Wissen Wie ist das Verhältnis von KBr zur Arzneimittelsubstanz bei der FTIR-Analyse?Genaue Spektrenergebnisse sicherstellen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wie ist das Verhältnis von KBr zur Arzneimittelsubstanz bei der FTIR-Analyse?Genaue Spektrenergebnisse sicherstellen

Bei der Vorbereitung einer Probe für die FTIR-Analyse (Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie) ist das Verhältnis von KBr (Kaliumbromid) zur Arzneimittelsubstanz entscheidend, um klare und genaue Spektren zu erhalten.In der Regel wird ein Verhältnis von 100:1 verwendet, d. h. für 100 Teile KBr wird nur 1 Teil der Arzneimittelsubstanz verwendet.Dadurch wird sichergestellt, dass die Probe ausreichend verdünnt ist, um starke Absorptionsbanden zu vermeiden, die die spektralen Merkmale der Arzneimittelsubstanz verdecken könnten.Der größte Teil des Pellets besteht aus KBr, das für Infrarotstrahlung transparent ist und als Matrix für die gleichmäßige Verteilung der Probe dient.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie ist das Verhältnis von KBr zur Arzneimittelsubstanz bei der FTIR-Analyse?Genaue Spektrenergebnisse sicherstellen
  1. Zweck von KBr in der FTIR-Analyse:

    • KBr wird als Matrixmaterial verwendet, weil es für Infrarotstrahlung transparent ist.Diese Transparenz ermöglicht es dem Infrarotlicht, die Probe zu durchdringen, so dass die einzigartigen Absorptionsbanden der Probe nachgewiesen werden können.
    • Die Hauptaufgabe von KBr besteht darin, die Probe zu verdünnen und sicherzustellen, dass die Absorptionsbanden der Arzneimittelsubstanz nicht zu intensiv sind, was zu einer Sättigung des Detektors oder einer Überlappung der Spektralmerkmale führen könnte.
  2. Typisches Verhältnis von KBr zur Arzneimittelsubstanz:

    • Das Standardverhältnis von KBr zur Arzneimittelsubstanz ist 100:1.Das bedeutet, dass pro 100 Milligramm KBr nur 1 Milligramm der Arzneimittelsubstanz hinzugefügt wird.
    • Dieses Verhältnis wird in der Praxis weitgehend akzeptiert, da es ein gutes Gleichgewicht zwischen Probenkonzentration und spektraler Klarheit bietet.Es stellt sicher, dass die Probe ausreichend verdünnt ist, um den Detektor nicht zu überlasten, und dennoch genügend Signal für eine genaue Analyse liefert.
  3. Vorbereitung des Pellets:

    • Zur Herstellung des Pellets werden KBr und der Wirkstoff gründlich gemischt, um eine gleichmäßige Verteilung der Probe in der KBr-Matrix zu gewährleisten.
    • Die Mischung wird dann unter hohem Druck zu einem transparenten Pellet gepresst.Der Druck muss sorgfältig kontrolliert werden, um Spannungen oder Defekte im Pellet zu vermeiden, die die Qualität des FTIR-Spektrums beeinträchtigen könnten.
  4. Bedeutung der Homogenität der Probe:

    • Bei der Herstellung des KBr-Pellets ist die Homogenität entscheidend.Eine ungleichmäßige Verteilung der Arzneimittelsubstanz in der KBr-Matrix kann zu inkonsistenten Spektren führen, was eine genaue Interpretation der Ergebnisse erschwert.
    • Das richtige Zerkleinern und Mischen von KBr und Wirkstoff ist für eine homogene Mischung unerlässlich.Dadurch wird sichergestellt, dass die Probe gleichmäßig dispergiert ist, was zu reproduzierbaren und zuverlässigen FTIR-Spektren führt.
  5. Überlegungen zu verschiedenen Probentypen:

    • Das Verhältnis 100:1 ist ein allgemeiner Richtwert, der jedoch je nach Art des Wirkstoffs angepasst werden muss.So kann bei stark absorbierenden Proben eine weitere Verdünnung erforderlich sein, um eine spektrale Sättigung zu verhindern.
    • Umgekehrt kann bei Proben mit schwacher Absorption ein geringeres Verhältnis von KBr zu Wirkstoff verwendet werden, um die Signalintensität zu erhöhen.Solche Anpassungen sollten jedoch mit Bedacht vorgenommen werden, um die Qualität des Spektrums nicht zu beeinträchtigen.
  6. Einfluss der Pelletdicke:

    • Die Dicke des KBr-Pellets spielt ebenfalls eine Rolle für die Qualität des FTIR-Spektrums.Ein zu dickes Pellet kann zu einer übermäßigen Absorption führen, während ein zu dünnes Pellet möglicherweise kein ausreichendes Signal liefert.
    • Die ideale Pelletdicke liegt in der Regel bei 1-2 mm, kann aber je nach den spezifischen Anforderungen der Analyse und den Eigenschaften der Probe variieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verhältnis von KBr zu Arzneistoff 100:1 in der FTIR-Analyse eine bewährte Praxis ist, die sicherstellt, dass die Probe für eine klare und genaue Spektralinterpretation ausreichend verdünnt ist.Um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist eine ordnungsgemäße Vorbereitung, einschließlich gründlichem Mischen und kontrollierter Pelletbildung, unerlässlich.Für bestimmte Probentypen kann eine Anpassung des Verhältnisses erforderlich sein, aber das Verhältnis 100:1 ist für die meisten Anwendungen ein zuverlässiger Ausgangspunkt.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Zweck von KBr Durchlässig für IR-Strahlung; verdünnt die Probe für einen klaren spektralen Nachweis.
Typisches Verhältnis (KBr:Droge) 100:1 (100 mg KBr auf 1 mg Wirkstoff).
Pellet-Herstellung Gründlich mischen, unter hohem Druck pressen, um ein transparentes Pellet zu erhalten.
Homogenität der Probe Wesentlich für konsistente Spektren; gleichmäßige Verteilung der Droge in KBr sicherstellen.
Anpassungen an den Probentyp Stark absorbierende Proben müssen unter Umständen weiter verdünnt werden; schwach absorbierende Proben müssen möglicherweise weniger verdünnt werden.
Pellet-Dicke Ideale Dicke: 1-2 mm; je nach Probe und Analyseanforderungen anpassen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer FTIR-Probenvorbereitung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine maßgeschneiderte Beratung!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht