Wissen Wie bereitet man ein KBr-Pellet für FTIR vor?Beherrschen Sie die Schritte für eine genaue Spektroskopieanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wie bereitet man ein KBr-Pellet für FTIR vor?Beherrschen Sie die Schritte für eine genaue Spektroskopieanalyse

Die Vorbereitung eines KBr-Pellets für FTIR (Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie) umfasst eine Reihe präziser Schritte, um sicherzustellen, dass die Probe ordnungsgemäß in eine transparente Scheibe komprimiert wird, die für die spektroskopische Analyse geeignet ist. Der Prozess beginnt mit dem Mahlen der Probe mit Kaliumbromid (KBr), um ein feines Pulver zu erzeugen, das dann mit einer hydraulischen Presse und einer speziellen Matrize komprimiert wird. Diese Methode stellt sicher, dass die Probe gleichmäßig verteilt und transparent genug für eine genaue FTIR-Analyse ist. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung der wichtigsten Schritte und Überlegungen zur Herstellung eines KBr-Pellets.

Wichtige Punkte erklärt:

Wie bereitet man ein KBr-Pellet für FTIR vor?Beherrschen Sie die Schritte für eine genaue Spektroskopieanalyse
  1. Mischen der Probe mit KBr

    • Im ersten Schritt wird die Probe mit Kaliumbromid (KBr) im Verhältnis 1:100 (Probe zu KBr) gemischt. Dieses Verhältnis stellt sicher, dass die Probe ausreichend verdünnt ist, um Infrarotlicht durchzulassen und dennoch ein ausreichendes Signal für die Analyse bereitzustellen.
    • Die Mischung wird mit einem Mörser zu einem feinen, homogenen Pulver zermahlen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine gleichmäßige Verteilung der Probe innerhalb der KBr-Matrix sicherzustellen, was für genaue FTIR-Ergebnisse unerlässlich ist.
  2. Laden der Mischung in die Pelletmatrize

    • Die gemahlene Mischung wird in eine Pelletmatrize überführt, einen robusten Behälter, der hohen Drücken standhält. Die Matrize besteht typischerweise aus einem zylindrischen Hohlraum mit einem innenliegenden Kolben.
    • Die Mischung wird vorsichtig in den Formhohlraum gefüllt, um Lufteinschlüsse oder ungleichmäßige Verteilung zu vermeiden, die die Transparenz und Gleichmäßigkeit des Pellets beeinträchtigen könnten.
  3. Mit a KBr-Pelletpresse

    • Die beladene Matrize wird in eine hydraulische Presse gelegt, die mehrere Tonnen Druck ausübt, um das Pulver zu einer festen, transparenten Scheibe zu komprimieren.
    • Die hydraulische Presse sorgt für eine gleichmäßige Hochdruckanwendung, die erforderlich ist, um ein Pellet mit der erforderlichen Dichte und Transparenz für die FTIR-Analyse zu erzeugen.
  4. Druck ausüben und das Pellet freigeben

    • Sobald die Matrize sicher in der Presse platziert ist, wird allmählich Druck ausgeübt, um das Pulver zu komprimieren. Der typische Druckbereich liegt je nach Probe und Gerätespezifikationen zwischen 8 und 10 Tonnen.
    • Nach der Kompression wird der Druck abgelassen und der Stumpf vorsichtig entfernt. Anschließend wird das Pellet aus dem Formhohlraum entnommen und ist für die Analyse bereit.
  5. Handhabung und Lagerung des Pellets

    • Das neu gebildete Pellet sollte vorsichtig gehandhabt werden, um Risse oder Verunreinigungen zu vermeiden. Normalerweise wird es in einer trockenen Umgebung gelagert, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern, die die FTIR-Messungen beeinträchtigen kann.
    • Bevor das Pellet in das Spektrometer gegeben wird, empfiehlt es sich, es auf Transparenz und Gleichmäßigkeit zu prüfen. Eventuelle Unvollkommenheiten können die Qualität der spektroskopischen Daten beeinträchtigen.
  6. Bedeutung der richtigen Technik

    • Der Erfolg des KBr-Pellets-Zubereitungsprozesses hängt von einer präzisen Technik ab, einschließlich gründlichem Mahlen, gleichmäßiger Beladung und gleichmäßiger Druckanwendung.
    • Auch der richtige Umgang mit der Pelletdüse und der Presse ist entscheidend, um Schäden an der Ausrüstung oder der Probe zu vermeiden.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, können Sie ein hochwertiges KBr-Pellet vorbereiten, das für die FTIR-Analyse geeignet ist. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, bei korrekter Durchführung konsistente Ergebnisse zu liefern, wird diese Methode häufig in der Spektroskopie eingesetzt.

Übersichtstabelle:

Schritt Wichtige Details
Probe mit KBr mischen - Verhältnis: 1:100 (Probe zu KBr)
- Mit Stößel und Mörser zu feinem, homogenem Pulver zermahlen
Laden in die Pelletdüse - Mischung in einen Formhohlraum überführen
- Vermeiden Sie Lufteinschlüsse, um eine gleichmäßige Transparenz zu gewährleisten
Verwendung einer KBr-Pelletpresse - Üben Sie mit einer hydraulischen Presse 8–10 Tonnen Druck aus
- Gewährleistet Dichte und Transparenz für die FTIR-Analyse
Handhabung und Lagerung - Gehen Sie vorsichtig vor, um Risse zu vermeiden
- In einer trockenen Umgebung lagern, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern
Bedeutung der Technik - Präzises Schleifen, Laden und Druckausübung sind entscheidend für den Erfolg

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung von KBr-Pellets für FTIR? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für Anleitung und Unterstützung!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht