Wissen Wie wird die Partikelgröße mit Sieben gemessen?Ein Leitfaden für die genaue Siebanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie wird die Partikelgröße mit Sieben gemessen?Ein Leitfaden für die genaue Siebanalyse

Die Messung der Partikelgröße mithilfe von Sieben, auch bekannt als Siebanalyse, ist eine traditionelle und weit verbreitete Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien. Bei dieser Methode wird eine Probe durch eine Reihe von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten geleitet und das auf jedem Sieb zurückgehaltene Material gewogen. Das Verfahren ist einfach, erfordert aber eine sorgfältige Ausführung, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie die Partikelgröße mit Sieben gemessen wird, und es werden die wichtigsten Überlegungen und Schritte erläutert.


Wichtige Punkte erklärt:

Wie wird die Partikelgröße mit Sieben gemessen?Ein Leitfaden für die genaue Siebanalyse
  1. Zweck der Siebanalyse

    • Die Siebanalyse wird zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien verwendet, die für das Verständnis des Verhaltens des Materials in bestimmten Anwendungen (z. B. Betonmischungen, Asphalt oder Wasserfiltersysteme) entscheidend ist.
    • Sie liefert Daten über den prozentualen Anteil von Partikeln innerhalb bestimmter Größenbereiche und hilft dabei, Materialien zu klassifizieren und sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen.
  2. Erforderliche Ausrüstung

    • Prüfsiebe: Eine Reihe von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten, die normalerweise in einem Stapel angeordnet sind. Übliche Siebgrößen reichen von 125 mm bis hinunter zu 20 μm.
    • Siebrüttler: Eine mechanische Vorrichtung, mit der die Siebe umgerührt werden, um eine effiziente Trennung der Partikel zu gewährleisten.
    • Waage: Eine Präzisionswaage zum Wiegen des auf den einzelnen Sieben zurückgehaltenen Materials.
    • Probenteiler: Wird verwendet, um die Probe in repräsentative Portionen aufzuteilen, wenn die ursprüngliche Probengröße zu groß ist.
  3. Schritte der Siebanalyse

    • Probenahme: Entnehmen Sie eine repräsentative Probe des zu untersuchenden Materials. Die Probengröße sollte für den Siebstapel und den Korngrößenbereich des Materials geeignet sein.
    • Teilung der Probe: Wenn die Probe zu groß ist, verwenden Sie einen Probenteiler, um sie in kleinere, repräsentative Portionen zu unterteilen.
    • Auswahl der Prüfsiebe: Wählen Sie Siebe mit Maschenweiten, die den erwarteten Korngrößenbereich des Materials abdecken. Ordnen Sie sie in einem Stapel an, wobei die größte Maschenweite oben und die kleinste unten liegt.
    • Ablauf der Siebung: Legen Sie die Probe auf das oberste Sieb und sichern Sie den Stapel. Schütteln Sie die Siebe mit einer Schüttelmaschine für eine bestimmte Zeit, damit sich die Partikel je nach Größe trennen können.
    • Rückgewinnung des Probenmaterials: Entfernen Sie nach dem Sieben vorsichtig jedes Sieb und wiegen Sie das darauf befindliche Material.
    • Auswertung der Daten: Berechnen Sie den Prozentsatz des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials und bestimmen Sie den kumulativen Prozentsatz, der jedes Sieb passiert hat. Diese Daten werden zur Erstellung einer Partikelgrößenverteilungskurve verwendet.
    • Reinigung und Trocknung: Reinigen und trocknen Sie die Siebe nach dem Gebrauch, um Verunreinigungen bei zukünftigen Tests zu vermeiden.
  4. Faktoren, die die Genauigkeit der Siebanalyse beeinflussen

    • Größe der Probe: Die Verwendung von zu viel oder zu wenig Material kann zu ungenauen Ergebnissen führen.
    • Zeit für die Siebung: Eine unzureichende Siebzeit kann zu einer unvollständigen Trennung der Partikel führen.
    • Maschenweite des Siebes: Abgenutzte oder beschädigte Siebe können die Genauigkeit der Analyse beeinträchtigen.
    • Umweltbedingungen: Feuchtigkeit oder statische Elektrizität können dazu führen, dass Partikel verklumpen und die Ergebnisse beeinträchtigen.
  5. Vorteile der Siebanalyse

    • Einfache und kostengünstige Methode.
    • Geeignet für einen breiten Bereich von Partikelgrößen (von 125 mm bis 20 μm).
    • Ermöglicht eine direkte Messung der Partikelgrößenverteilung.
  6. Beschränkungen der Siebanalyse

    • Begrenzte Auflösung bei sehr feinen Partikeln (unter 20 μm).
    • Manuelle Handhabung und Wiegen können Fehler verursachen.
    • Nicht geeignet für Materialien, die klebrig oder kohäsiv sind oder zur Agglomeration neigen.
  7. Anwendungen der Siebanalyse

    • Qualitätskontrolle bei Baumaterialien (z. B. Sand, Kies, Zement).
    • Klassifizierung von Böden für geotechnische Untersuchungen.
    • Größenbestimmung von Pulvern in der Pharma- und Lebensmittelindustrie.
    • Auswahl von Materialien für Wasserfiltersysteme.
  8. Vergleich mit anderen Methoden der Partikelgrößenanalyse

    • Direkte Bildanalyse: Liefert detaillierte Informationen über Form und Größe der Partikel, ist aber komplexer und teurer.
    • Laserbeugung (statische Lichtstreuung): Geeignet für feine Partikel und liefert schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch eine spezielle Ausrüstung.
    • Dynamische Lichtstreuung: Ideal für Nanopartikel, aber nicht geeignet für größere Partikel.

Wenn man die oben beschriebenen Schritte befolgt und die Faktoren berücksichtigt, die die Genauigkeit beeinflussen, kann die Siebanalyse zuverlässige und verwertbare Daten zur Partikelgrößenverteilung liefern. Diese Methode bleibt aufgrund ihrer Einfachheit, Vielseitigkeit und Kosteneffizienz ein Eckpfeiler der Partikelgrößenmessung.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Zweck Bestimmt die Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien.
Ausrüstung Prüfsiebe, Siebmaschine, Waage, Probenteiler.
Arbeitsschritte Probenahme, Probenteilung, Siebauswahl, Siebung, Rückgewinnung, Auswertung.
Genauigkeitsfaktoren Probengröße, Siebzeit, Siebzustand, Umgebungsbedingungen.
Vorteile Einfach, kostengünstig, großer Partikelgrößenbereich (125 mm bis 20 μm).
Beschränkungen Begrenzte Auflösung bei feinen Partikeln, manuelle Fehler, ungeeignet für klebrige Materialien.
Anwendungen Bauwesen, Geotechnik, Pharmazeutika, Wasserfiltration.
Vergleich Direkte Bildanalyse, Laserbeugung, dynamische Lichtstreuung.

Benötigen Sie Hilfe bei der Siebanalyse oder Partikelgrößenmessung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für zuverlässige Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mühelos mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50 ml bis 3000 ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Zooplankton / Plankton-Zählkammer für Plankton-Eier und Ascaris-Eier

Zooplankton / Plankton-Zählkammer für Plankton-Eier und Ascaris-Eier

Zooplankton-Zählkammern aus Methacrylat verfügen über präzisionsgefertigte Rillen mit polierten Böden für eine transparente und effiziente Zooplankton-Zählung.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht