Um festzustellen, ob ein Diamant echt oder synthetisch ist, verwenden Gemmologen und Juweliere eine Kombination aus grundlegenden und fortgeschrittenen Instrumenten und Techniken.Grundlegende gemmologische Hilfsmittel wie Vergrößerung und Fluoreszenzbeobachtung können erste Erkenntnisse liefern, aber für eine eindeutige Identifizierung sind oft fortschrittliche Geräte wie Spektrometer, Photolumineszenzgeräte und Röntgenfluoreszenzanalysatoren erforderlich.Spezielle Geräte wie das DiamondSure UV/visible Spektrometer und der Diamond Spotter sind besonders effektiv für die Untersuchung von Diamanten im Farbbereich D-Z.Diese Methoden beruhen auf der Erkennung einzigartiger Merkmale natürlicher Diamanten, wie Einschlüsse und Fluoreszenzmuster, die sich von denen synthetischer Diamanten unterscheiden.Bewertungslabors wie IGI und GIA setzen diese fortschrittlichen Techniken ein, um eine genaue Identifizierung und Einstufung zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Grundlegende gemmologische Werkzeuge:
- Vergrößerung:Einfache Hilfsmittel wie Lupen oder Mikroskope können helfen, Einschlüsse und Unvollkommenheiten zu erkennen, die bei natürlichen Diamanten typisch sind.
- Fluoreszenzbeobachtung:Natürliche Diamanten weisen unter UV-Licht oft spezifische Fluoreszenzmuster auf, die sich von denen synthetischer Diamanten unterscheiden können.CVD-Diamanten können beispielsweise eine orangefarbene Fluoreszenz aufweisen.
-
Fortschrittliche Ausrüstung für HPHT-Diamanten:
- Spektrometrie:Mit dieser Technik wird das von einem Diamanten emittierte Lichtspektrum analysiert, um seine Zusammensetzung und Struktur zu ermitteln.
- Photolumineszenz:Bei dieser Methode wird der Diamant mit Licht angeregt und die daraus resultierenden Emissionen gemessen, wodurch Unterschiede zwischen natürlichen und synthetischen Steinen festgestellt werden können.
- Röntgenfluoreszenz:Mit diesem Gerät wird die elementare Zusammensetzung des Diamanten ermittelt, wodurch sich natürliche von synthetischen Diamanten unterscheiden lassen.
-
Fortschrittliche Ausrüstung für CVD-Diamanten:
- Kathodolumineszenz:Bei dieser Technik wird der Diamant mit Elektronen beschossen und die daraus resultierende Lichtemission analysiert.
- Spektroskopie:Bei dieser Methode wird die Interaktion des Diamanten mit Licht untersucht, um seine einzigartigen Eigenschaften zu ermitteln.
- Photolumineszenz:Ähnlich wie bei HPHT-Diamanten hilft diese Technik, Unterschiede in der Lichtemission zwischen natürlichen und synthetischen Steinen zu erkennen.
-
Spezialisierte Werkzeuge für das Screening:
- DiamondSure UV/Visible-Spektrometer:Dieses von De Beers entwickelte Instrument wurde speziell für die Prüfung von Diamanten der Farbbereiche D-Z entwickelt.Es analysiert die Reaktion des Diamanten auf UV- und sichtbares Licht, um seine Echtheit zu bestimmen.
- Diamant Spotter:Dieses vom Schweizerischen Gemmologischen Institut entwickelte Gerät eignet sich für das Screening von D-J-Farbdiamanten, indem es spezifische Fluoreszenzmuster erkennt.
-
Rolle der Klassifizierungslabors:
- IGI und GIA:Diese renommierten Bewertungslabors verwenden eine Kombination der oben genannten Instrumente und Techniken, um synthetische Diamanten genau zu identifizieren und zu bewerten.Ihre fortschrittliche Ausrüstung und ihr Fachwissen gewährleisten zuverlässige Ergebnisse.
Durch die Kombination dieser Methoden können Gemmologen effektiv zwischen echten und synthetischen Diamanten unterscheiden und die Echtheit und Qualität der Steine sicherstellen.
Zusammenfassende Tabelle:
Werkzeug/Technik | Zweck |
---|---|
Vergrößerung | Identifiziert Einschlüsse und Unvollkommenheiten in natürlichen Diamanten. |
Fluoreszenz-Beobachtung | Erfasst spezifische Fluoreszenzmuster unter UV-Licht. |
Spektrometrie | Analysiert das Lichtspektrum, um die Zusammensetzung des Diamanten zu bestimmen. |
Photolumineszenz | Misst die Lichtemissionen, um natürliche von synthetischen Diamanten zu unterscheiden. |
Röntgenfluoreszenz | Erkennt die elementare Zusammensetzung für eine genaue Identifizierung. |
DiamondSure UV/Visible-Spektrometer | Untersucht Diamanten der Farbbereiche D-Z auf ihre Echtheit. |
Diamant-Spotter | Erkennt Fluoreszenzmuster in Diamanten der Farben D-J. |
Brauchen Sie Hilfe bei der Identifizierung Ihres Diamanten? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für zuverlässige Prüf- und Einstufungsdienstleistungen!