Wissen Was ist der größte Nachteil von Dentalkeramik?Sprödigkeit erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist der größte Nachteil von Dentalkeramik?Sprödigkeit erklärt

Dentalkeramik, insbesondere Feinkeramik, wird aufgrund ihrer hervorragenden ästhetischen Eigenschaften und Biokompatibilität in der restaurativen Zahnheilkunde häufig verwendet.Sie haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sprödigkeit.Diese inhärente Zerbrechlichkeit macht sie anfällig für Risse oder Brüche unter Belastung, insbesondere in hochbelasteten Bereichen wie den Backenzähnen.Die Fortschritte in der Materialwissenschaft haben zwar ihre Festigkeit verbessert, doch können sie immer noch nicht mit der Haltbarkeit von metallbasierten Restaurationen mithalten.Außerdem ist der Herstellungsprozess komplex und erfordert präzise Techniken, was die Kosten erhöhen kann.Trotz ihrer ästhetischen Attraktivität stellt die Sprödigkeit von Dentalkeramik eine kritische Einschränkung dar, insbesondere für Patienten mit starken okklusalen Kräften oder parafunktionellen Gewohnheiten wie Bruxismus.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist der größte Nachteil von Dentalkeramik?Sprödigkeit erklärt
  1. Sprödigkeit von Dentalkeramiken:

    • Dentalkeramik, einschließlich Feinkeramik sind von Natur aus spröde.Das bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, sich unter Belastung plastisch zu verformen, was sie anfällig für Risse oder Brüche macht.
    • Diese Sprödigkeit ist ein erheblicher Nachteil, insbesondere in Bereichen des Mundes, die hohen okklusalen Kräften ausgesetzt sind, wie z. B. die Backenzähne.In diesen Bereichen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Restaurationen versagen, weil das Material den wiederkehrenden Belastungen nicht standhalten kann.
  2. Begrenzte Haltbarkeit im Vergleich zu Metallversorgungen:

    • Dentalkeramik bietet zwar eine hervorragende Ästhetik, doch ihre mechanischen Eigenschaften sind denen von metallbasierten Restaurationen wie Gold- oder Titanlegierungen unterlegen.
    • Metalle können Spannungen besser absorbieren und verteilen und sind daher in stark beanspruchten Umgebungen haltbarer.Aus diesem Grund ist Keramik weniger geeignet für Patienten, die stark auf die Zähne beißen oder mit den Zähnen knirschen (Bruxismus).
  3. Komplexer Herstellungsprozess:

    • Die Herstellung von Dentalkeramik erfordert präzise Techniken und fortschrittliche Geräte wie CAD/CAM-Systeme und Hochtemperatur-Sinteröfen.
    • Diese Komplexität erhöht die Kosten für Keramikrestaurationen im Vergleich zu anderen Materialien.Außerdem erhöht der Bedarf an hochqualifizierten Technikern und Zahnärzten die Gesamtkosten.
  4. Anfälligkeit für Oberflächenverschleiß und Abplatzungen:

    • Im Laufe der Zeit kann sich die Oberfläche von Zahnkeramik abnutzen, insbesondere wenn sie mit natürlichen Zähnen oder anderen keramischen Restaurationen in Kontakt kommt.
    • Ein weiteres häufiges Problem sind Abplatzungen, insbesondere an den Rändern von Kronen oder Verblendungen, die die Langlebigkeit und Ästhetik der Restauration beeinträchtigen können.
  5. Herausforderungen bei der Reparatur:

    • Im Gegensatz zu Kompositkunststoffen oder Metallen ist die Reparatur einer gebrochenen Keramikrestauration oft schwierig.In vielen Fällen muss die gesamte Restauration ersetzt werden, was für den Patienten zeitaufwändig und kostspielig sein kann.
  6. Patientenspezifische Beschränkungen:

    • Patienten mit parafunktionellen Gewohnheiten, wie Bruxismus oder Zähneknirschen, sind aufgrund des erhöhten Frakturrisikos keine idealen Kandidaten für Keramikrestaurationen.
    • Auch bei Patienten mit schlechter Mundhygiene oder dem Verzehr harter Nahrungsmittel kann es zu einer höheren Versagensrate von Keramikrestaurationen kommen.
  7. Fortschritte in der Materialwissenschaft:

    • Trotz dieser Nachteile hat die laufende Forschung in der Materialwissenschaft zur Entwicklung stärkerer keramischer Werkstoffe geführt, wie z. B. Keramiken auf Zirkoniumdioxidbasis, die eine verbesserte Bruchfestigkeit aufweisen.
    • Doch auch diese fortschrittlichen Materialien können das Risiko der Sprödigkeit nicht vollständig ausschließen, und ihre Verwendung ist oft auf bestimmte klinische Situationen beschränkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dentalkeramik, insbesondere Feinkeramik werden wegen ihrer ästhetischen Eigenschaften sehr geschätzt, doch ihre Sprödigkeit ist nach wie vor ein großer Nachteil.Diese Einschränkung beeinträchtigt ihre Haltbarkeit, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen des Mundes, und erschwert ihre Herstellung und Reparatur.Die Fortschritte in der Materialwissenschaft tragen dazu bei, diese Probleme zu lösen, aber die inhärente Zerbrechlichkeit von Keramik bleibt eine Herausforderung für die restaurative Zahnmedizin.

Zusammenfassende Tabelle:

Die wichtigsten Nachteile von Dentalkeramik Einzelheiten
Sprödigkeit Neigung zu Rissen oder Brüchen unter Belastung, insbesondere in hoch belasteten Bereichen.
Begrenzte Dauerhaftigkeit Unterlegen gegenüber metallbasierten Restaurationen in stark beanspruchten Umgebungen.
Komplexe Herstellung Erfordert fortschrittliche Techniken und Ausrüstung, was die Kosten erhöht.
Oberflächenverschleiß und Abplatzungen Anfällig für Abnutzung und Abplatzungen, die die Langlebigkeit beeinträchtigen.
Herausforderungen bei der Reparatur Schwierig zu reparieren; erfordert oft einen vollständigen Ersatz.
Patientenspezifische Einschränkungen Nicht ideal für Patienten mit Bruxismus, Zähneknirschen oder schlechter Mundhygiene.
Fortschritte in der Materialwissenschaft Keramiken auf Zirkoniumdioxidbasis verbessern die Festigkeit, können aber die Sprödigkeit nicht beseitigen.

Erfahren Sie mehr über Dentalkeramik und ihre Grenzen. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Aluminiumoxidkeramik weist eine gute elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf, während Zirkonoxidkeramik für ihre hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit bekannt ist und weit verbreitet ist.

Zirkonoxid-Keramikplatte – Yttriumoxid-stabilisiert, präzisionsgefertigt

Zirkonoxid-Keramikplatte – Yttriumoxid-stabilisiert, präzisionsgefertigt

Yttriumstabilisiertes Zirkonoxid zeichnet sich durch hohe Härte und hohe Temperaturbeständigkeit aus und hat sich zu einem wichtigen Material im Bereich feuerfester Materialien und Spezialkeramiken entwickelt.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Die isolierende Keramikdichtung aus Zirkonoxid hat einen hohen Schmelzpunkt, einen hohen spezifischen Widerstand, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und andere Eigenschaften, was sie zu einem wichtigen hochtemperaturbeständigen Material, keramischen Isoliermaterial und keramischen Sonnenschutzmaterial macht.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Aufgrund der Eigenschaften von Bornitrid selbst sind die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust sehr gering, sodass es sich um ein ideales elektrisches Isoliermaterial handelt.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramik-Kühlkörper – Isolierung

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramik-Kühlkörper – Isolierung

Die Lochstruktur des Keramikkühlkörpers vergrößert die Wärmeableitungsfläche im Kontakt mit der Luft, was den Wärmeableitungseffekt erheblich verbessert und der Wärmeableitungseffekt besser ist als der von Superkupfer und Aluminium.

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid-Keramikplatten bestehen aus hochreinem Siliziumkarbid und ultrafeinem Pulver, das durch Vibrationsformen und Hochtemperatursintern hergestellt wird.

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumnitrid (sic)-Keramik ist eine Keramik aus anorganischem Material, die beim Sintern nicht schrumpft. Es handelt sich um eine hochfeste kovalente Bindungsverbindung mit geringer Dichte und hoher Temperaturbeständigkeit.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Bornitrid (BN)-Keramiken können unterschiedliche Formen haben, sodass sie so hergestellt werden können, dass sie hohe Temperaturen, hohen Druck, Isolierung und Wärmeableitung erzeugen, um Neutronenstrahlung zu vermeiden.

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikstäbe werden durch isostatisches Pressen hergestellt und bei hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige, dichte und glatte Keramikschicht und Übergangsschicht gebildet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht