Pyrolyseöl ist ein komplexes flüssiges Produkt, das bei der thermischen Zersetzung von Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff entsteht.Es zeichnet sich durch seine dunkelbraune Farbe, den hohen Sauerstoffgehalt und eine Mischung aus sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen, Wasser und verschiedenen organischen Verbindungen aus.Pyrolyseöl ist hochkorrosiv, thermisch instabil und nicht flüchtig, wodurch es sich von herkömmlichen fossilen Brennstoffen unterscheidet.Die Arten von Pyrolyseöl werden in erster Linie durch das verwendete Pyrolyseverfahren beeinflusst, zu dem die langsame Pyrolyse, die schnelle Pyrolyse und die Flash-Pyrolyse gehören.Jedes Verfahren unterscheidet sich in Bezug auf Heizraten, Verweilzeiten und Produktausbeute, was zu unterschiedlichen Eigenschaften und Zusammensetzungen des Pyrolyseöls führt.Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Pyrolyseverfahrens und der Ölsorte für bestimmte Anwendungen.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Arten von Pyrolyse-Prozessen:
-
Langsame Pyrolyse:
- Heizrate:Langsame Erhitzungsraten, typischerweise weniger als 10°C pro Minute.
- Verweilzeit:Lange Verweilzeiten, oft mehrere Stunden.
- Hauptprodukt:Biokohle ist das Hauptprodukt, mit geringeren Mengen an Pyrolyseöl und Synthesegas.
- Merkmale des Öls:Das erzeugte Öl ist weniger ergiebig und kann eine höhere Viskosität aufweisen, da es länger der Hitze ausgesetzt ist, was zu mehr Kondensationsreaktionen führt.
-
Schnelle Pyrolyse:
- Heizrate:Schnelle Erhitzungsraten, oft über 100 °C pro Sekunde.
- Verweilzeit:Kurze Verweilzeiten, typischerweise einige Sekunden.
- Hauptprodukt:Bioöl ist das Hauptprodukt mit einer Ausbeute von bis zu 60 %.Biokohle und Synthesegas werden ebenfalls erzeugt, allerdings in geringeren Mengen.
- Merkmale des Öls:Das Öl ist reichhaltiger und hat eine niedrigere Viskosität als das langsame Pyrolyseöl.Es eignet sich besser für Anwendungen, die flüssige Brennstoffe erfordern.
-
Flash-Pyrolyse:
- Heizrate:Extrem schnelle Erhitzungsraten, oft über 1000°C pro Sekunde.
- Verweilzeit:Sehr kurze Verweilzeiten, oft weniger als eine Sekunde.
- Hauptprodukt:Hohe Ausbeute an Bioöl, mit minimaler Biokohle- und Synthesegasproduktion.
- Merkmale des Öls:Das Öl ist sehr flüchtig und hat im Vergleich zu Ölen aus anderen Pyrolyseverfahren ein geringeres Molekulargewicht.Es ist besser für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
-
Langsame Pyrolyse:
-
Zusammensetzung von Pyrolyseöl:
- Sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe:Pyrolyseöl besteht hauptsächlich aus sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen, zu denen eine Vielzahl von Verbindungen wie Säuren, Alkohole, Ketone und Aldehyde gehören.
- Wassergehalt:Das Öl enthält eine beträchtliche Menge an Wasser (20-30 Gew.-%), was zu seiner Instabilität und Korrosivität beiträgt.
- Organische Verbindungen:Das Öl enthält sowohl Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. Formaldehyd, Essigsäure) als auch Verbindungen mit hohem Molekulargewicht (z. B. Phenole, Anhydrozucker, Oligosaccharide).
- Polymerisation:Der hohe Sauerstoffgehalt macht das Öl anfällig für Polymerisation, insbesondere wenn es der Luft ausgesetzt wird, was im Laufe der Zeit zu einer erhöhten Viskosität führt.
-
Eigenschaften von Pyrolyseöl:
- Ätzwirkung:Der hohe Säuregehalt und das Vorhandensein von Wasser machen Pyrolyseöl korrosiv für Metalle, was spezielle Lager- und Handhabungsgeräte erfordert.
- Thermische Instabilität:Das Öl ist thermisch instabil und kann sich bei Erwärmung zersetzen oder polymerisieren, so dass es für den direkten Einsatz in einigen Anwendungen nicht geeignet ist.
- Nicht flüchtig:Aufgrund seines hohen Sauerstoffgehalts ist Pyrolyseöl nicht flüchtig und kann nach der Rückgewinnung nicht vollständig wieder verdampft werden.
- Unmischbarkeit:Pyrolyseöl ist mit fossilen Brennstoffen nicht mischbar, was seine Verwendung als Beimischung zu herkömmlichen Brennstoffen einschränkt.
-
Anwendungen von Pyrolyseöl:
- Kraftstoff:Trotz seiner Schwierigkeiten kann Pyrolyseöl als Brennstoff in Kesseln, Motoren und Turbinen verwendet werden, wobei häufig Anpassungen erforderlich sind, um seine einzigartigen Eigenschaften zu nutzen.
- Chemischer Ausgangsstoff:Das Öl kann zur Herstellung von Chemikalien und anderen wertvollen Produkten veredelt werden, was jedoch häufig eine weitere Verarbeitung erfordert, um den Sauerstoffgehalt zu reduzieren und das Öl zu stabilisieren.
- Energiegewinnung:Pyrolyseöl kann zusammen mit anderen Brennstoffen in Kraftwerken verfeuert werden, um Strom und Wärme zu erzeugen.
-
Herausforderungen und Überlegungen:
- Lagerung und Handhabung:Aufgrund seines korrosiven und instabilen Charakters muss Pyrolyseöl sorgfältig gelagert und gehandhabt werden, um eine Zersetzung und Beschädigung der Anlagen zu vermeiden.
- Aufwertung:Um seine Qualität und Stabilität zu verbessern, muss Pyrolyseöl häufig durch Verfahren wie die Hydrodeoxygenierung veredelt werden, die den Sauerstoffgehalt reduziert und die Brennstoffeigenschaften verbessert.
- Wirtschaftliche Rentabilität:Die Kosten für die Herstellung und Aufbereitung von Pyrolyseöl müssen gegen seine potenziellen Vorteile abgewogen werden, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Arten von Pyrolyseöl in erster Linie durch das verwendete Pyrolyseverfahren bestimmt werden, wobei die langsame, die schnelle und die Flash-Pyrolyse jeweils Öle mit unterschiedlichen Eigenschaften und Zusammensetzungen erzeugen.Das Verständnis dieser Unterschiede ist für die Auswahl der geeigneten Pyrolyse-Methode und des Öltyps für bestimmte Anwendungen von entscheidender Bedeutung, wobei auch die mit der Verwendung verbundenen Herausforderungen berücksichtigt werden müssen.
Zusammenfassende Tabelle:
Pyrolyseprozess | Heizrate | Verweilzeit | Hauptprodukt | Merkmale des Öls |
---|---|---|---|---|
Langsame Pyrolyse | <10°C/min | Mehrere Stunden | Biokohle | Weniger reichlich vorhanden, höhere Viskosität |
Schnelle Pyrolyse | >100°C/sec | Wenige Sekunden | Bio-Öl (bis zu 60%) | Reichlich vorhanden, geringere Viskosität |
Flash-Pyrolyse | >1000°C/Sekunde | <1 Sekunde | Bio-Öl | Hochflüchtig, niedriges Molekulargewicht |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Pyrolyseöls für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !