • Prallbrecher:Die Materialien werden plötzlichen, energiereichen Schlägen ausgesetzt, oft in Hammerwerken oder Prallbrechern, die sie in kleinere Bruchstücke zerschlagen.
  • Scherung:Bei dieser Methode, die auch als Schneiden bezeichnet wird, werden Klingen oder scharfe Kanten verwendet, um das Material in kleinere Stücke zu zerschneiden.Schneidmühlen sind ein typisches Beispiel für Geräte, die diese Technik anwenden.
  • Reibung:Diese Methode beruht auf der Reibung zwischen Materialien oder gegen eine Oberfläche, wodurch die Partikel allmählich zermahlen werden.Sie wird häufig in Reibungsmühlen eingesetzt.

Unterschiedliche Materialien erfordern spezifische Brechanlagen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.So werden harte und spröde Materialien wie Mineralien und Keramik in der Regel mit Backenbrechern oder Kegelbrechern verarbeitet, die hohen Druck ausüben.Im Gegensatz dazu lassen sich weichere und faserige Materialien wie Holz und Gummi besser mit Schneidmühlen oder Hammermühlen zerkleinern, die Scher- und Schlagkräfte einsetzen.

Backenbrecher

Materialart Typische Ausrüstung Zerkleinerungsmethode
Hart und spröde Backenbrecher, Kegelbrecher Strangpressen, Prallen
Weich und faserig Schneidmühlen, Hammermühlen Scherung, Schlag
Elastisch und Polymer Walzenmühlen, Prallbrecher Reibung, Prallbrecher

Die Wahl der Ausrüstung und des Verfahrens ist von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und Effektivität des Zerkleinerungsprozesses, was sich letztlich auf die Qualität und Konsistenz des Endprodukts auswirkt.

Herausforderungen bei der Pulverisierung

Mechanische Kräfte reichen zwar oft aus, um viele Materialien zu zerkleinern, aber wenn es darum geht, die kleinsten Partikelgrößen zu erreichen, können sie versagen.Herkömmliche Verfahren wie Extrusion, Aufprall, Scherung, Schneiden und Reibung können Proben homogenisieren und verkleinern, stoßen aber bei bestimmten Materialtypen oft an ihre Grenzen.So können beispielsweise Materialien, die zu hart, zu elastisch oder zu hitzeempfindlich sind, eine große Herausforderung darstellen.

In solchen Fällen sind herkömmliche mechanische Zerkleinerungstechniken möglicherweise nicht effektiv.Dies gilt insbesondere für Materialien, die sich bei Raumtemperatur plastisch verformen, da sie dazu neigen, klebrig zu werden und weniger anfällig für eine Fragmentierung sind.Außerdem können Materialien mit flüchtigen Bestandteilen oder solche, die sich unter mechanischer Belastung bei Raumtemperatur zersetzen, ebenfalls problematisch sein.Aus diesen Gründen sind alternative Methoden erforderlich, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen und die Integrität des Materials zu erhalten.

Die kryogene Pulverisierung erweist sich als praktikable Lösung für diese Herausforderungen.Durch die Abkühlung von Materialien auf extrem niedrige Temperaturen unter Verwendung von flüssigem Stickstoff oder anderen kryogenen Flüssigkeiten ändern sich die Eigenschaften des Materials, so dass es spröder wird und sich leichter zerkleinern lässt.Mit dieser Methode werden nicht nur die Grenzen der mechanischen Kräfte überwunden, sondern es wird auch sichergestellt, dass die Struktur und die chemische Zusammensetzung des Materials während des Pulverisierungsprozesses intakt bleiben.

Prozess der kryogenen Pulverisierung

Detaillierter Arbeitsablauf

Der Prozess der kryogenen Pulverisierung beginnt mit der Vorkühlung der Materialien mit Niedertemperatur-Stickstoff.Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er die Temperatur des Materials erheblich absenkt, häufig auf Werte unter Null.Die Vorkühlphase sorgt dafür, dass die Materialien spröde werden, so dass sie sich leichter zerkleinern lassen.

Sobald die Materialien ausreichend abgekühlt sind, werden sie in Hochgeschwindigkeits-Hammermühlen zerkleinert.Diese Mühlen arbeiten mit extrem hohen Geschwindigkeiten und nutzen die Sprödigkeit der vorgekühlten Materialien aus, um sie effizient zu feinem Pulver zu zerkleinern.Die Hochgeschwindigkeitsrotation der Hammermühlen erzeugt beträchtliche Aufprallkräfte, die für die Zerkleinerung der Materialien in kleinere Partikel verantwortlich sind.

Nach der Zerkleinerungsphase durchläuft das entstandene Pulver einen kritischen Schritt, die Gas-Feststoff-Trennung.Bei diesem Prozess wird das feine Pulver von dem während der Kühl- und Zerkleinerungsphase verwendeten Stickstoffgas getrennt.Die Gas-Feststoff-Trennung wird in der Regel durch den Einsatz von Filtern oder Zyklonen erreicht, die das Pulver auffangen, während das Stickstoffgas recycelt oder sicher freigesetzt werden kann.

Schließlich wird das abgetrennte Pulver weiterverarbeitet, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.Dies kann zusätzliche Verfeinerungsschritte umfassen, um Einheitlichkeit und Konsistenz zu gewährleisten, oder es kann die Verpackung des Pulvers für verschiedene Anwendungen beinhalten.Der gesamte Arbeitsablauf ist darauf ausgelegt, die Effizienz des Pulverisierungsprozesses zu maximieren und gleichzeitig die Integrität und Qualität des Endprodukts zu erhalten.

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Benachteiligungen

Vorteile der kryogenen Pulverisierung

Die kryogene Pulverisierung bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer überlegenen Methode für die Zerkleinerung von Materialien machen, die bei Raumtemperatur nur schwer zu verarbeiten sind.Einer der Hauptvorteile ist die Fähigkeit, Materialien zu zerkleinern, die bei niedrigen Temperaturen spröde sind - eine Eigenschaft, die bei Raumtemperatur oft nicht vorhanden ist.Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für das hochwertige Recycling von Gummi, Kunststoffen und Metallen, bei denen mit herkömmlichen Methoden die gewünschte Partikelgröße und -gleichmäßigkeit nicht erreicht werden kann.

Das Verfahren eignet sich auch hervorragend, um die Integrität empfindlicher Materialien wie Nährstoffe in Lebensmitteln und Kräutern zu bewahren.Durch den Betrieb bei kryogenen Temperaturen wird der thermische Abbau minimiert, so dass der Nährwert und die wesentlichen Eigenschaften dieser Materialien erhalten bleiben.Dies ist von entscheidender Bedeutung für Branchen, in denen Produktqualität und -konsistenz von größter Bedeutung sind, wie z. B. im Lebensmittel- und Pharmasektor.

Nutzen Beschreibung
Gesteigerte Produktivität Optimierte Partikelgröße und erhöhter Durchsatz führen zu höheren Produktionsraten und geringerem Energieverbrauch.
Verbesserte Sicherheit Die durch die kryogenen Bedingungen geschaffene inerte Umgebung verringert das Risiko von Oxidation und Feuer und erhöht die Betriebssicherheit.
Gleichmäßige Partikelverteilung Das Kryomahlen erzeugt ultrafeine Partikel innerhalb enger Verteilungsbereiche, die Stabilität und verbesserte Produktleistung gewährleisten.
Geringerer Verschleiß der Ausrüstung Die kryogene Umgebung verringert den Verschleiß der Mahlanlagen, was zu geringeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer der Anlagen führt.
Beseitigung von Anbackungen Die kryogene Vermahlung verhindert die Bildung von Anbackungen in der Mühle und gewährleistet einen reibungslosen und kontinuierlichen Betrieb.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kryogene Pulverisierung nicht nur die Palette der effektiv zu verarbeitenden Materialien erweitert, sondern auch die Qualität und Sicherheit der Endprodukte verbessert, was sie zu einer unverzichtbaren Technologie in verschiedenen industriellen Anwendungen macht.

Nachteile der kryogenen Pulverisierung

Die kryogene Pulverisierung bietet zwar mehrere Vorteile, wie z. B. die Möglichkeit, Materialien zu verarbeiten, die sich bei Raumtemperatur nur schwer zerkleinern lassen, ist aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden.Einer der Hauptnachteile sind die hohen Betriebskosten, die mit dem Einsatz von Flüssigstickstoff (LN2) verbunden sind, der für die Aufrechterhaltung der für das Verfahren erforderlichen niedrigen Temperaturen unerlässlich ist.Die Kosten für LN2 in Verbindung mit dem Bedarf an speziellen Anlagen, die für den Betrieb bei diesen extremen Temperaturen ausgelegt sind, erhöhen die anfänglichen und laufenden Kosten der kryogenen Pulverisierung erheblich.

Darüber hinaus müssen die bei der kryogenen Pulverisierung verwendeten Geräte aus Materialien bestehen, die den harten Bedingungen des Tieftemperaturbetriebs standhalten.Dies erfordert oft komplexere Dichtungsmechanismen als bei herkömmlichen Mahlverfahren, was die Komplexität und die Kosten der Ausrüstung weiter erhöht.Der spezifische Zerkleinerungsaufwand für Materialien wie Kunststoffe, der wesentlich höher ist als bei Mineralien, trägt ebenfalls zu den Gesamtkosten bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kryogene Pulverisierung zwar einzigartige Vorteile bietet, die hohen Betriebskosten und der Bedarf an spezialisierten, teuren Anlagen jedoch erhebliche Nachteile darstellen, die bei der Bewertung der Durchführbarkeit für eine bestimmte Anwendung sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Anwendungen der kryogenen Pulverisierung

Biologische Proben

Die kryogene Pulverisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Konservierung biologischer Proben, insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Medizin und Biotechnologie.Durch den Einsatz niedriger Temperaturen verhindert diese Technik wirksam die Denaturierung empfindlicher biologischer Moleküle und gewährleistet so die Integrität und Lebensfähigkeit der Proben.Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen wie der DNA-Extraktion aus Geweben, bei denen die Erhaltung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften der Nukleinsäuren für eine genaue Analyse unerlässlich ist.

Im Bereich der Kräutermedizin wird die kryogene Pulverisierung eingesetzt, um Kräuter fein zu mahlen, ohne ihre Wirkstoffe zu beeinträchtigen.Diese Methode verbessert nicht nur die Homogenität der Kräuterpulver, sondern bewahrt auch ihre therapeutischen Eigenschaften, die sonst durch herkömmliche Mahltechniken verloren gehen könnten.Die Verwendung von flüssigem Stickstoff in diesem Verfahren versprödet die pflanzlichen Materialien und macht sie anfälliger für eine mechanische Zerkleinerung, während der hitzebedingte Abbau minimiert wird.

Darüber hinaus ist die kryogene Pulverisierung in biotechnologischen Prozessen, die den Umgang mit empfindlichen biologischen Materialien erfordern, von großer Bedeutung.Sie hilft beispielsweise bei der Aufbereitung von Zelllysaten und Proteinproben, bei denen die Erhaltung der nativen Strukturen für nachgeschaltete Anwendungen wie Massenspektrometrie und Elektrophorese von größter Bedeutung ist.Die Fähigkeit, die Integrität der Proben unter kryogenen Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist ein wesentlicher Vorteil, der es den Forschern ermöglicht, zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

Biologische Proben

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Anwendung der kryogenen Pulverisierung von biologischen Proben nicht nur um die Verringerung der Partikelgröße geht, sondern um die Erhaltung des Wesens der verarbeiteten Materialien.Diese Technik stellt sicher, dass die wertvollen Bestandteile dieser Proben intakt bleiben und für die weitere Analyse und Nutzung in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Kontexten bereitstehen.

Elastische und polymere Materialien

Die kryogene Pulverisierung ist besonders effektiv beim Recycling von Kunststoff- und Gummiabfällen.Bei niedrigen Temperaturen verspröden diese Materialien, wodurch sich ihre Zähigkeit deutlich verringert und sie sich leichter zu feinen Partikeln zermahlen lassen.Dieser Prozess erleichtert nicht nur das Recycling dieser Materialien, sondern verbessert auch die Qualität der recycelten Produkte.

Die Versprödung von elastischen und polymeren Materialien bei kryogenen Temperaturen ist ein kritischer Aspekt dieser Technologie.Bei niedrigen Temperaturen werden die Molekülketten in diesen Materialien weniger flexibel, was zu einer spröderen Struktur führt.Diese Veränderung der Materialeigenschaften ermöglicht eine effizientere Zerkleinerung, da die Materialien mit weniger Energie und Aufwand in kleinere Partikel zerlegt werden können.

Außerdem gewährleistet die kryogene Pulverisierung beim Recycling, dass die Integrität der Materialien erhalten bleibt.Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die zu einer Verschlechterung oder einem Verlust der Materialeigenschaften führen können, bleibt bei der kryogenen Pulverisierung die strukturelle und chemische Integrität der recycelten Produkte erhalten.Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen die Qualität des recycelten Materials entscheidend ist, wie z. B. bei der Herstellung von Hochleistungskunststoffen oder Gummimischungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kryogene Pulverisierung eine überlegene Methode für das Recycling von elastischen und polymeren Werkstoffen darstellt, indem sie diese bei niedrigen Temperaturen versprödet, wodurch der Mahlprozess effizienter wird und die Qualität der recycelten Produkte erhalten bleibt.

Proben von flüchtigen Bestandteilen

Die kryogene Pulverisierung ist besonders effektiv bei der Handhabung von Materialien, die sich leicht verflüchtigen, wie Benzol und polychlorierte Biphenyle (PCBs).Das Verfahren nutzt niedrige Temperaturen, um das Entweichen flüchtiger Verbindungen zu verhindern und so die Integrität und Reinheit der Probe zu erhalten.

Bei herkömmlichen Pulverisierungsmethoden bei Raumtemperatur können diese flüchtigen Bestandteile leicht verdampfen, was zu erheblichen Verlusten führt und die Analyseergebnisse beeinträchtigt.Im Gegensatz dazu gewährleistet die kryogene Pulverisierung, dass die Probe während des gesamten Mahlvorgangs intakt bleibt.Die extrem niedrigen Temperaturen, die in der Regel mit flüssigem Stickstoff erreicht werden, machen die flüchtigen Verbindungen unbeweglich, so dass sie nicht entweichen können und das fertige Pulver die ursprüngliche chemische Zusammensetzung beibehält.

Diese Methode ist in Branchen unverzichtbar, in denen die Erhaltung flüchtiger Verbindungen von entscheidender Bedeutung ist, z. B. bei der Umweltüberwachung, der chemischen Analyse und der Qualitätskontrolle.Die Fähigkeit, die Integrität der Probe ohne den Verlust flüchtiger Bestandteile zu erhalten, erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der nachfolgenden Analyseverfahren erheblich.

Metallische Werkstoffe

Die kryogene Pulverisierung spielt eine zentrale Rolle beim Recycling von Elektronikschrott (E-Schrott), um wertvolle Nichteisenmetalle wie Kupfer, Zink und Aluminium zurückzugewinnen.Bei diesem Verfahren werden die E-Schrott-Materialien mit Niedertemperatur-Stickstoff vorgekühlt, wodurch die Metalle verspröden und dadurch leichter zerkleinert werden können.Die anschließende Hochgeschwindigkeits-Rotationshammermahlung zerkleinert die versprödeten Materialien weiter zu feinem Pulver, was eine effiziente Trennung und Rückgewinnung der Nichteisenmetalle ermöglicht.

Metallische Werkstoffe

Die Anwendung der kryogenen Pulverisierung bietet in diesem Zusammenhang mehrere Vorteile.Erstens ermöglicht sie die Verarbeitung von Materialien, die sich bei Raumtemperatur nur schwer zerkleinern lassen, und steigert so die Gesamteffizienz des Recyclingprozesses.Zweitens wird die Unversehrtheit des Materials gewährleistet, da die niedrigen Temperaturen eine thermische Zersetzung oder Oxidation der Metalle während des Pulverisierungsprozesses verhindern.

Metall Typische Anwendungen Recycling-Herausforderungen
Kupfer Verdrahtung, Leiterplatten Hohe Leitfähigkeit, gemischt mit anderen Metallen
Zink Batterien, Druckguß Flüchtigkeit bei hohen Temperaturen, bildet Oxide
Aluminium Gehäuse, Strukturbauteile Hohe Reaktivität, Mischlegierungen

Die obige Tabelle verdeutlicht die typischen Anwendungen dieser Metalle in elektronischen Geräten und die spezifischen Herausforderungen, die sie während des Recyclingprozesses darstellen.Indem diese Herausforderungen durch kryogene Pulverisierung angegangen werden, werden die Rückgewinnungsraten dieser wertvollen Metalle erheblich verbessert, was zu nachhaltigeren und wirtschaftlich tragfähigen E-Schrott-Management-Praktiken beiträgt.

Vorsichtsmaßnahmen und bewährte Praktiken

Ausrüstung und Materialien

Bei der Anwendung der kryogenen Pulverisierung ist die Wahl der Ausrüstung und der Materialien entscheidend für die Effektivität und Sicherheit des Verfahrens.Die Mahlbehälter, in der Regel aus rostfreiem Stahl oder PTFE (Polytetrafluorethylen) werden aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und ihrer Fähigkeit, niedrigen Temperaturen standzuhalten, ausgewählt.Tanks aus Edelstahl bieten Langlebigkeit und Festigkeit, während PTFE-Tanks eine hervorragende chemische Beständigkeit aufweisen und somit ideal für die Handhabung empfindlicher oder reaktiver Materialien sind.

Flüssigstickstoff

Die Auswahl an Mahlhilfen, wie z. B. flüssiger Stickstoff oder Trockeneis hängt stark von der Art und Menge der zu verarbeitenden Probe ab.Flüssiger Stickstoff mit seinem extrem niedrigen Siedepunkt von -196 °C wird häufig wegen seiner schnellen Kühlung bevorzugt, die Materialien, die bei Raumtemperatur nur schwer zu pulverisieren sind, effektiv verspröden kann.Trockeneis, das bei -78,5 °C sublimiert, ist eine wirtschaftlichere Option und eignet sich für Proben, die nicht die extrem niedrigen Temperaturen von Flüssigstickstoff benötigen.

Mahlhilfsmittel Temperatur Tauglichkeit
Flüssiger Stickstoff -196°C Ideal für Materialien, die eine schnelle und tiefe Kühlung erfordern, wie z. B. Gummi- und Kunststoffabfälle.
Trockeneis -78.5°C Geeignet für weniger temperaturempfindliche Materialien, die eine kostengünstige Alternative darstellen.

Durch sorgfältige Abwägung der Eigenschaften der Probe und der Fähigkeiten der Mahlhilfsmittel können die Betreiber den kryogenen Pulverisierungsprozess optimieren und sowohl Effizienz als auch Sicherheit gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Flüssigstickstoff Kryogenes Mahlen Kryomühle Luftstrom Ultrafeinmahlanlage

Flüssigstickstoff Kryogenes Mahlen Kryomühle Luftstrom Ultrafeinmahlanlage

Entdecken Sie die kryogene Flüssigstickstoff-Mahlmaschine, die sich perfekt für den Laborgebrauch, die Feinstzerkleinerung und die Erhaltung der Materialeigenschaften eignet. Ideal für Pharmazeutika, Kosmetika und mehr.

Kryogenes Schleifen mit flüssigem Stickstoff Kryofräsmaschine für Kunststoffrohstoffe und wärmeempfindliche Materialien

Kryogenes Schleifen mit flüssigem Stickstoff Kryofräsmaschine für Kunststoffrohstoffe und wärmeempfindliche Materialien

Entdecken Sie den KT-CG01 Flüssigstickstoff-Pulverisierer, der ideal für die Pulverisierung von Kunststoffen und hitzeempfindlichen Materialien geeignet ist, die Materialintegrität bewahrt und ultrafeine Ergebnisse liefert.

Flüssiger Stickstoff Kryogenes Schleifen Kryofräsmaschine mit Schneckenzuführung für die Feinmaterialbearbeitung

Flüssiger Stickstoff Kryogenes Schleifen Kryofräsmaschine mit Schneckenzuführung für die Feinmaterialbearbeitung

Entdecken Sie den kryogenen Flüssigstickstoff-Pulverisierer mit Schneckenzuführung, perfekt für die Verarbeitung feiner Materialien. Ideal für Kunststoffe, Gummi und mehr. Steigern Sie jetzt die Effizienz Ihres Labors!

Kleines kryogenes Mahlen Kryomahlen verwendet flüssigen Stickstoff für Chemikalien und Beschichtungen im Labor

Kleines kryogenes Mahlen Kryomahlen verwendet flüssigen Stickstoff für Chemikalien und Beschichtungen im Labor

Unser KINTEK-Pulverisierer eignet sich perfekt für Kleinserien und F&E-Versuche. Mit seinem vielseitigen Tieftemperatursystem kann er eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunter Kunststoffe, Gummi, Pharmazeutika und Lebensmittelqualitäten. Außerdem sorgen unsere speziellen hydraulischen Laborzerkleinerer durch mehrere Durchgänge für genaue Ergebnisse und eignen sich daher auch für XRF-Analysen. So erhalten Sie mühelos feinst pulverisierte Proben!

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Erleben Sie eine schnelle und effektive Probenverarbeitung mit der Hochenergie-Planetenkugelmühle F-P2000. Dieses vielseitige Gerät bietet eine präzise Steuerung und hervorragende Mahlfähigkeiten. Sie eignet sich perfekt für Labore und verfügt über mehrere Mahlbecher für gleichzeitige Tests und eine hohe Leistung. Mit ihrem ergonomischen Design, ihrer kompakten Struktur und ihren fortschrittlichen Funktionen erzielen Sie optimale Ergebnisse. Die Mühle eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel bei geringem Wartungsaufwand.

Niedertemperatur-Aluminiumoxid-Granulatpulver

Niedertemperatur-Aluminiumoxid-Granulatpulver

Niedertemperatur-Aluminiumoxidgranulat ist eine Art von Aluminiumoxidpartikeln, die durch ein spezielles Niedertemperaturverfahren hergestellt werden, um den Anforderungen temperaturempfindlicher Anwendungen gerecht zu werden. Dieses Material hat eine ausgezeichnete Leistung bei niedrigen Temperaturen und gute Verarbeitungseigenschaften und eignet sich für eine Vielzahl von Branchen, die eine Verarbeitung und Behandlung bei niedrigen Temperaturen erfordern.

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Die Multi-Plattform-Schwingmühle eignet sich für die zerstörungsfreie Zerkleinerung und Feinvermahlung von Proben mit großen Korngrößen. Sie eignet sich für Zerkleinerungs- und Mahlanwendungen von mittelharten, hochharten, spröden, faserigen und elastischen Materialien.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Produzieren Sie mit unserer kaltisostatischen Presse gleichmäßig hochdichte Materialien. Ideal zum Verdichten kleiner Werkstücke im Produktionsumfeld. Weit verbreitet in der Pulvermetallurgie, Keramik und biopharmazeutischen Bereichen zur Hochdrucksterilisation und Proteinaktivierung.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht