Die Rotationsverdampfung ist eine weit verbreitete Technik zur Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben, bei der reduzierter Druck, kontrolliertes Erhitzen und Rotation zur Beschleunigung der Verdampfung eingesetzt werden.Bei diesem Verfahren wird ein dünner Film des Lösungsmittels in einem rotierenden Kolben erzeugt, wodurch sich die Oberfläche für die Verdampfung vergrößert.Ein Vakuum senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels, so dass es bei niedrigeren Temperaturen verdampfen kann.Die Lösungsmitteldämpfe werden dann kondensiert und in einem separaten Kolben aufgefangen, so dass eine konzentrierte Probe zurückbleibt.Diese Methode ist effizient, schonend und für hitzeempfindliche Verbindungen geeignet.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Bildung eines dünnen Films durch Rotation
- Der Kolben, der das Lösungsmittel und die Probe enthält, wird mit einer kontrollierten Geschwindigkeit gedreht (in der Regel 150-200 U/min).
- Durch die Rotation wird das Lösungsmittel als dünner Film über die Innenwände des Kolbens verteilt, wodurch sich die Oberfläche, die der Hitze und dem Vakuum ausgesetzt ist, erheblich vergrößert.
- Diese vergrößerte Oberfläche beschleunigt den Verdampfungsprozess und macht ihn effizienter als statische Verdampfungsmethoden.
-
Reduzierter Druck (Vakuum)
- Eine Vakuumpumpe wird eingesetzt, um den Druck im System zu senken.
- Durch die Senkung des Drucks wird der Siedepunkt des Lösungsmittels herabgesetzt, so dass es bei Temperaturen verdampfen kann, die weit unter seinem normalen Siedepunkt liegen.
- Dies ist besonders bei hitzeempfindlichen Proben von Vorteil, da das Risiko eines thermischen Abbaus minimiert wird.
-
Kontrollierte Erwärmung
- Der Rotationskolben wird in ein beheiztes Wasserbad getaucht, das normalerweise auf 30-40 °C gehalten wird.
- Die Wärme liefert die Energie, die das Lösungsmittel benötigt, um vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand überzugehen.
- Die Temperatur wird sorgfältig kontrolliert, um eine effiziente Verdampfung ohne Überhitzung der Probe zu gewährleisten.
-
Kondensation und Auffangen
- Die Lösemitteldämpfe gelangen aus dem rotierenden Kolben in einen Kühler, der auf eine niedrige Temperatur gekühlt wird (häufig zwischen -10°C und 0°C).
- Durch den Kühler kondensieren die Lösungsmitteldämpfe wieder zu einer Flüssigkeit, die dann in einem separaten Destillatkolben aufgefangen wird.
- Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass das Lösungsmittel effektiv von der Probe getrennt wird und je nach Bedarf zurückgewonnen oder entsorgt werden kann.
-
Vorteile der Rotationsverdampfung
- Wirkungsgrad:Die Kombination aus Rotation, Wärme und Vakuum beschleunigt den Verdunstungsprozess erheblich.
- Sanftheit:Die im Vakuum erreichten niedrigeren Siedepunkte verringern das Risiko, hitzeempfindliche Verbindungen zu beschädigen.
- Skalierbarkeit:Rotationsverdampfer sind in verschiedenen Größen erhältlich, so dass sie sich sowohl für kleine Laboranwendungen als auch für größere industrielle Anwendungen eignen.
-
Anwendungen
- Wird häufig in der Chemie, Pharmazie und Lebensmittelwissenschaft zum Konzentrieren von Proben, Reinigen von Verbindungen und Entfernen von Lösungsmitteln verwendet.
- Ideal für die Verarbeitung hitzeempfindlicher Materialien, wie z. B. natürliche Extrakte, Polymere und biologische Proben.
-
Zu optimierende Schlüsselparameter
- Rotationsgeschwindigkeit:Die Einstellung der Geschwindigkeit sorgt für eine gleichmäßige Dünnschichtbildung ohne Spritzer.
- Bad-Temperatur:Muss hoch genug sein, um die Verdampfung zu fördern, aber niedrig genug, um eine Zersetzung der Probe zu vermeiden.
- Vakuumdruck:Die Feinabstimmung des Vakuumniveaus gewährleistet eine optimale Siedepunktsenkung.
- Temperatur des Verflüssigers:Eine ordnungsgemäße Kühlung gewährleistet eine effiziente Kondensation der Lösungsmitteldämpfe.
Wenn der Käufer einer Rotationsverdampfungsanlage diese wichtigen Punkte kennt, kann er fundierte Entscheidungen über die Spezifikationen und Merkmale treffen, die für seine spezifischen Anwendungen erforderlich sind.Faktoren wie die Kolbengröße, die Kapazität der Vakuumpumpe und die Präzision der Temperaturregelung sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung die gewünschten Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllt.
Zusammenfassende Tabelle:
Hauptaspekt | Einzelheiten |
---|---|
Bildung eines dünnen Films | Durch Rotation (150-200 U/min) entsteht ein dünner Film, der die Oberfläche vergrößert. |
Reduzierter Druck | Vakuum senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels und ermöglicht eine Verdampfung bei niedrigen Temperaturen. |
Kontrollierte Heizung | Ein Wasserbad (30-40°C) liefert Energie für die Verdampfung ohne Überhitzung. |
Kondensation | Die Dämpfe werden abgekühlt (-10°C bis 0°C) und in einem separaten Kolben aufgefangen. |
Vorteile | Effizient, schonend für hitzeempfindliche Verbindungen und skalierbar. |
Anwendungen | Chemie, Pharmazie, Lebensmittelwissenschaft und hitzeempfindliche Materialien. |
Wichtige Parameter | Rotationsgeschwindigkeit, Badtemperatur, Vakuumdruck und Kondensatorkühlung. |
Sind Sie bereit, Ihr Verfahren zur Lösungsmittelentfernung zu optimieren? Kontaktieren Sie uns noch heute um den perfekten Rotationsverdampfer für Ihr Labor zu finden!