Diamanttester, die in erster Linie die thermische und elektrische Leitfähigkeit messen, können feststellen, ob es sich bei einem Stein um einen Diamanten oder ein Simulant wie Zirkonia oder Moissanit handelt. Allerdings sind sie im Allgemeinen nicht darauf ausgelegt, zwischen im Labor gezüchteten und natürlichen Diamanten zu unterscheiden. Im Labor gezüchtete Diamanten, wie sie zum Beispiel durch CVD- (Chemical Vapour Deposition) oder HPHT-Methoden (High Pressure High Temperature) hergestellt werden, weisen dieselben chemischen und physikalischen Eigenschaften auf wie natürliche Diamanten. Während CVD-Diamanten aufgrund ihrer hohen Reinheit fast immer Diamanttests bestehen, können HPHT-Diamanten gelegentlich durchfallen, wenn sie Metallverunreinigungen enthalten. Fortgeschrittene Techniken wie Fluoreszenzanalyse, Spektroskopie oder spezielle Diamanttester mit austauschbaren Köpfen sind effektiver bei der Unterscheidung zwischen im Labor gezüchteten und natürlichen Diamanten.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Wie Diamanttester funktionieren:
- Diamanttester messen die thermische und elektrische Leitfähigkeit, um festzustellen, ob es sich bei einem Stein um einen Diamanten handelt.
- Sie sind wirksam bei der Unterscheidung von Diamanten von Simulanten wie Zirkonia oder Moissanit, sind jedoch nicht grundsätzlich darauf ausgelegt, zwischen im Labor gezüchteten und natürlichen Diamanten zu unterscheiden.
-
Im Labor gezüchtete Diamanten im Vergleich zu natürlichen Diamanten:
- Im Labor gezüchtete Diamanten, ob CVD oder HPHT, sind chemisch und strukturell identisch mit natürlichen Diamanten.
- CVD-Diamanten sind typischerweise vom Typ IIa, das heißt, sie weisen nur minimale Verunreinigungen auf und bestehen fast immer einen Diamanttester.
- HPHT-Diamanten können Metallverunreinigungen enthalten, die gelegentlich dazu führen können, dass sie einen Diamanttester nicht bestehen. Dies ist jedoch selten, wenn die Verunreinigungen minimal sind.
-
Fluoreszenz als Unterscheidungsmerkmal:
- Fluoreszenz unter UV-Licht kann dabei helfen, im Labor gezüchtete Diamanten von natürlichen zu unterscheiden.
- CVD-gewachsene Diamanten fluoreszieren oft in leuchtendem Orange, während HPHT-gewachsene Diamanten in türkisfarbenen oder bläulichen Farbtönen fluoreszieren können.
- Natürliche Diamanten weisen typischerweise eine blaue Fluoreszenz auf, die einen visuellen Hinweis auf die Unterscheidung liefert.
-
Fortgeschrittene Techniken zur Differenzierung:
- Spektroskopie und andere fortschrittliche Analysemethoden können subtile Unterschiede in der Struktur und Zusammensetzung von im Labor gezüchteten und natürlichen Diamanten aufdecken.
- Spezialisierte Diamanttester mit austauschbaren Köpfen oder Laserbeschriftungslesegeräte sind effektivere Werkzeuge zur Unterscheidung der beiden Diamantarten.
-
Kosten- und Marktüberlegungen:
- Im Labor gezüchtete Diamanten sind im Allgemeinen günstiger als natürliche Diamanten und kosten im Durchschnitt etwa 30 % weniger für Steine ähnlicher Größe und Qualität.
- Der Preis sowohl für im Labor gezüchtete als auch für natürliche Diamanten variiert je nach Faktoren wie Form, Karat, Schliff, Farbe und Reinheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass herkömmliche Diamanttester zwar nicht zuverlässig zwischen im Labor gezüchteten und natürlichen Diamanten unterscheiden können, fortgeschrittene Techniken und Spezialwerkzeuge jedoch eine genauere Unterscheidung ermöglichen können. Auch das Verständnis der Fluoreszenznuancen und der strukturellen Eigenschaften von Diamanten kann bei der Identifizierung hilfreich sein.
Übersichtstabelle:
Aspekt | Im Labor gezüchtete Diamanten | Natürliche Diamanten |
---|---|---|
Chemische Eigenschaften | Identisch mit natürlichen Diamanten | Identisch mit im Labor gezüchteten Diamanten |
Ergebnisse des Diamanttesters | CVD: Fast immer bestanden; HPHT: Kann aufgrund von Metallverunreinigungen versagen | Normalerweise bestanden |
Fluoreszenz | CVD: Leuchtendes Orange; HPHT: Türkisfarbene oder bläuliche Farbtöne | Typischerweise blau |
Erweiterte Identifizierung | Zur Unterscheidung sind Spektroskopie, spezielle Tester oder Fluoreszenzanalyse erforderlich | Spektroskopie oder Fluoreszenzanalyse können den natürlichen Ursprung bestätigen |
Kosten | ~30 % günstiger als natürliche Diamanten | Aufgrund der Seltenheit und natürlichen Entstehung teurer |
Benötigen Sie Hilfe bei der Unterscheidung zwischen im Labor gezüchteten und natürlichen Diamanten? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Beratung und fortschrittliche Testlösungen!