Wissen Wann sollten Sie vermeiden, den Sollwert eines ULT-Gefrierschranks auf -70°C anzuheben? Die entscheidende Rolle der thermischen Masse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wann sollten Sie vermeiden, den Sollwert eines ULT-Gefrierschranks auf -70°C anzuheben? Die entscheidende Rolle der thermischen Masse

Obwohl die Anpassung Ihres ULT-Gefrierschranks von -80°C auf -70°C eine bewährte Strategie zur erheblichen Energieeinsparung ist, ist diese Änderung nicht in allen Situationen ratsam. Sie sollten davon absehen, den Sollwert anzuheben, wenn der Gefrierschrank nicht ausreichend gefüllt ist. Ein spärlich gefülltes Gerät verfügt nicht über die notwendige thermische Masse, um Temperaturschwankungen beim Öffnen der Tür abzufedern, was zu schnellen Erwärmungsereignissen führen kann, die die Probenintegrität im Laufe der Zeit beeinträchtigen können.

Die Entscheidung, den Sollwert eines ULT-Gefrierschranks anzuheben, hängt von einem kritischen Faktor ab: der thermischen Masse. Ein voll bestückter Gefrierschrank bietet die notwendige thermische Masse, um eine stabile Temperatur von -70°C aufrechtzuerhalten, während ein teilweise leerer das Risiko signifikanter und potenziell schädlicher Temperaturschwankungen bei routinemäßigem Zugriff birgt.

Die Physik der Gefrierschrankstabilität

Bei diesen ultraniedrigen Temperaturen ist Stabilität von größter Bedeutung. Das Hauptrisiko ist nicht die statische Temperatur von -70°C selbst, sondern die Schwankung darüber bei realem Gebrauch.

Warum ein voller Gefrierschrank stabiler ist

Ein Gefrierschrank, der mit gefrorenen Proben, Kartons und Einschüben gefüllt ist, besitzt eine hohe thermische Masse. Diese Masse an gefrorenem Material wirkt wie eine thermische Batterie, die die Kälte speichert.

Wenn die Tür geöffnet wird, absorbiert diese große gefrorene Masse effektiv die Wärme der einströmenden wärmeren Luft und minimiert so jeden signifikanten Anstieg der Innentemperatur des Gefrierschranks.

Das Risiko eines teilweise gefüllten Gefrierschranks

In einem spärlich gefüllten Gefrierschrank gibt es sehr wenig thermische Masse, um Temperaturschwankungen abzufedern. Das Innenvolumen besteht größtenteils nur aus kalter Luft.

Wenn die Tür geöffnet wird, strömt warme, feuchte Umgebungsluft ein und verdrängt schnell die kalte Luft. Ohne eine signifikante gefrorene Masse, die diese thermische Last aufnehmen kann, kann die Innentemperatur dramatisch und schnell ansteigen.

Die Auswirkungen von Temperaturschwankungen

Für viele biologische Proben sind es die wiederholten Erwärmungs- und Wiederabkühlzyklen – nicht die Basislagertemperatur –, die den größten Schaden anrichten.

Ein schneller Anstieg von -70°C auf -60°C oder sogar -55°C während einer routinemäßigen Türöffnung kann schädlicher sein als eine stabile Lagerung bei -70°C. Dies ist das Kernrisiko, das Sie mindern müssen.

Die Abwägungen verstehen

Der Übergang zu -70°C ist ein Abwägen zwischen nachgewiesenen Effizienzsteigerungen und einem einzigen, beherrschbaren Betriebsrisiko.

Vorteil: Erhebliche Energie- und Geräteeinsparungen

Die Anpassung eines ULT-Gefrierschranks von -80°C auf -70°C kann den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken.

Dies reduziert die Belastung der Kompressoren des Gefrierschranks, verlängert die Lebensdauer des Geräts, verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit und senkt die Wartungskosten.

Vorteil: Wissenschaftlich validierte Lagerung

Der Standard von -80°C wird weithin als historisches Artefakt des Marketings und nicht als wissenschaftliche Notwendigkeit angesehen. Es gibt keine breiten wissenschaftlichen Beweise, die die Überlegenheit von -80°C gegenüber -70°C für die überwiegende Mehrheit der Probentypen belegen.

Führende Institutionen weltweit, darunter CDC, Harvard, Genentech und AstraZeneca, haben erfolgreich auf einen Standard von -70°C umgestellt und damit deren Sicherheit und Wirksamkeit bestätigt.

Das Hauptrisiko: Instabilität bei Geräten mit geringer Kapazität

Das einzige signifikante Betriebsrisiko bei der Umstellung auf -70°C ist die thermische Instabilität. Dieses Risiko liegt nicht in der Temperatur selbst begründet, sondern ist eine direkte Folge des Betriebs eines Gefrierschranks mit geringer thermischer Masse.

Daher liegt das Problem nicht im Sollwert von -70°C, sondern im teilweise leeren Gefrierschrank.

Die richtige Wahl für Ihr Labor treffen

Ihre Entscheidung sollte auf dem aktuellen Füllstand Ihres Gefrierschranks und Ihrer Fähigkeit zur Steuerung seiner thermischen Masse basieren.

  • Wenn Ihr Gefrierschrank durchgehend zu mehr als 75 % gefüllt ist: Sie können den Sollwert zuversichtlich auf -70°C anheben, um erhebliche Energie- und Wartungsvorteile zu erzielen.
  • Wenn Ihr Gefrierschrank teilweise leer ist: Vermeiden Sie es, den Sollwert anzuheben, es sei denn, Sie können Proben mit einem anderen Labor konsolidieren, um einen vollen Gefrierschrank zu schaffen, oder thermische Ballaststoffe (wie versiegelte Wasserbehälter oder Kühlakkus) hinzufügen, um leere Räume aufzufüllen.
  • Wenn Sie eine Flotte von Gefrierschränken verwalten: Bestimmen Sie bestimmte Gefrierschränke für den Betrieb bei -70°C und konsolidieren Sie die entsprechenden Proben darin, um die Effizienz in Ihrer gesamten Einrichtung zu maximieren.

Indem Sie die grundlegende Rolle der thermischen Masse verstehen, können Sie Ihre Kaltlagerungsstrategie sowohl für Effizienz als auch für die Sicherheit der Proben optimieren.

Zusammenfassungstabelle:

Zustand des Gefrierschranks Empfohlene Maßnahme Hauptgrund
Mehr als 75 % gefüllt Sollwert auf -70°C anheben Hohe thermische Masse sorgt für Stabilität zur Energieeinsparung
Teilweise leer (geringer Füllstand) Vermeiden Sie die Anhebung des Sollwerts Fehlende thermische Masse verursacht riskante Temperaturschwankungen
Proben können konsolidiert werden Sollwert nach Konsolidierung anheben Erreicht die notwendige thermische Masse für einen stabilen Betrieb

Optimieren Sie die Kaltlagerungsstrategie Ihres Labors mit KINTEK

Verwalten Sie ULT-Gefrierschränke und versuchen Sie, Energieeffizienz und Probensicherheit in Einklang zu bringen? KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bietet Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten sind. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Gefrierkapazität, empfehlen Strategien für die thermische Masse und stellen sicher, dass Ihre wertvollen Proben geschützt bleiben, während die Betriebskosten gesenkt werden.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Folgendes zu erreichen:

  • Bis zu 30 % Energieeinsparungen durch ordnungsgemäßes Gefriergerätemanagement
  • Verlängerte Lebensdauer der Geräte durch reduzierte Kompressorbelastung
  • Wissenschaftlich validierte Lagerbedingungen für Ihre Proben

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie wir die Optimierung der Kaltlagerung und die allgemeinen Effizienzziele Ihres Labors unterstützen können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühltruhe für Labore: Lagerung bei -86°C, präzise Steuerung, umweltfreundlich, Innenraum aus Edelstahl. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

Vertikaler ULT-Gefrierschrank mit 508 l Fassungsvermögen, präziser -86°C-Regelung, Innenraum aus Edelstahl und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen für die Lagerung von Laborproben.

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

Ultratiefkühlgerät für Labore: Lagerung bei -86 °C, präzise Steuerung, energieeffiziente, sichere Probenkonservierung. Zuverlässig und langlebig.

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L-Ultra-Tiefkühltruhe für Labore, Präzisionskühlung bei -86°C, Innenraum aus Edelstahl. Ideal für die Lagerung von Proben in Forschung und Biotechnologie.

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore: Lagerung bei -86 °C, energieeffiziente, zuverlässige Probenkonservierung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

Ultratiefkühlschrank mit 608 l Fassungsvermögen und präziser -86 °C-Kontrolle, ideal für Labore zur sicheren Lagerung biologischer Proben.

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

808L Vertikaler Ultra-Niedrigtemperatur-Präzisionslabor-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühlschrank mit 808 l Fassungsvermögen und präziser -86°C-Regelung, ideal für die Lagerung von Laborproben. Langlebige Konstruktion aus rostfreiem Stahl.

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, präzise Lagerung bei -86 °C, ideal für DNA, Impfstoffe und Reagenzien. Zuverlässig und energieeffizient.

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

Ultra-Tiefkühlschrank (-86°C) für Labore, 28 Liter Fassungsvermögen, präzise digitale Steuerung, energieeffizientes Design, ideal für die Lagerung biologischer Proben.

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Zuverlässiger 158-Liter-ULT-Gefrierschrank für Labore, hält -86°C, energieeffizient, mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Ideal für die Lagerung empfindlicher Proben.

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

Ultra-Niedrigtemperatur-Tiefkühlgerät für Labore: präzise Steuerung von -86 °C, energieeffiziente, sichere Probenlagerung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, zuverlässige Lagerung bei -86 °C, Innenraum aus Edelstahl, energieeffizient. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Präzisionslabor-Schüttelinkubatoren für Zellkultur und Forschung. Leise, zuverlässig, anpassbar. Lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht