Wissen Warum werden Hydrauliken bei Hitze langsam?Hauptursachen und Lösungen für optimale Leistung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Tagen

Warum werden Hydrauliken bei Hitze langsam?Hauptursachen und Lösungen für optimale Leistung

Wenn Hydrauliksysteme heiß werden, kann es aufgrund verschiedener Faktoren, die mit den Eigenschaften der Hydraulikflüssigkeit und den Systemkomponenten zusammenhängen, zu Leistungseinbußen, insbesondere Geschwindigkeitsverlusten, kommen. Wenn die Temperatur steigt, nimmt die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit ab, was zu einer verminderten Schmierung und einer erhöhten inneren Leckage führt. Darüber hinaus kann die thermische Ausdehnung von Bauteilen zu Fehlausrichtungen und erhöhter Reibung führen. Diese Faktoren tragen zusammen dazu bei, dass das System weniger effizient und langsamer wird. Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung und die Vermeidung von Schäden am Hydrauliksystem.

Wichtige Punkte erklärt:

Warum werden Hydrauliken bei Hitze langsam?Hauptursachen und Lösungen für optimale Leistung
  1. Viskositätsänderungen in der Hydraulikflüssigkeit:

    • Verminderte Viskosität: Mit zunehmender Temperatur der Hydraulikflüssigkeit nimmt ihre Viskosität ab. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeit dünner wird und weniger in der Lage ist, einen stabilen Film zwischen beweglichen Teilen aufrechtzuerhalten, was zu erhöhter Reibung und Verschleiß führt.
    • Auswirkungen auf die Leistung: Eine niedrigere Viskosität kann dazu führen, dass die Hydraulikpumpe weniger effizient arbeitet, da sie möglicherweise nicht den erforderlichen Druck erzeugen kann, um die Flüssigkeit mit der gewünschten Geschwindigkeit durch das System zu bewegen. Dies führt zu einem langsameren Betrieb der hydraulischen Komponenten.
  2. Interne Leckage:

    • Erhöhte Abstände: Bei Erwärmung des Hydrauliksystems dehnen sich die Metallteile aus. Diese Ausdehnung kann die Abstände zwischen Teilen vergrößern, beispielsweise zwischen Kolben und Zylinder in einem Hydraulikzylinder. Größere Abstände ermöglichen, dass mehr Flüssigkeit an den Dichtungen vorbei austritt, wodurch die effektive Kraft und Geschwindigkeit der hydraulischen Aktuatoren verringert wird.
    • Reduzierte Effizienz: Interne Leckage bedeutet, dass nicht die gesamte Flüssigkeit für die Arbeit verwendet wird. Stattdessen werden die vorgesehenen Pfade zum Teil umgangen, was die Gesamteffizienz des Systems verringert und den Betrieb verlangsamt.
  3. Wärmeausdehnung von Bauteilen:

    • Komponentenfehlausrichtung: Durch die Wärmeausdehnung können sich Komponenten ungleichmäßig ausdehnen, was zu einer Fehlausrichtung führt. Falsch ausgerichtete Teile können die Reibung und den Verschleiß erhöhen und die Effizienz des Hydrauliksystems weiter verringern.
    • Erhöhte Reibung: Da sich die Komponenten stärker ausdehnen und aneinander reiben, als sie sollten, erhöht sich die Reibung. Die Überwindung dieser zusätzlichen Reibung erfordert mehr Energie, was die Bewegung hydraulischer Aktuatoren verlangsamen kann.
  4. Flüssigkeitsabbau:

    • Oxidation und Abbau: Hohe Temperaturen können den Oxidationsprozess der Hydraulikflüssigkeit beschleunigen und zur Bildung von Schlamm und Lack führen. Diese Verunreinigungen können Filter und kleine Durchgänge im System verstopfen, wodurch der Flüssigkeitsfluss eingeschränkt und die Leistung verringert wird.
    • Verlust von Zusatzstoffen: Hydraulikflüssigkeiten enthalten Additive, die ihre Leistung verbessern, wie zum Beispiel Verschleißschutzmittel und Viskositätsverbesserer. Hohe Temperaturen können diese Additive zersetzen, was die Wirksamkeit der Flüssigkeit verringert und zu einem langsameren Systembetrieb führt.
  5. Systemdesign und Wartung:

    • Unzureichende Kühlung: Wenn das Hydrauliksystem nicht mit ausreichenden Kühlmechanismen wie Wärmetauschern oder Kühlventilatoren ausgestattet ist, kann die Temperatur übermäßig ansteigen und die oben genannten Probleme verschärfen.
    • Regelmäßige Wartung: Regelmäßige Wartung, einschließlich der Überprüfung und des Austauschs verschlissener Dichtungen, der Überwachung des Flüssigkeitsstands und der Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung, kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Hitze auf die Leistung des Hydrauliksystems zu mildern.

Das Verständnis dieser Schlüsselpunkte hilft bei der Diagnose und Behebung der Probleme, die dazu führen, dass hydraulische Systeme langsamer werden, wenn sie heiß werden. Die richtige Systemauslegung, regelmäßige Wartung und die Verwendung hochwertiger Hydraulikflüssigkeiten können dazu beitragen, auch unter Hochtemperaturbedingungen eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.

Übersichtstabelle:

Schlüsselfaktor Auswirkungen auf das Hydrauliksystem
Verminderte Viskosität Reduzierte Schmierung, erhöhte Reibung und langsamerer Betrieb aufgrund der dünneren Flüssigkeit.
Interne Leckage Größere Abstände führen zu einem Flüssigkeitsbypass, wodurch Kraft und Geschwindigkeit verringert werden.
Wärmeausdehnung Fehlausrichtung und erhöhte Reibung durch ungleichmäßig expandierende Komponenten.
Flüssigkeitsabbau Oxidation, Schlammbildung und Verlust von Zusatzstoffen verringern die Wirksamkeit der Flüssigkeit.
Unzureichende Kühlung Übermäßige Hitze verstärkt Viskositätsänderungen, Leckagen und Komponentenverschleiß.
Regelmäßige Wartung Gewährleistet eine ordnungsgemäße Kühlung, Dichtungsintegrität und Flüssigkeitsqualität für eine gleichbleibende Leistung.

Haben Sie Probleme mit der langsamen Hydraulik? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen zur Erhaltung der Spitzenleistung!

Ähnliche Produkte

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Manuelle hydraulische Laborpelletpresse mit Sicherheitsabdeckung 15T/24T/30T/40T/60T

Manuelle hydraulische Laborpelletpresse mit Sicherheitsabdeckung 15T/24T/30T/40T/60T

Effiziente hydraulische Laborpresse für Gülle mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Erhältlich in 15T bis 60T.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht