Wissen Wie testet man die Kapazität einer Lithium-Ionen-Batterie? Ein Leitfaden zur genauen Messung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie testet man die Kapazität einer Lithium-Ionen-Batterie? Ein Leitfaden zur genauen Messung

Die Prüfung der Kapazität einer Lithium-Ionen-Batterie ist ein präziser Prozess eines kontrollierten Lade- und Entladezyklus. Um sie genau zu messen, laden Sie die Batterie zunächst vollständig auf ihre maximale Spannung auf und entladen sie dann bei einem konstanten, bekannten Strom vollständig, bis sie ihre minimale sichere Spannung erreicht. Die während dieser Entladephase entnommene Gesamtenergiemenge ist ihre gemessene Kapazität.

Das Kernprinzip ist nicht nur das Laden und Entladen, sondern die Standardisierung. Die gemessene Kapazität einer Batterie ändert sich je nachdem, wie schnell Sie sie entladen. Ein zuverlässiger Test erfordert daher die Verwendung einer konsistenten und kontrollierten Entladerate, bekannt als C-Rate.

Das Prinzip: Ein kontrollierter „Arbeitszyklus“

Was ist Batteriekapazität?

Die Batteriekapazität ist das Maß für die Ladung, die eine Batterie speichern und abgeben kann. Sie wird typischerweise in Amperestunden (Ah) oder Milliampere-Stunden (mAh) gemessen.

Stellen Sie es sich wie die Größe des „Kraftstofftanks“ der Batterie vor. Ein Kapazitätstest misst genau, wie viel „Kraftstoff“ Sie unter bestimmten Bedingungen daraus gewinnen können.

Der Lade-Entlade-Zyklus

Die grundlegende Testmethode besteht darin, einen vollständigen, sorgfältig gemessenen Zyklus durchzuführen.

Zuerst stellen Sie einen bekannten „vollen“ Zustand her. Dann entladen Sie die Batterie unter einer kontrollierten Last und messen präzise die entnommene Energie, bis Sie einen bekannten „leeren“ Zustand erreichen.

Das standardisierte Testverfahren

Ein professioneller Kapazitätstest folgt einem strengen, mehrstufigen Prozess, um Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu gewährleisten.

Schritt 1: Das CC-CV-Laden

Eine Lithium-Ionen-Batterie wird mit einer Methode namens Konstantstrom, Konstantspannung (CC-CV) korrekt geladen.

Das Ladegerät legt einen konstanten Strom an (die CC-Phase), bis die Spannung der Batterie ihren Höchstwert erreicht, typischerweise 4,2 V. Anschließend hält es diese Spannung konstant (die CV-Phase), während der Strom auf natürliche Weise abnimmt.

Schritt 2: Definition von „vollständig geladen“

Die Batterie ist nicht sofort voll, wenn sie 4,2 V erreicht. Sie müssen warten, bis der Strom in der CV-Phase auf einen niedrigen Wert abfällt, bekannt als Abschaltstrom (termination current).

Dieser wird typischerweise zwischen 2 % und 5 % der Nennkapazität (0,02C bis 0,05C) festgelegt. Das Beenden des Ladevorgangs an diesem Punkt stellt sicher, dass die Batterie konsistent und vollständig gesättigt ist.

Schritt 3: Die Konstantstrom-Entladung

Dies ist die Messphase. Die Batterie wird an einen speziellen Analysator angeschlossen, der sie mit einem bestimmten, konstanten Strom entlädt.

Der Analysator protokolliert kontinuierlich den Strom über die Zeit, bis die Batterie als „leer“ gilt.

Schritt 4: Definition von „vollständig entladen“

Eine Batterie ist „leer“, wenn ihre Spannung auf die vom Hersteller angegebene Abschaltspannung (cut-off voltage) fällt, die oft zwischen 2,5 V und 3,0 V liegt.

Eine Lithium-Ionen-Zelle unter diesen Punkt zu entladen, kann irreversible Schäden verursachen und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Analysator stoppt den Test bei dieser Spannung automatisch.

Den kritischen Faktor verstehen: Die C-Rate

Was ist eine C-Rate?

Die C-Rate beschreibt die Entladerate im Verhältnis zur maximalen Kapazität der Batterie. Eine 1C-Rate ist der Strom, der erforderlich ist, um die gesamte Batterie in einer Stunde zu entladen.

Bei einer 2.000-mAh-Batterie beträgt eine 1C-Entladerate 2.000 mA (oder 2 A). Eine 0,5C-Rate entspricht 1.000 mA (1 A) und eine 2C-Rate entspricht 4.000 mA (4 A).

Wie die C-Rate die gemessene Kapazität beeinflusst

Dies ist das wichtigste Konzept, das man verstehen muss. Eine höhere C-Rate (schnellere Entladung) führt zu einer geringeren gemessenen Kapazität.

Dies geschieht aufgrund des Innenwiderstands und anderer Ineffizienzen. Das schnelle Abziehen von Strom bewirkt, dass die Spannung der Batterie schneller abfällt, wodurch die Abschaltspannung früher erreicht wird und etwas Energie im Inneren „zurückbleibt“.

Auswahl einer Standard-C-Rate für Tests

Um ein Ergebnis zu erhalten, das mit der Herstellerangabe verglichen werden kann, müssen Sie eine langsame, standardmäßige Entladerate verwenden.

Der Industriestandard für die Angabe der Kapazität ist oft 0,2C. Das bedeutet, die Batterie über fünf Stunden zu entladen. Die Verwendung dieser Rate minimiert den Einfluss des Innenwiderstands und liefert eine großzügigere und wiederholbare Kapazitätsmessung.

Häufige Fallstricke und externe Faktoren

Einfluss der Temperatur auf den Test

Die Batterietechnologie ist stark temperaturabhängig. Tests in einem kalten Raum führen zu einem geringeren Kapazitätswert, während ein sehr warmer Raum möglicherweise eine etwas höhere Kapazität anzeigt, aber die Alterung der Batterie beschleunigt.

Für konsistente Ergebnisse sollten alle Tests bei einer stabilen, kontrollierten Raumtemperatur (z. B. 20–25 °C oder 68–77 °F) durchgeführt werden.

Alter und Zyklenzahl

Die Kapazität einer Batterie ist keine feste Größe. Sie nimmt mit jedem Lade-/Entladezyklus und mit dem Alter dauerhaft ab. Ein Kapazitätstest liefert nur eine Momentaufnahme des aktuellen Gesundheitszustands (State of Health, SOH) der Batterie.

Verwendung ungenauer Geräte

Das einfache Anschließen einer Last an eine Batterie und das Messen der Zeit mit einem Multimeter ist kein genauer Test. Diese Methode kann keinen konstanten Strom aufrechterhalten, während die Spannung der Batterie abfällt.

Ein zuverlässiger Test erfordert einen spezialisierten Batterieanalysator oder eine programmierbare elektronische Last, die eine Konstantstromentladung aufrechterhalten und die Ergebnisse automatisch protokollieren kann.

So erhalten Sie eine zuverlässige Messung

Um sicherzustellen, dass Ihre Testergebnisse aussagekräftig sind, müssen Sie zunächst Ihr Ziel definieren.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Überprüfung von Herstellerangaben liegt: Verwenden Sie die Entlade-C-Rate, die im offiziellen Datenblatt der Batterie angegeben ist, was am häufigsten 0,2C ist.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Vergleich zweier verschiedener Batterien liegt: Sie müssen beide unter exakt den gleichen Bedingungen testen – identische C-Rate, Temperatur und Abschaltspannungen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Beurteilung des Zustands einer gebrauchten Batterie liegt: Testen Sie sie mit einer Standardrate von 0,2C und vergleichen Sie das Ergebnis mit ihrer ursprünglichen Nennkapazität, um ihre Degradation zu bestimmen.

Durch die Kontrolle dieser Variablen entwickeln Sie sich von einer einfachen Schätzung zu einer echten, datengestützten Bewertung der Leistung Ihrer Batterie.

Zusammenfassungstabelle:

Testfaktor Auswirkung auf die Kapazitätsmessung Wichtige Überlegung
Entlade-C-Rate Höhere C-Rate = geringere gemessene Kapazität Verwenden Sie 0,2C (fünfstündige Entladung) für die Standardbewertung.
Temperatur Kalt = geringere Kapazität; Wärme = höhere Kapazität (schädigt aber die Batterie) Test bei stabiler Raumtemperatur (20–25 °C / 68–77 °F).
Abschaltspannung Eine Entladung unter die Mindestspannung verursacht dauerhafte Schäden. Stoppen Sie bei der vom Hersteller angegebenen Spannung (z. B. 2,5 V–3,0 V).
Ausrüstung Inkonsistenter Strom führt zu ungenauen Ergebnissen. Verwenden Sie einen spezialisierten Batterieanalysator für die Konstantstromentladung.

Benötigen Sie präzise und zuverlässige Batterietestgeräte für Ihr Labor?

Eine genaue Kapazitätsmessung ist entscheidend für Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und die Beurteilung des Batteriezustands. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte, einschließlich Batterieanalysatoren und Testsysteme für Lithium-Ionen-Zellen.

Wir bieten die Werkzeuge, die Sie für konsistente, datengestützte Ergebnisse benötigen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Lösung für Ihre spezifischen Testanforderungen zu finden und die Fähigkeiten Ihres Labors zu erweitern.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

8-Kanal-Batterie-Subcontainer-Kapazitätstester

8-Kanal-Batterie-Subcontainer-Kapazitätstester

Der Channel Lithium Battery Tester Analyzer ist ein Batterieanalysator mit acht Kanälen, der kleine Münz-/Zylinder-/Beutelzellen von 0,001 mA bis 10 mA und bis zu 5 V analysiert.

Batterie-Innenwiderstandstester

Batterie-Innenwiderstandstester

Die Hauptfunktion des Batterie-Innenwiderstandstesters besteht darin, die Ladefunktion, Entladefunktion, den Innenwiderstand, die Spannung, die Schutzfunktion, die Kapazität, den Überstrom und die Kurzschlussschutzzeit zu testen.

Zylindrisches Batteriegehäuse aus Stahl

Zylindrisches Batteriegehäuse aus Stahl

Das Lithium-Ionen-Batteriegehäuse unterdrückt die Batteriepolarisierung, reduziert thermische Effekte und verbessert die Geschwindigkeitsleistung.

Filterprüfmaschine (FPV)

Filterprüfmaschine (FPV)

Diese Maschine ist für die Prüfung der Dispersionseigenschaften von Polymeren wie Pigmenten, Additiven und Masterbatches durch Extrusion und Filtration geeignet.

Stromkollektor aus Aluminiumfolie für Lithiumbatterien

Stromkollektor aus Aluminiumfolie für Lithiumbatterien

Die Oberfläche der Aluminiumfolie ist äußerst sauber und hygienisch, auf ihr können weder Bakterien noch Mikroorganismen wachsen. Es handelt sich um ein ungiftiges, geschmacksneutrales und plastisches Verpackungsmaterial.

Manuelle Knopfbatterie-Versiegelungsmaschine (digitale Anzeige)

Manuelle Knopfbatterie-Versiegelungsmaschine (digitale Anzeige)

Die manuelle Knopfbatterie-Verschließmaschine ist ein kleines Gerät, das speziell für die Verpackung von Knopfbatterien verwendet wird.Es ist einfach zu bedienen und eignet sich für Labore und Kleinserienproduktion, um sicherzustellen, dass die Batterie fest versiegelt ist und die Produktionseffizienz zu verbessern.

Knopfbatteriegehäuse

Knopfbatteriegehäuse

Knopfbatterien werden auch als Mikrobatterien bezeichnet. Es sieht aus wie eine kleine knopfförmige Batterie. Normalerweise größer im Durchmesser und dünner in der Dicke.

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickellaschen werden zur Herstellung von Zylinder- und Beutelbatterien verwendet, und positives Aluminium und negatives Nickel werden zur Herstellung von Lithium-Ionen- und Nickelbatterien verwendet.

Form zum Versiegeln und Entsiegeln Form zum Versiegeln von Knopfbatterien

Form zum Versiegeln und Entsiegeln Form zum Versiegeln von Knopfbatterien

Die einfache Versiegelungs- und Demontageform kann direkt auf gewöhnlichen Tablettenpressen verwendet werden, was Kosten spart, bequem und schnell ist und zum Verkapseln und Demontieren von Knopfbatterien verwendet werden kann. Andere Spezifikationen können angepasst werden.

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 ist ein vielseitiger Edelstahl, der häufig bei der Herstellung von Geräten und Teilen verwendet wird, die eine gute Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) erfordern.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD Diamant-Maschine

915MHz MPCVD-Diamant-Maschine und seine Multi-Kristall effektives Wachstum, die maximale Fläche kann 8 Zoll erreichen, die maximale effektive Wachstumsfläche von Einkristall kann 5 Zoll erreichen. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich für die Produktion von großformatigen polykristallinen Diamantfilmen, das Wachstum von langen Einkristalldiamanten, das Niedertemperaturwachstum von hochwertigem Graphen und anderen Materialien verwendet, die Energie benötigen, die durch Mikrowellenplasma für das Wachstum bereitgestellt wird.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Anti-Riss-Pressform

Anti-Riss-Pressform

Die Anti-Riss-Pressform ist eine spezielle Ausrüstung, die für das Formen verschiedener Formen und Größen von Folien unter hohem Druck und elektrischer Erwärmung entwickelt wurde.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht