Wissen Welche Standard-Siebgrößen werden in der Lebensmittelindustrie verwendet? Ein Leitfaden zu ASTM-, Tyler- und ISO-Normen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 10 Stunden

Welche Standard-Siebgrößen werden in der Lebensmittelindustrie verwendet? Ein Leitfaden zu ASTM-, Tyler- und ISO-Normen

In der Lebensmittelindustrie werden Standard-Siebgrößen durch international anerkannte Systeme definiert, insbesondere die U.S. Sieve Series (ASTM E11) und die nahezu identische Tyler-Äquivalenzskala. Diese Normen bieten eine gemeinsame Sprache zur Spezifizierung der Partikelgröße von Inhaltsstoffen wie Mehl, Zucker und Gewürzen, indem sie eine „Maschenzahl“ (Drähte pro Zoll) mit einer präzisen Öffnungsgröße in Mikrometern (µm) oder Millimetern (mm) verknüpfen.

Die entscheidende Erkenntnis besteht nicht darin, sich eine einzelne Liste von Größen zu merken, sondern zu verstehen, dass diese standardisierten Siebsysteme die grundlegenden Werkzeuge zur Definition, Steuerung und Überprüfung der Partikelgröße sind, welche direkt die endgültige Textur, Konsistenz und Leistung eines Lebensmittelprodukts bestimmt.

Erläuterung der vorherrschenden Siebnormen

Zur Kontrolle der Produktqualität verlässt sich die Industrie auf einige wichtige, austauschbare Standards. Sie bilden den Rahmen für die Kommunikation zwischen Lieferanten, Verarbeitern und Qualitätssicherungsteams.

Die U.S. Sieve Series (ASTM E11)

Dies ist der aktuelle, vorherrschende Standard in den Vereinigten Staaten und wird weltweit häufig verwendet. Er bezeichnet Siebe anhand einer U.S. Sieve Number, die ungefähr der Anzahl der Drahtöffnungen pro linearem Zoll entspricht.

Die entscheidende Messung ist jedoch die Nennsieböffnung in Mikrometern (µm). Jedes aufeinanderfolgende Sieb in der Reihe hat eine Öffnungsgröße, die der vorherigen Größe geteilt durch die vierte Wurzel aus 2 (ungefähr 1,189) entspricht.

Die Tyler-Äquivalenzskala

Dies ist ein älteres, aber immer noch häufig referenziertes System. Seine „Maschen“-Bezeichnung basiert ebenfalls auf der Anzahl der Öffnungen pro Zoll.

Für die meisten praktischen Zwecke sind die Tyler- und U.S.-Siebreihen nahezu austauschbar. Ein 35-Mesh-Tyler-Sieb entspricht beispielsweise einem U.S. Nr. 35 Sieb, beide mit einer Öffnung von 500 µm.

Internationale Norm (ISO 3310-1)

Für den globalen Handel und die Harmonisierung ist die ISO-Norm die wichtigste Referenz. Sie ist der ASTM E11-Norm sehr ähnlich und stellt sicher, dass Spezifikationen auf internationalen Märkten verstanden und erfüllt werden können.

Ein praktischer Leitfaden zu gängigen Siebgrößen

Das Verständnis der Beziehung zwischen der Maschenzahl und der Öffnungsgröße ist unerlässlich, um diese Normen effektiv anzuwenden.

Das Kernprinzip: Umgekehrte Beziehung

Das wichtigste Konzept, das man sich merken sollte, ist die umgekehrte Beziehung zwischen der Maschenzahl und der Partikelgröße, die hindurchpasst.

  • Hohe Maschenzahl (z. B. U.S. Nr. 100) = Viele Drähte, kleine Öffnungen. Wird für feine Pulver wie Puderzucker verwendet.
  • Niedrige Maschenzahl (z. B. U.S. Nr. 10) = Wenige Drähte, große Öffnungen. Wird für grobe Granulate wie Steinsalz verwendet.

Gängige Größen für Pulver (Mehl, Gewürze)

Feine Pulver erfordern Siebe mit hohen Maschenzahlen, um eine glatte, gleichmäßige Textur zu gewährleisten.

  • U.S. Nr. 60 (250 µm): Eine gängige Spezifikation für Allzweckmehl.
  • U.S. Nr. 80 (180 µm): Wird oft für feinere Kuchenmehle oder bestimmte Gewürze verwendet.
  • U.S. Nr. 120 (125 µm): Wird für sehr feine Pulver wie Kakao oder Puderzucker verwendet, um Verklumpungen zu vermeiden.

Gängige Größen für Granulate (Zucker, Salz)

Granulierte Produkte werden durch Partikel definiert, die groß genug sind, um einzeln wahrgenommen zu werden.

  • U.S. Nr. 12 (1700 µm oder 1,7 mm): Eine typische Größe für grobes Meersalz.
  • U.S. Nr. 30 (600 µm): Eine Standardgröße für Kristallzucker.
  • U.S. Nr. 40 (425 µm): Wird oft zur Definition von fein gemahlenem Kristallzucker verwendet.

Wichtige Überlegungen verstehen

Die effektive Verwendung von Sieben geht über das bloße Auswählen einer Nummer hinaus. Es beinhaltet das Verständnis der Grenzen der Methode und des Ziels der Analyse.

Partikelform vs. Sieböffnung

Beim Sieben wird ein kugelförmiges Partikel angenommen. Die meisten Lebensmittelpartikel sind jedoch unregelmäßig. Ein Sieb misst die zweitkleinste Dimension eines Partikels – diejenige, die es durch die quadratische Öffnung passieren lässt.

Das bedeutet, dass lange, nadelartige Partikel durch ein Sieb passen können, das viel kleiner ist als ihre Gesamtlänge, was irreführend sein kann, wenn dies nicht berücksichtigt wird.

Die Bedeutung eines Siebstapels

Für eine echte Qualitätskontrolle ist ein einzelnes Sieb nicht ausreichend. Verarbeiter verwenden einen Siebstapel mit progressiv kleiner werdenden Öffnungen von oben nach unten.

Das Schütteln dieses Stapels trennt das Material in verschiedene Größenfraktionen. Dieser Prozess, bekannt als Siebanalyse, zeigt die Partikelgrößenverteilung des Produkts und nicht nur ein einfaches Bestehen/Nichtbestehen an. Diese Verteilung ist der wahre Fingerabdruck der Textur eines Produkts.

Kalibrierung und Verschleiß

Prüfsiebe sind Präzisionsinstrumente. Mit der Zeit können sich die Drähte dehnen oder reißen, und die Öffnungen können sich verziehen, was zu ungenauen Ergebnissen führt.

Regelmäßige Inspektion und Kalibrierung anhand eines bekannten Standards sind entscheidende Herstellungspraktiken, um sicherzustellen, dass die Qualitätskontrollmessungen gültig und zuverlässig bleiben.

Die richtige Wahl für Ihr Produkt treffen

Die korrekte Siebgröße wird immer durch das gewünschte Ergebnis für das Endlebensmittel bestimmt.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Produkttextur liegt: Sie benötigen eine vollständige Siebanalyse, um die akzeptable Partikelgrößenverteilung für das gewünschte Mundgefühl zu definieren, von körnig bis glatt.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Inhaltsstofffunktionalität liegt: Verwenden Sie feinere Partikel (eine höhere Maschenzahl), um die Oberfläche für eine schnellere Auflösung zu vergrößern, wie z. B. bei Getränkemischungen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Lebensmittelsicherheit liegt: Verwenden Sie zu Beginn des Prozesses ein Sieb mit großer Öffnung („Scalping Screen“, z. B. U.S. Nr. 4 oder 8), um Klumpen und Fremdkontaminationen zu entfernen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Schüttgutfluss und Handhabung liegt: Die Partikelgrößenverteilung wirkt sich direkt auf die Schüttdichte und Fließfähigkeit von Pulvern aus, was für die Vermeidung von Verstopfungen in Maschinen entscheidend ist.

Letztendlich geht es bei der Beherrschung von Siebnormen darum, die Partikelgröße präzise zu steuern, um die Qualität, Sicherheit und Konsistenz Ihres Produkts bei jeder Charge zu garantieren.

Zusammenfassungstabelle:

Gängige Siebgröße (U.S. Nr.) Öffnungsgröße (µm) Typische Lebensmittelanwendung
Nr. 12 1700 µm Grobes Meersalz
Nr. 30 600 µm Kristallzucker
Nr. 40 425 µm Fein gemahlener Kristallzucker
Nr. 60 250 µm Allzweckmehl
Nr. 80 180 µm Kuchenmehl, feine Gewürze
Nr. 120 125 µm Puderzucker, Kakao

Stellen Sie sicher, dass Ihre Lebensmittelprodukte präzise Textur- und Qualitätsstandards erfüllen, mit zuverlässigen Siebausrüstungen von KINTEK.

Als führender Anbieter von Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien bietet KINTEK hochwertige Prüfsiebe, die den ASTM-, Tyler- und ISO-Normen entsprechen. Ob Sie Mehl, Zucker, Gewürze oder andere Zutaten analysieren, unsere Siebe liefern die Genauigkeit und Haltbarkeit, die für konsistente Ergebnisse von Charge zu Charge erforderlich sind.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um das perfekte Sieb für Ihre Anwendung zu finden und Ihren Qualitätskontrollprozess zu verbessern.

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mit Leichtigkeit mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50ml bis 3000ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlbecher aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid mit Kugeln

Mahlen Sie perfekt mit Mahlbechern und Kugeln aus Aluminiumoxid/Zirkonoxid. Erhältlich in Volumengrößen von 50 ml bis 2500 ml, kompatibel mit verschiedenen Mühlen.

Natur-Achat-Mörser mit Stößel

Natur-Achat-Mörser mit Stößel

Erhalten Sie hochwertige Mahlergebnisse mit dem Mörser und Stößel aus Achat von Nature. Erhältlich in verschiedenen Größen mit glänzend polierten Schleifflächen.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht