Wissen Wie misst man die Partikelgröße in Sieben? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur genauen Siebanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 6 Tagen

Wie misst man die Partikelgröße in Sieben? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur genauen Siebanalyse

Um die Partikelgröße mit Sieben zu messen, erstellen Sie einen Siebturm mit schrittweise kleineren Maschenöffnungen von oben nach unten, platzieren eine vorgewogene, trockene Probe auf dem obersten Sieb und rütteln den gesamten Turm. Dadurch können Partikel durch die Öffnungen fallen, bis sie von einem Siebmaschen zurückgehalten werden, das sie nicht passieren können. Der letzte Schritt besteht darin, das auf jedem einzelnen Sieb zurückgehaltene Material zu wiegen, um die Partikelgrößenverteilung der ursprünglichen Probe zu bestimmen.

Die Siebanalyse misst nicht die Größe eines einzelnen Partikels. Stattdessen ist sie eine Bulk-Analysemethode, die ein Material in verschiedene Größenfraktionen trennt, wodurch Sie die Gesamtverteilung der Partikelgrößen innerhalb einer Probe verstehen können.

Das Kernprinzip: Trennung nach Größe

Die Siebanalyse ist eine grundlegende Technik in der Materialwissenschaft, Geologie und Ingenieurwissenschaft. Ihr Ziel ist es, ein körniges Material nicht nach einer einzigen Größe zu charakterisieren, sondern nach dem Anteil der Partikel, die in verschiedene Größenbereiche fallen.

Der Siebturm

Eine Standard-Siebanalyse verwendet einen gestapelten Turm von Prüfsieben. Das Sieb mit den größten Maschenöffnungen (das gröbste) wird oben platziert, wobei jedes nachfolgende Sieb eine kleinere Öffnungsgröße aufweist.

Eine feste Auffangschale wird ganz unten am Turm platziert, um die feinsten Partikel aufzufangen, die alle Siebe passieren. Ein Deckel wird auf das oberste Sieb gelegt, um Materialverluste während des Rüttelns zu verhindern.

Die Bedeutung der Maschenweite

Die Siebmaschenweite wird durch eine Zahl angegeben, die typischerweise der Anzahl der Öffnungen pro linearem Zoll entspricht (z. B. hat ein "No. 200"-Sieb 200 Öffnungen pro Zoll).

Diese Maschennummer entspricht einer bestimmten Öffnungsgröße, die üblicherweise in Millimetern (mm) oder Mikrometern (µm) gemessen wird. Zum Beispiel hat ein US-Standard-Sieb Nr. 4 eine Öffnung von 4,75 mm, während ein Sieb Nr. 200 eine Öffnung von 75 µm (oder 0,075 mm) hat.

Der Schüttelprozess: Agitation und Trennung

Es genügt nicht, eine Probe einfach auf den Turm zu gießen. Der Turm muss mechanisch gerüttelt werden, um sicherzustellen, dass jedes Partikel mehrere Gelegenheiten hat, die Maschenöffnungen zu finden und zu passieren.

Siebschüttler erzeugen diese Bewegung durch verschiedene Aktionen, wie Klopfen, Orbitalschütteln oder elektromagnetische Vibration. Die Dauer und Intensität des Schüttelns sind kritische Parameter, die für wiederholbare Ergebnisse konstant gehalten werden müssen.

Der Schritt-für-Schritt-Messprozess

Das Erzielen genauer und wiederholbarer Ergebnisse erfordert ein standardisiertes und sorgfältiges Verfahren.

Schritt 1: Probenvorbereitung

Zuerst entnehmen Sie eine repräsentative Probe des Schüttguts. Die Probe muss dann vollständig getrocknet werden, da Feuchtigkeit dazu führen kann, dass Partikel verklumpen und die Ergebnisse verfälschen.

Wiegen Sie die gesamte trockene Probe mit hoher Präzision, bevor Sie mit der Analyse beginnen. Dieses Anfangsgewicht ist Ihre Basislinie für alle nachfolgenden Berechnungen.

Schritt 2: Zusammenbau des Siebturms

Reinigen und überprüfen Sie jedes Sieb auf Beschädigungen. Ordnen Sie sie in absteigender Reihenfolge der Öffnungsgröße an, wobei das gröbste Sieb oben und das feinste unten, direkt über der Auffangschale, platziert wird.

Schritt 3: Sieben des Materials

Gießen Sie die vorgewogene Probe vorsichtig in das oberste Sieb. Sichern Sie den Deckel, platzieren Sie den gesamten Turm in den Siebschüttler und lassen Sie das Gerät für eine vorher festgelegte Zeit (z. B. 10-15 Minuten) laufen.

Schritt 4: Wiegen und Aufzeichnen

Nach Abschluss des Schüttelns wiegen Sie vorsichtig das auf jedem einzelnen Sieb und in der Bodenschale zurückgehaltene Material. Notieren Sie diese Gewichte sorgfältig zusammen mit der entsprechenden Siebgröße.

Als kritische Qualitätskontrolle sollte die Summe aller Einzelgewichte sehr nahe am anfänglichen Gesamtgewicht der Probe liegen. Eine signifikante Abweichung weist auf Materialverlust oder einen Messfehler hin.

Schritt 5: Datenanalyse und Berichterstattung

Berechnen Sie für jedes Sieb den Gewichtsanteil des zurückgehaltenen Materials. Dies wird typischerweise in einer Tabelle dargestellt oder als Partikelgrößenverteilungskurve grafisch aufgetragen.

Diese Kurve, die oft den kumulativen Prozentsatz des Materials zeigt, das jedes Sieb passiert, bietet eine aussagekräftige visuelle Zusammenfassung der Gradation des Materials.

Verständnis der Kompromisse und häufigen Fallstricke

Obwohl im Prinzip einfach, ist die Siebanalyse fehleranfällig, wenn ihre Einschränkungen nicht verstanden werden.

Annahme der Partikelform

Die Siebanalyse geht grundsätzlich davon aus, dass Partikel kugelförmig sind. Längliche oder flache (plättchenförmige) Partikel können eine Öffnung stirnseitig oder diagonal passieren und eine kleinere Größe als ihre größte Abmessung melden. Dies ist die größte Einschränkung der Methode.

Probenüberladung

Das Platzieren von zu viel Material auf einem Sieb kann das Sieb "verstopfen", d.h. die Oberfläche wird mit Partikeln verstopft. Dies verhindert, dass kleinere Partikel eine Chance haben, durchzukommen, wodurch sie fälschlicherweise einer größeren Größenfraktion zugeordnet werden.

Unzureichende Agitation

Ist die Schüttelzeit zu kurz oder die Intensität zu gering, haben feine Partikel nicht genügend Gelegenheit, durch den Turm zum entsprechenden Sieb zu gelangen. Dies führt zu einer Überbewertung grober Partikel.

Verschleiß und Beschädigung von Sieben

Siebe sind Präzisionsinstrumente. Verbeulte Rahmen, gedehnte Drähte oder verstopfte Maschen führen zu ungenauen Ergebnissen. Regelmäßige Inspektion und Kalibrierung (oder Ersatz) sind für die Qualitätskontrolle unerlässlich.

Materialeigenschaften

Sehr feine Pulver (< 45 µm) sind oft schwer zu sieben, da Kräfte wie statische Elektrizität oder Kohäsion dazu führen, dass sie agglomerieren oder an den Maschen haften bleiben. Für diese Materialien können andere Methoden wie Laserbeugung oder Luftstrahlsiebung besser geeignet sein.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Siebanalyse ist ein leistungsstarkes Werkzeug, wenn sie richtig angewendet wird. Ihr Ziel bestimmt Ihren Fokus.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Qualitätskontrolle liegt: Priorisieren Sie Konsistenz über alles andere. Verwenden Sie ein streng definiertes Verfahren für Probengewicht, Siebturm und Schüttelzeit, um sicherzustellen, dass Ihre Ergebnisse Tag für Tag wiederholbar sind.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Materialspezifikation liegt: Halten Sie sich strikt an Industriestandards (wie ASTM oder ISO), die die erforderlichen Siebgrößen und akzeptablen Durchgangsprozentsätze für Ihre Anwendung (z. B. Betonzuschlagstoffe, Bodenklassifizierung) definieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Forschung und Entwicklung liegt: Verstehen Sie die Einschränkungen, insbesondere die Auswirkungen der Partikelform. Erwägen Sie, Ihre Siebanalyse durch eine andere Methode, wie die Bildanalyse, zu ergänzen, um ein vollständigeres Bild der Morphologie Ihres Materials zu erhalten.

Die Beherrschung der Siebanalyse ermöglicht Ihnen eine direkte und zuverlässige Kontrolle über eine der grundlegendsten Eigenschaften jedes körnigen Materials.

Zusammenfassungstabelle:

Schritt der Siebanalyse Wichtige Aktion Kritischer Faktor
1. Probenvorbereitung Repräsentative Probe entnehmen & trocknen Probe muss vollständig trocken sein, um Verklumpungen zu vermeiden
2. Turmaufbau Siebe von größten zu kleinsten Öffnungen anordnen Sicherstellen, dass Siebe sauber und unbeschädigt sind
3. Sieben Turm mit einem Siebschüttler rütteln Konstante Zeit und Intensität sind entscheidend für die Wiederholbarkeit
4. Wiegen Auf jedem Sieb zurückgehaltenes Material wiegen Summe der Gewichte muss dem anfänglichen Probengewicht entsprechen
5. Datenanalyse Gewichtsprozentsätze für jede Fraktion berechnen Partikelgrößenverteilungskurve zur Visualisierung plotten

Meistern Sie Ihre Partikelgrößenanalyse mit KINTEK

Eine genaue Siebanalyse ist grundlegend für Ihre Produktqualität und die Integrität Ihrer Forschung. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborsiebe, Siebschüttler und Verbrauchsmaterialien, die für Präzision und Langlebigkeit ausgelegt sind. Ob Sie in der Qualitätskontrolle Materialspezifikationen sicherstellen oder in Forschung & Entwicklung neue Materialien charakterisieren, unsere Geräte liefern die zuverlässigen, wiederholbaren Ergebnisse, die Sie benötigen.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, eine überlegene Partikelanalyse zu erreichen:

  • Verbessern Sie Ihre Siebgenauigkeit mit unseren zertifizierten Prüfsieben.
  • Verbessern Sie Effizienz und Konsistenz mit unserer Auswahl an mechanischen und elektromagnetischen Siebschüttlern.
  • Erhalten Sie Expertenunterstützung bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung für Ihre spezifische Anwendung (z. B. ASTM/ISO-Standards).

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für Laborgeräte, um Ihre Anforderungen an die Siebanalyse zu besprechen und sicherzustellen, dass Ihre Prozesse auf einem Fundament der Präzision aufgebaut sind.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Laborkalander für Gummi dienen zur Herstellung dünner, kontinuierlicher Folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien. Sie wird häufig in Laboratorien, kleinen Produktionsanlagen und Prototyping-Umgebungen eingesetzt, um Folien, Beschichtungen und Laminate mit präziser Dicke und Oberflächengüte herzustellen.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln. Es sterilisiert effizient chirurgische Instrumente, Glaswaren, Medikamente und widerstandsfähige Materialien und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Kleine Spritzgießmaschine

Kleine Spritzgießmaschine

Die kleine Spritzgießmaschine hat schnelle und stabile Bewegungen; gute Steuerbarkeit und Wiederholbarkeit, super energiesparend; das Produkt kann automatisch fallen gelassen und geformt werden; der Maschinenkörper ist niedrig, bequem für die Beschickung, einfach zu warten, und keine Höhenbeschränkungen auf dem Installationsort.

Kleiner Backenbrecher für Labor und Kleinbergbau: Effizient, flexibel und erschwinglich

Kleiner Backenbrecher für Labor und Kleinbergbau: Effizient, flexibel und erschwinglich

Entdecken Sie den kleinen Backenbrecher für die effiziente, flexible und kostengünstige Zerkleinerung in Labors und kleinen Minen. Ideal für Kohle, Erze und Gestein. Jetzt mehr erfahren!

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht