Wissen Wie berechnet man die Siebanalyse in einem Laborbericht? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine genaue Korngrößenverteilung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Tagen

Wie berechnet man die Siebanalyse in einem Laborbericht? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine genaue Korngrößenverteilung

Um die Ergebnisse der Siebanalyse für einen Laborbericht zu berechnen, wandeln Sie methodisch das Rohgewicht des Materials auf jedem Sieb in eine Reihe von Prozentwerten um. Dieser Prozess umfasst die Ermittlung der auf jedem Sieb zurückgehaltenen Masse, die Berechnung ihres Prozentsatzes im Verhältnis zur Gesamtprobe und anschließend die Bestimmung des kumulativen Prozentsatzes des Materials, das durch jedes Sieb fällt.

Die Kernaufgabe der Siebanalyse-Berechnung besteht darin, Rohmassenmessungen in ein standardisiertes Format umzuwandeln – den kumulativen Prozentsatz, der durchgeht. Dieser Wert ist unerlässlich für die Erstellung einer Korngrößenverteilungskurve, was das eigentliche Ziel der Analyse ist.

Die Grundlage: Erfassung genauer Daten

Bevor Berechnungen beginnen können, müssen Sie präzise Messungen aus dem Labor vorliegen haben. Die Qualität Ihrer Ergebnisse hängt vollständig von der Qualität dieser Anfangsdaten ab.

Schritt 1: Bestimmung der Anfangsgewichte

Bevor Sie Probenmaterial hinzufügen, müssen Sie jedes einzelne Sieb und die untere Pfanne wiegen. Dies ist das Tara-Gewicht.

Die genaue Erfassung dieser leeren Gewichte ist entscheidend für die nachfolgenden Berechnungen.

Schritt 2: Sieben der Probe und Erfassung der Endgewichte

Nachdem Sie Ihr Material für die angegebene Zeit gesiebt haben, müssen Sie jedes Sieb erneut wiegen, diesmal mit dem zurückgehaltenen Material darin. Dies ist das Bruttogewicht.

Sie müssen auch das Gesamt-Anfangsgewicht der trockenen Probe kennen, mit der Sie begonnen haben, bevor sie in das oberste Sieb gegeben wurde.

Der Berechnungsprozess: Von der Masse zum Prozentsatz

Sobald Ihre Rohdaten erfasst sind, können Sie mit den Berechnungen fortfahren. Dies wird typischerweise in einer Datentabelle mit Spalten für jeden Schritt organisiert.

Schritt 1: Berechnung der zurückgehaltenen Masse

Subtrahieren Sie für jedes Sieb das Tara-Gewicht (leeres Sieb) vom Bruttogewicht (Sieb + Probe). Dies ergibt die Nettomasse des auf diesem speziellen Sieb zurückgehaltenen Materials.

Zurückgehaltene Masse = Bruttogewicht - Tara-Gewicht

Die in der unteren Pfanne gesammelte Masse sollte ebenfalls auf diese Weise berechnet werden.

Schritt 2: Berechnung des Prozentsatzes der Rückhaltung (% Retained)

Als Nächstes dividieren Sie die auf jedem Sieb zurückgehaltene Masse durch die gesamte Anfangsprobenmasse. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten.

% Zurückgehalten = (Zurückgehaltene Masse / Gesamtprobenmasse) x 100

Dies zeigt Ihnen, welcher Teil der Gesamtprobe von jedem einzelnen Sieb aufgefangen wurde.

Schritt 3: Berechnung des kumulativen Prozentsatzes der Rückhaltung

Dies ist eine laufende Summe. Beginnen Sie mit dem Prozentsatz der Rückhaltung auf dem größten Sieb (dem obersten). Addieren Sie dann für jedes nachfolgende Sieb seinen Prozentsatz der Rückhaltung zur kumulativen Summe der darüber liegenden Siebe.

Kumulativer % Zurückgehalten (Sieb X) = % Zurückgehalten (Sieb X) + Kumulativer % Zurückgehalten (Sieb darüber)

Der endgültige kumulative Prozentsatz der Rückhaltung (einschließlich der Pfanne) sollte sehr nahe bei 100 % liegen.

Schritt 4: Berechnung des Prozentsatzes, der durchgeht (% Finer)

Dies ist der wichtigste Wert für Ihren Abschlussbericht und Ihre Grafik. Er ist das Gegenteil des kumulativen Prozentsatzes der Rückhaltung.

% Durchgehend = 100 - Kumulativer % Zurückgehalten

Dieser Wert gibt an, welcher Prozentsatz der gesamten Probe kleiner ist als die Maschenweite dieses speziellen Siebes. Der % Durchgehend für die Pfanne sollte 0 sein, da kein Material hindurchfallen kann.

Häufige Fallstricke und Überprüfung

Eine perfekte Analyse ist selten. Das Verständnis potenzieller Fehlerquellen ist der Schlüssel zur Erstellung eines glaubwürdigen Berichts.

Das Problem des Probenverlusts

Es ist üblich, dass während des Siebvorgangs eine kleine Menge Material (z. B. als Staub) verloren geht.

Um dies zu überprüfen, summieren Sie die einzelnen Massen, die auf jedem Sieb und in der Pfanne zurückgehalten wurden. Vergleichen Sie dieses endgültige Gesamtgewicht mit Ihrem ursprünglichen Proben gewicht. Eine Abweichung von mehr als 0,5 % kann auf ein Problem mit dem Testverfahren oder der Datenerfassung hinweisen.

Überprüfung Ihrer Berechnungen

Der kumulative Prozentsatz der Rückhaltung auf Ihrem letzten Sieb vor der Pfanne, zuzüglich des in der Pfanne selbst zurückgehaltenen Prozentsatzes, muss 100 % ergeben (oder sehr nahe daran liegen, unter Berücksichtigung geringfügiger Probenverluste).

Wenn diese Zahlen nicht übereinstimmen, liegt ein Berechnungsfehler vor, der gefunden und korrigiert werden muss.

Präsentation Ihrer Ergebnisse für einen Bericht

Der letzte Schritt besteht darin, Ihre Ergebnisse klar darzustellen. Das Ziel ist es, die Korngrößenverteilung sofort verständlich zu machen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem formellen Laborbericht liegt: Präsentieren Sie Ihre Berechnungen in einer übersichtlichen Tabelle und verwenden Sie die Spalte „% Durchgehend“, um eine logarithmisch-semilogarithmische Korngrößenverteilungskurve zu erstellen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Materialkonformität liegt: Möglicherweise müssen Sie nur den „% Durchgehend“-Wert für eine oder zwei kritische Siebgrößen angeben, die durch einen Projektstandard festgelegt sind.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer schnellen Qualitätskontrolle liegt: Eine einfache Überprüfung der Spalte „% Zurückgehalten“ kann Ihnen schnell zeigen, wo der Großteil Ihres Materials dimensioniert ist.

Letztendlich verwandeln diese Berechnungen einen Haufen von Zuschlagstoffen in präzise Daten, die den Charakter des Materials definieren.

Zusammenfassungstabelle:

Berechnungsschritt Formel Zweck
Zurückgehaltene Masse Bruttogewicht - Tara-Gewicht Nettomaterial auf jedem Sieb ermitteln
% Zurückgehalten (Zurückgehaltene Masse / Gesamtmasse) x 100 Anteil auf jedem Sieb anzeigen
Kumulativer % Zurückgehalten Laufende Summe von % Zurückgehalten Materialrückhaltung bis zu einem Sieb verfolgen
% Durchgehend (Schlüsselwert) 100 - Kumulativer % Zurückgehalten Material bestimmen, das kleiner als die Siebgröße ist

Benötigen Sie präzise Siebanalysegeräte für zuverlässige Laborergebnisse? KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborsiebe, Rüttler und Waagen, die eine genaue Korngrößenverteilungsdatenerfassung gewährleisten. Unsere Geräte werden von Laboren wegen ihrer Haltbarkeit und Präzision geschätzt und helfen Ihnen, Berechnungsfehler durch Probenverlust oder inkonsistentes Sieben zu vermeiden. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Lösung für die Siebanalyse für die Anforderungen Ihres Labors zu finden!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Präzisionslaborsiebe und -siebmaschinen für die genaue Partikelanalyse. Rostfreier Stahl, ISO-konform, 20μm-125mm Bereich. Jetzt Spezifikationen anfordern!

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

8-Zoll-PP-Kammer-Laborhomogenisator

8-Zoll-PP-Kammer-Laborhomogenisator

Der 8-Zoll-Laborhomogenisator mit PP-Kammer ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Gerät, das für die effiziente Homogenisierung und Mischung verschiedener Proben in einer Laborumgebung entwickelt wurde. Dieser aus langlebigen Materialien gefertigte Homogenisator verfügt über eine geräumige 8-Zoll-PP-Kammer, die ausreichend Kapazität für die Probenverarbeitung bietet. Sein fortschrittlicher Homogenisierungsmechanismus sorgt für eine gründliche und gleichmäßige Durchmischung und macht ihn ideal für Anwendungen in Bereichen wie Biologie, Chemie und Pharmazie. Mit seinem benutzerfreundlichen Design und seiner zuverlässigen Leistung ist der 8-Zoll-Laborhomogenisator mit PP-Kammer ein unverzichtbares Werkzeug für Labore, die eine effiziente und effektive Probenvorbereitung suchen.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Hochwertiger Labor-Gefriertrockner für die Gefriertrocknung, zur Konservierung von Proben bei ≤ -60°C. Ideal für Pharmazeutika und Forschung.

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Die KT-P2000H verwendet eine einzigartige Y-Achsen-Planetenbahn und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel.

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Laborgefriertrockner für die effiziente Gefriertrocknung von biologischen, pharmazeutischen und Lebensmittelproben. Mit intuitivem Touchscreen, Hochleistungskühlung und robustem Design. Bewahren Sie die Integrität Ihrer Proben - jetzt beraten lassen!

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P4000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit einer 360°-Schwenkfunktion abgeleitet wurde. Erleben Sie schnellere, gleichmäßigere und kleinere Probenausstoßergebnisse mit 4 ≤1000ml Kugelmühlengläsern.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P2000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit 360°-Rotationsfunktion abgeleitet ist. Das Produkt verfügt nicht nur über die Eigenschaften der vertikalen Hochenergie-Kugelmühle, sondern auch über eine einzigartige 360°-Rotationsfunktion für den Planetenkörper.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Erleben Sie eine schnelle und effektive Probenverarbeitung mit der Hochenergie-Planetenkugelmühle F-P2000. Dieses vielseitige Gerät bietet eine präzise Steuerung und hervorragende Mahlfähigkeiten. Sie eignet sich perfekt für Labore und verfügt über mehrere Mahlbecher für gleichzeitige Tests und eine hohe Leistung. Mit ihrem ergonomischen Design, ihrer kompakten Struktur und ihren fortschrittlichen Funktionen erzielen Sie optimale Ergebnisse. Die Mühle eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel bei geringem Wartungsaufwand.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Anti-Riss-Pressform

Anti-Riss-Pressform

Die Anti-Riss-Pressform ist eine spezielle Ausrüstung, die für das Formen verschiedener Formen und Größen von Folien unter hohem Druck und elektrischer Erwärmung entwickelt wurde.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlinstrument, das mit verschiedenen Partikelgrößen und Materialien im Trocken- und Nassverfahren gemahlen oder gemischt werden kann.

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD-Diamant-Maschine und seine Multi-Kristall effektives Wachstum, die maximale Fläche kann 8 Zoll erreichen, die maximale effektive Wachstumsfläche von Einkristall kann 5 Zoll erreichen. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich für die Produktion von großformatigen polykristallinen Diamantfilmen, das Wachstum von langen Einkristalldiamanten, das Niedertemperaturwachstum von hochwertigem Graphen und anderen Materialien verwendet, die Energie benötigen, die durch Mikrowellenplasma für das Wachstum bereitgestellt wird.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht