Ein Rotationsverdampfer arbeitet mit einer Kombination aus reduziertem Druck (Vakuum), kontrollierter Erwärmung und Rotationsbewegung, um Lösungsmittel effizient zu verdampfen oder Komponenten aus Gemischen zu trennen.Der Prozess beginnt damit, dass die flüssige Probe in einen Rotationskolben gegeben wird, der indirekt über ein Wasser- oder Ölbad erhitzt wird.Der Kolben rotiert mit konstanter Geschwindigkeit, wodurch ein dünner Flüssigkeitsfilm an seinen Innenwänden entsteht.Dies vergrößert die Oberfläche für die Verdampfung und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.Unter vermindertem Druck sinkt der Siedepunkt des Lösungsmittels, was eine Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht, was besonders bei hitzeempfindlichen Materialien von Vorteil ist.Das verdampfte Lösungsmittel durchläuft ein Dampfröhrchen, kondensiert in einem gekühlten Kondensator und wird in einem separaten Kolben aufgefangen.Dieses Verfahren wird häufig in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Forschung zur Rückgewinnung, Konzentration und Reinigung von Lösungsmitteln eingesetzt.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Das Prinzip des reduzierten Drucks (Vakuum):
- Der Rotationsentspannungsverdampfer arbeitet unter Hochvakuumbedingungen, typischerweise bei etwa 1 Torr.
- Durch die Verringerung des Drucks wird der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt, was eine Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht.
- Dies ist für hitzeempfindliche Materialien von entscheidender Bedeutung, da es den thermischen Abbau oder die Veränderung der Eigenschaften minimiert.
- Beispiel:Dimethylformamid (DMF) und Dimethylsulfoxid (DMSO) können bei 50°C unter 5 Torr sieden, verglichen mit ihren viel höheren Siedepunkten bei atmosphärischem Druck.
-
Rotationsbewegung:
- Der Rotationskolben rotiert mit konstanter Geschwindigkeit, wodurch ein dünner Flüssigkeitsfilm an den Innenwänden des Kolbens entsteht.
- Dieser dünne Film vergrößert die Oberfläche für die Verdampfung und beschleunigt den Prozess erheblich.
- Die Rotation sorgt außerdem für eine gleichmäßige Erwärmung, wodurch das Risiko einer lokalen Überhitzung oder eines "Bumpings" (plötzliches, heftiges Sieden) verringert wird.
- Der Rotationsmechanismus ist besonders vorteilhaft für flüchtige und hitzeempfindliche Materialien, da er eine gleichmäßige Durchmischung fördert und eine längere Einwirkung von direkter Hitze verhindert.
-
Indirekte Heizung:
- Der Kolben wird indirekt über ein Wasser- oder Ölbad beheizt, was eine kontrollierte und gleichmäßige Erwärmung ermöglicht.
- Durch die indirekte Beheizung wird ein direkter Kontakt zwischen der Wärmequelle und der Probe vermieden, was das Risiko eines thermischen Abbaus verringert.
- Die Temperatur des Bades wird sorgfältig geregelt, um den reduzierten Siedepunkt des Lösungsmittels unter Vakuumbedingungen zu erreichen.
-
Verdampfung und Kondensation:
- Wenn die Flüssigkeit verdampft, wird der Dampf durch ein Dampfrohr zum Kondensator geleitet.
- Der Kondensator wird gekühlt, in der Regel mit einem zirkulierenden Kühlmittel, um den Dampf wieder zu einer Flüssigkeit zu kondensieren.
- Die kondensierte Flüssigkeit wird in einem separaten Sammelbehälter aufgefangen, was die Rückgewinnung von Lösungsmitteln oder die Trennung von Komponenten ermöglicht.
-
Anwendungen:
- Rotationsverdampfer sind in chemischen, pharmazeutischen und Forschungslabors weit verbreitet.
- Zu den üblichen Anwendungen gehören die Rückgewinnung von Lösungsmitteln, die Konzentration von Lösungen, die Reinigung von Verbindungen und die Trocknung von Proben.
- Sie sind besonders nützlich für die Verarbeitung hitzeempfindlicher Materialien und von Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt.
-
Vorteile:
- Effiziente Verdampfung durch vergrößerte Oberfläche und reduzierte Siedepunkte.
- Schonende Verarbeitung hitzeempfindlicher Materialien, Minimierung der Zersetzung.
- Vielseitigkeit bei der Verarbeitung einer breiten Palette von Lösungsmitteln und Mischungen.
- Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit, mit Merkmalen wie Hebemechanismen für effiziente Einrichtung und Bedienung.
-
Hebemechanismus:
- Einige Rotationsverdampfer sind mit einem mechanischen Schalter zum Heben des Kolbens ausgestattet, der elektrisch betätigt wird.
- Dieser Mechanismus ermöglicht ein schnelles Anheben mit Hilfe von Flüssigkeitsdruck und ein gleichmäßiges Absenken, was Zeit und Arbeit spart und die Betriebseffizienz erhöht.
Durch die Kombination dieser Prinzipien bietet der Rotationsverdampfer eine hocheffiziente und kontrollierte Methode für die Verdampfung und Trennung von Lösungsmitteln, was ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in verschiedenen Industrie- und Forschungsbereichen macht.
Zusammenfassende Tabelle:
Hauptmerkmal | Beschreibung |
---|---|
Reduzierter Druck | Arbeitet unter Hochvakuum (1 Torr) und senkt den Siedepunkt von Lösungsmitteln. |
Rotierende Bewegung | Erzeugt einen dünnen Flüssigkeitsfilm für schnellere Verdampfung und gleichmäßige Erwärmung. |
Indirekte Erwärmung | Verwendet Wasser- oder Ölbäder für eine kontrollierte, gleichmäßige Erwärmung, um eine Zersetzung zu verhindern. |
Verdampfung und Kondensation | Der Dampf kondensiert in einem gekühlten Kondensator und wird in einem separaten Kolben aufgefangen. |
Anwendungen | Lösungsmittelrückgewinnung, Konzentration, Reinigung und Trocknung von wärmeempfindlichen Materialien. |
Vorteile | Effizient, schonend, vielseitig und einfach zu bedienen mit Automatisierungsfunktionen. |
Entdecken Sie, wie ein Rotationsverdampfer Ihre Laborprozesse optimieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine fachkundige Beratung!