Die Betriebstemperatur eines Standard-Hydrauliksystems liegt in der Regel zwischen 30°C und 70°C (86°F und 158°F).
Der empfohlene Temperaturbereich für die Flüssigkeitstemperatur liegt innerhalb dieses Bereichs.
Die unterste Grenze liegt bei -30°C (-22°F), während die höchste Grenze +90°C (194°F) nicht überschreiten sollte.
Es ist wichtig, eine Flüssigkeit zu verwenden, die diesen Temperaturen standhalten kann.
Was ist die Betriebstemperatur eines Standard-Hydrauliksystems? (7 Schlüsselpunkte)
1. Eigenschaften des Hydrauliköls
Das Hydrauliköl, das in Hydrauliksystemen wie den in der Referenz genannten KINTEK-Pressen verwendet wird, weist eine gute thermische und chemische Stabilität auf.
Dieses Öl minimiert die Schlammbildung und bietet eine hervorragende Leistung.
2. Überlegungen zur Umgebungstemperatur
In Labortischpressen mit einer Umgebungstemperatur von etwa 20°C (68°F) wird das Öl nie bei einer Betriebstemperatur von 60°C (140°F) verwendet.
Bei höheren Temperaturen nimmt der Feuchtigkeitsgehalt des Öls zu, was zu einer erhöhten Kompressibilität und einem höheren Korrosionsrisiko führt.
3. Lagerung des Hydrauliköls
Nur die Hälfte des Hydrauliköls wird im Hydrauliktank gelagert, die andere Hälfte befindet sich in den verschiedenen Komponenten des Hydrauliksystems wie Pumpe, Motor, Verteiler, Zylinder und Leitungen.
Daher ist es wichtig, die Gesamttemperatur des Systems zu berücksichtigen und nicht nur die Temperatur des Hydrauliktanks.
4. Externer geschlossener Wasserkreislauf
Im Falle eines externen geschlossenen Wasserkreislaufs kann der Wasserdruck am Pumpenmodul variieren.
Nach dem Entlüften des Systems und bei funktionierendem Zusatzwasser liegt der saugseitige Druck der Umwälzpumpe normalerweise zwischen 12 und 18 psi.
Der Druck auf der Druckseite hängt von der Pumpenkennlinie und den Spezifikationen ab.
Eine Überfüllung des Systems mit Wasser kann zu einem höheren saug- und druckseitigen Druck führen, was jedoch nicht unbedingt bedeutet, dass mehr Wasser fließt, und kann der Kühlung abträglich sein, da es Wärme erzeugt.
5. Grenzwerte für die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit
Es wird empfohlen, dass die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit 50 Grad Celsius (122 Grad Fahrenheit) nicht überschreitet.
Höhere Temperaturen können sich nachteilig auf die Leistung und Langlebigkeit des Hydrauliksystems auswirken.
6. Luftbildung in der Hydraulikflüssigkeit
Luftbildung in der Hydraulikflüssigkeit kann Geräusche und Vibrationen verursachen und das Geschwindigkeitsgleichgewicht des Systems stören.
Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Hydraulikflüssigkeit frei von Luft ist.
7. Hydraulische Systemanwendungen
Hydraulische Systeme arbeiten unter hohem Druck und erfordern solide hergestellte Schaltkreiselemente, was zu höheren Kosten führen kann.
Eine hydraulische Presse wird für verschiedene Aufgaben eingesetzt, z. B. zum Zerkleinern, Glätten, Komprimieren, Kleben, Formen und Beschichten von Materialien.
Die Materialien werden auf eine Platte oder ein Bett im Inneren der Presse gelegt und mit hydraulischem Druck gepresst.
Hydraulische Pressen werden in den verschiedensten Bereichen der Industrie eingesetzt.
Die Technologie des temperaturisostatischen Pressens, bei der hydraulische Pressen zum Einsatz kommen, wird in der Regel bei Temperaturen zwischen 80 °C und 120 °C durchgeführt, in einigen Fällen können die Temperaturen 250 °C bis 450 °C erreichen.
Beim isostatischen Warmpressen wird eine spezielle Flüssigkeit oder ein Gas als Druckübertragungsmedium verwendet, in der Regel bei Temperaturen zwischen 80°C und 120°C.
Der Druck beim temperaturisostatischen Pressen beträgt etwa 300 MPa.
Bei der Verwendung einer Gummilaborpresse müssen bestimmte Vorbereitungen getroffen werden.
Dazu gehört die Überprüfung der Hydraulikölmenge, die mindestens 2/3 der Höhe des unteren Rahmens betragen sollte.
Wenn die Ölmenge nicht ausreicht, sollte sie rechtzeitig nachgefüllt werden.
Auch die Schmierung zwischen der Säulenwelle und dem Führungsrahmen ist zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen.
Die Stromversorgung ist einzuschalten, und die Bedienungsgriffe sind zu schließen, um einen Ölrückfluss zu verhindern.
Durch Drücken des Motorstartknopfes fließt das Öl von der Ölpumpe in den Ölzylinder und treibt den Kolben nach oben.
Die Ölpumpe fördert weiter Öl, wenn die Heizplatte geschlossen wird, bis der Öldruck den Nennwert erreicht hat; dann sollte die Stopptaste gedrückt werden.
Erforschen Sie weiter, fragen Sie unsere Experten
Sind Sie auf der Suche nach zuverlässigen Laborgeräten zur Einhaltung des optimalen Temperaturbereichs für Ihr Hydrauliksystem?
Sie sind bei KINTEK an der richtigen Adresse!
Unsere hochwertigen Temperaturkontrolllösungen stellen sicher, dass Ihr System ordnungsgemäß funktioniert und Probleme wie Feuchtigkeit, Kompressibilität und Korrosion vermieden werden.
Gehen Sie keine Kompromisse bei der Leistung ein - entscheiden Sie sich für KINTEK, wenn es um Ihre Laborausrüstung geht.
Kontaktieren Sie uns noch heute!