Der Rotationsverdampfer oder Rotavap ist ein Laborgerät zur effizienten und schonenden Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben durch Verdampfung.Er arbeitet unter vermindertem Druck, wodurch der Siedepunkt von Lösungsmitteln gesenkt wird, so dass sie bei niedrigeren Temperaturen verdampfen können und die Integrität hitzeempfindlicher Verbindungen erhalten bleibt.Bei diesem Verfahren wird ein Kolben, der die Probe enthält, in einem erhitzten Wasserbad gedreht, wodurch ein dünner Film entsteht, der die Oberfläche für die Verdampfung vergrößert.Die Lösungsmitteldämpfe werden dann kondensiert und in einem separaten Kolben gesammelt, während das Vakuumsystem den Unterdruck aufrechterhält.Diese Methode wird in der Chemie, der Pharmazie und der Lebensmittelwissenschaft häufig zur Rückgewinnung, Konzentration und Reinigung von Lösungsmitteln eingesetzt.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Vorbereitung und Einrichtung:
- Das Wasserbad einschalten:Stellen Sie das Wasserbad auf die gewünschte Temperatur ein und achten Sie darauf, dass diese für das zu verdampfende Lösungsmittel geeignet ist.
- Wasserdurchfluss zum Kondensator sicherstellen:Vergewissern Sie sich, dass Wasser in den Kühler fließt, um die Kühlung und Kondensation der Lösungsmitteldämpfe zu erleichtern.
- Befestigen Sie den Kolben:Schließen Sie den Rundkolben mit der Probe an den Rotationsverdampfer an und befestigen Sie ihn mit einer Klammer, damit er sich während der Rotation nicht ablöst.
-
Erzeugen eines Vakuums:
- Schalten Sie die Vakuumpumpe ein:Aktivieren Sie die Vakuumpumpe, um den Druck im System zu verringern.Dadurch wird der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt, was eine Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht.
- Schließen Sie den Vakuumhahn:Unmittelbar nach dem Einschalten der Vakuumpumpe den Hahn schließen, um den Unterdruck aufrechtzuerhalten.
-
Rotation und Verdampfung:
- Start der Rotation:Schalten Sie den Motor ein, um den Kolben mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zu drehen.Durch diese Drehung entsteht ein dünner Film der Probe an den Innenwänden des Kolbens, wodurch sich die Oberfläche für die Verdampfung vergrößert.
- Überwachung auf Stöße:Beobachten Sie den Kolben kurz, um sicherzustellen, dass die Probe nicht "springt" oder spritzt, was bei zu niedrigem Druck oder zu hoher Rotationsgeschwindigkeit vorkommen kann.
- Den Kolben in das Wasserbad absenken:Senken Sie den Drehkolben allmählich in das erhitzte Wasserbad, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine effiziente Verdampfung zu fördern.
-
Kondensation und Auffangen:
- Kondensieren der Lösungsmitteldämpfe:Wenn das Lösungsmittel verdampft, wandern die Dämpfe durch die Dampfleitung und werden durch den Kondensator abgekühlt, wodurch sie wieder flüssig werden.
- Auffangen des kondensierten Lösungsmittels:Das flüssige Lösungsmittel wird in einem separaten Auffangkolben gesammelt, während die nichtflüchtigen Bestandteile im ursprünglichen Kolben verbleiben.
-
Fertigstellung und Abschaltung:
- Heben Sie den Flachmann:Sobald das Lösungsmittel entfernt ist, wird der Kolben aus dem Wasserbad gehoben, um die weitere Erhitzung zu stoppen.
- Anhalten der Drehung:Schalten Sie den Motor aus, um die Rotation des Kolbens zu stoppen.
- Lösen Sie das Vakuum:Öffnen Sie vorsichtig den Vakuumhahn, um den reduzierten Druck abzulassen und das System wieder auf Atmosphärendruck zu bringen.
- Schalten Sie die Vakuumpumpe aus:Schalten Sie die Vakuumpumpe aus, um den Vorgang abzuschließen.
- Entfernen Sie die Küvette:Nehmen Sie den Kolben vom Rotationsverdampfer ab und achten Sie darauf, dass er vorsichtig gehandhabt wird, um ein Verschütten oder eine Kontamination zu vermeiden.
-
Hauptprinzipien und Vorteile:
- Reduzierter Druck:Das Vakuumsystem senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels und ermöglicht so eine sanfte Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen, was für hitzeempfindliche Verbindungen entscheidend ist.
- Vergrößerte Oberfläche:Durch die Rotation des Kolbens entsteht ein dünner Film, der die Oberfläche für die Verdampfung maximiert und den Prozess beschleunigt.
- Effiziente Lösungsmittelrückgewinnung:Das kondensierte Lösungsmittel wird separat aufgefangen, was eine einfache Rückgewinnung und Wiederverwendung ermöglicht, die sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich ist.
Mit diesen Schritten bietet der Rotationsverdampfer eine kontrollierte und effiziente Methode zur Entfernung von Lösungsmitteln, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für verschiedene wissenschaftliche und industrielle Anwendungen macht.
Zusammenfassende Tabelle:
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Vorbereitung | Wasserbadtemperatur einstellen, Wasserfluss zum Kühler sicherstellen, Probenkolben anbringen. |
Erzeugen eines Vakuums | Schalten Sie die Vakuumpumpe ein und schließen Sie den Vakuumhahn, um den Unterdruck aufrechtzuerhalten. |
Rotation & Verdampfung | Kolben drehen, um einen dünnen Film zu erzeugen, auf Stöße achten, ins Wasserbad absenken. |
Kondensation | Lösungsmitteldämpfe kondensieren, im Auffangkolben sammeln. |
Fertigstellung | Kolben anheben, Rotation stoppen, Vakuum ablassen, Pumpe abschalten und Kolben entfernen. |
Wesentliche Vorteile | Schonende Verdampfung, vergrößerte Oberfläche, effiziente Lösungsmittelrückgewinnung. |
Entdecken Sie, wie ein Rotationsverdampfer Ihre Laborprozesse optimieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute !