Ein Rotationsverdampfer, oft auch als "Rotovap" bezeichnet, ist ein Laborgerät zur effizienten und schonenden Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben durch Verdampfen.Dabei wird ein Kolben unter Vakuumbedingungen gedreht, wodurch der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt wird, so dass es bei niedrigeren Temperaturen verdampfen kann.Der Lösungsmitteldampf wird dann kondensiert und aufgefangen, wobei die gewünschte Probe zurückbleibt.Dieses Verfahren wird in der Chemie, der Pharmazie und der Lebensmittelwissenschaft häufig für Aufgaben wie die Rückgewinnung von Lösungsmitteln, die Konzentration und die Reinigung eingesetzt.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Grundlegendes Arbeitsprinzip:
- Ein Rotationsverdampfer funktioniert durch die Verringerung des Drucks im System, wodurch der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt wird.Dadurch kann das Lösungsmittel bei einer niedrigeren Temperatur verdampfen, wodurch das Risiko eines thermischen Abbaus der Probe minimiert wird.
- Der Verdampfungskolben wird gedreht, um die Oberfläche der Flüssigkeit zu vergrößern, wodurch sich ein dünner Film an der Innenwand des Kolbens bildet.Dadurch wird der Verdampfungsprozess beschleunigt.
-
Bestandteile und ihre Funktionen:
- Verdampfungskolben:Nimmt die Probe und das Lösungsmittel auf.Es dreht sich, um die Verdampfungsfläche zu vergrößern.
- Wasser- oder Ölbad:Sorgt für eine gleichmäßige Beheizung des Kolbens und gewährleistet eine kontrollierte Verdampfung.
- Vakuum-System:Reduziert den Druck im System und senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels.
- Kondenser:Kühlt den Lösungsmitteldampf und wandelt ihn in eine flüssige Form um, die aufgefangen werden kann.
- Auffangkolben:Sammelt das kondensierte Lösungsmittel, nachdem es den Kondensator passiert hat.
-
Arbeitsschritte:
- Einrichtung:Die Probe in den Verdampfungskolben geben und diesen am Rotationsverdampfer befestigen.Bringen Sie den Auffangkolben an, um das kondensierte Lösungsmittel aufzufangen.
- Drehung:Starten Sie die Rotation des Kolbens mit einer geeigneten Geschwindigkeit (typischerweise zwischen 50 und 160 Umdrehungen pro Minute), um einen dünnen Film der Probe an der Innenwand des Kolbens zu erzeugen.
- Vakuum Anwendung:Legen Sie allmählich ein Vakuum an das System an.Der Druck wird normalerweise zwischen 400 und 600 mm Hg gehalten.
- Heizung:Schalten Sie das Wasser- oder Ölbad ein, um Wärme zu erzeugen.Die Temperatur sollte entsprechend dem Siedepunkt des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingestellt werden.
- Verdampfung und Kondensation:Während der Kolben rotiert und sich erhitzt, verdampft das Lösungsmittel, bildet einen Dampf und kondensiert dann im Kühler.Das kondensierte Lösungsmittel wird im Auffangkolben gesammelt.
- Fertigstellung:Sobald das gesamte Lösungsmittel verdampft ist, stoppt man die Rotation und lässt das Vakuum ab.Nehmen Sie den Kolben mit der konzentrierten Probe heraus.
-
Vorteile der Verwendung eines Rotationsverdampfers:
- Wirkungsgrad:Die Kombination aus Rotation, Vakuum und Heizung beschleunigt den Verdampfungsprozess erheblich.
- Schonende Verdampfung:Durch die Absenkung des Siedepunkts minimiert der Rotationsverdampfer das Risiko, dass hitzeempfindliche Proben beschädigt werden.
- Lösungsmittel-Rückgewinnung:Das kondensierte Lösungsmittel kann aufgefangen und wiederverwendet werden, so dass das Verfahren kostengünstig und umweltfreundlich ist.
-
Wichtige Überlegungen zum Betrieb:
- Rotationsgeschwindigkeit:Die Geschwindigkeit sollte an das Volumen und die Viskosität der Probe angepasst werden.Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu Spritzern führen, während eine zu niedrige Geschwindigkeit möglicherweise keinen ausreichenden Film für die Verdunstung bildet.
- Vakuumkontrolle:Das Vakuumniveau muss sorgfältig kontrolliert werden, um eine effiziente Verdampfung zu gewährleisten, ohne dass die Probe zu stark siedet.
- Regulierung der Temperatur:Die Temperatur des Heizbades sollte entsprechend dem Siedepunkt des Lösungsmittels unter dem angelegten Vakuum eingestellt werden, um eine Überhitzung der Probe zu vermeiden.
-
Anwendungen:
- Chemie:Wird zur Entfernung von Lösungsmitteln, zur Konzentration von Reaktionsgemischen und zur Reinigung von Verbindungen verwendet.
- Pharmazeutische Produkte:Wesentlich für die Formulierung und Reinigung von Arzneimitteln.
- Lebensmittelwissenschaft:Wird bei der Extraktion und Konzentration von Aromen, Duftstoffen und ätherischen Ölen verwendet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Rotationsverdampfer ein vielseitiges und effizientes Gerät für die Entfernung von Lösungsmitteln und die Konzentration von Proben ist.Seine Funktionsweise beruht auf den Prinzipien des reduzierten Drucks, der kontrollierten Erwärmung und der Vergrößerung der Oberfläche durch Rotation, was ihn zu einem unverzichtbaren Gerät in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen macht.
Zusammenfassende Tabelle:
Komponente | Funktion |
---|---|
Verdampfungskolben | Enthält die Probe und das Lösungsmittel; dreht sich, um die Verdampfungsfläche zu vergrößern. |
Wasser-/Ölbad | Bietet eine gleichmäßige Erwärmung für eine kontrollierte Verdampfung. |
Vakuum-System | Reduziert den Druck und senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels. |
Kondensator | Kühlt den Lösungsmitteldampf ab und wandelt ihn in eine Flüssigkeit um, die aufgefangen wird. |
Auffangkolben | Fängt das kondensierte Lösungsmittel nach der Verdampfung auf. |
Entdecken Sie, wie ein Rotationsverdampfer Ihre Laborprozesse rationalisieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute !