Wissen Warum werden Hydrauliksysteme bei Hitze langsam? Entdecken Sie den Viskositätsabbau und Leistungsverlust
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Warum werden Hydrauliksysteme bei Hitze langsam? Entdecken Sie den Viskositätsabbau und Leistungsverlust

Wenn ein Hydrauliksystem heiß wird, verlangsamt es sich, weil die Hydraulikflüssigkeit dünner und weniger strömungsbeständig wird. Diese Eigenschaft, bekannt als Viskosität, ist entscheidend für die Systemleistung. Wenn die Viskosität der Flüssigkeit sinkt, umgeht sie leichter die engen internen Dichtungen in Pumpen und Motoren, ein Phänomen, das als interne Leckage bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass weniger Flüssigkeit für nützliche Arbeit zur Verfügung steht, was direkt zu langsameren Aktuatorgeschwindigkeiten führt.

Das Kernproblem ist ein Verlust der volumetrischen Effizienz. Hitze reduziert die Viskosität des Öls, wodurch mehr davon an den internen Spalten einer Pumpe vorbeigleiten kann, anstatt in den Kreislauf gefördert zu werden. Diese interne Leckage bedeutet, dass weniger Durchfluss die Zylinder und Motoren erreicht, wodurch diese sich bei gleicher Pumpendrehzahl langsamer bewegen.

Warum werden Hydrauliksysteme bei Hitze langsam? Entdecken Sie den Viskositätsabbau und Leistungsverlust

Die entscheidende Rolle der Viskosität

Um zu verstehen, warum Hitze diese Verlangsamung verursacht, müssen Sie zunächst das Konzept der Viskosität und ihre Funktion in einem Hydrauliksystem verstehen.

Was ist Viskosität?

Viskosität ist der Widerstand einer Flüssigkeit gegen Fließen und Scheren. Denken Sie an den Unterschied zwischen dem Gießen von Wasser (niedrige Viskosität) und Honig (hohe Viskosität).

Hydrauliksysteme sind so konzipiert, dass sie innerhalb eines bestimmten Viskositätsbereichs arbeiten. Die Flüssigkeit muss dünn genug sein, um leicht durch das System zu fließen, aber dick genug, um Spalten abzudichten und eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten.

Warum ideale Viskosität wichtig ist

Wenn sich die Flüssigkeit in ihrem idealen Betriebsbereich befindet, bildet sie einen starken, schmierenden Film zwischen beweglichen Teilen und dichtet die mikroskopischen Spalte in Komponenten wie Pumpen, Motoren und Ventilen effektiv ab.

Diese Dichtfunktion stellt sicher, dass die Pumpe bei jeder Umdrehung ein vorhersehbares Ölvolumen fördert.

Der Viskositätsindex (VI)

Nicht alle Hydraulikflüssigkeiten reagieren gleich auf Hitze. Der Viskositätsindex (VI) ist ein Maß dafür, wie stark sich die Viskosität einer Flüssigkeit mit der Temperatur ändert.

Eine Flüssigkeit mit einem hohen VI behält über einen weiten Temperaturbereich eine stabilere Viskosität bei, was sehr wünschenswert ist. Eine Flüssigkeit mit niedrigem VI verdünnt sich bei Hitze dramatisch, was Leistungsprobleme verschärft.

Wie Hitze die Leistung beeinträchtigt

Wenn ein System überhitzt, führt der Viskositätsabfall zu einer Kaskade negativer Effekte, wobei interne Leckagen die bedeutendste Ursache für die Verlangsamung sind.

Interne Leckagen in Pumpen und Motoren

Hydraulikpumpen und -motoren sind nicht perfekt abgedichtet. Sie verlassen sich auf extrem enge Toleranzen – Tausendstel Zoll – zwischen Zahnrädern, Flügeln oder Kolben und ihren Gehäusen.

Wenn das Öl die richtige Viskosität hat, entweicht nur eine geringe, akzeptable Menge von der Hochdruckseite zurück zur Niederdruckseite. Wenn das Öl heiß und dünn wird, nimmt diese interne Leckage erheblich zu.

Die Pumpe dreht sich immer noch mit der gleichen Geschwindigkeit, aber ein größerer Teil der Flüssigkeit, die sie bewegen soll, entweicht intern, anstatt in das System gedrückt zu werden. Dies reduziert direkt die Durchflussrate (Liter pro Minute), die den Aktuatoren zugeführt wird.

Der Teufelskreis der Hitze

Diese interne Leckage erzeugt einen Teufelskreis. Wenn Hochdruckflüssigkeit durch kleine interne Spalte gepresst wird, erzeugt die Reibung noch mehr Wärme.

Diese zusätzliche Wärme senkt die Viskosität der Flüssigkeit weiter, was wiederum die Rate der internen Leckage erhöht und noch mehr Wärme erzeugt. Diese Rückkopplungsschleife kann dazu führen, dass die Systemtemperaturen außer Kontrolle geraten, wenn sie nicht gesteuert werden.

Reduzierte Schmierung und erhöhter Verschleiß

Ein sekundärer Effekt niedriger Viskosität ist eine unzureichende Schmierung. Der Ölfilm, der bewegliche Metallteile trennt, wird schwächer.

Dies führt zu erhöhter Reibung und Verschleiß an Pumpen, Motoren und Ventilen. Dieser Verschleiß erweitert die internen Spalte, erhöht dauerhaft die interne Leckage und macht das System in Zukunft noch anfälliger für hitzebedingten Leistungsverlust.

Die häufigsten Fallstricke verstehen

Ein langsames, heißes Hydrauliksystem ist ein Symptom, nicht die Ursache. Sich nur auf die Langsamkeit zu konzentrieren, kann zu falschen und kostspieligen Entscheidungen führen.

Fehldiagnose einer verschlissenen Pumpe

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass eine langsame Hydraulikpumpe einfach „verschlissen“ ist und ersetzt werden muss. Während eine verschlissene Pumpe sicherlich langsam sein wird, zeigt ein überhitztes System mit einer voll funktionsfähigen Pumpe genau die gleichen Symptome.

Wenn ein System nur dann langsamer wird, wenn es eine hohe Betriebstemperatur erreicht, ist das Hauptproblem fast sicher Hitze und nicht ein Komponentenausfall.

Die Ursache der Hitze ignorieren

Das eigentliche Problem liegt oft in der Unfähigkeit des Systems, Wärme abzuführen. Die Langsamkeit ist nur die offensichtlichste Folge.

Ursachen für Überhitzung sind oft ein verstopfter Wärmetauscher (Kühler), ein defekter Kühlerlüfter, ein niedriger Flüssigkeitsstand im Behälter oder ein feststehendes oder falsch eingestelltes Überdruckventil, das ständig Öl unter hohem Druck umleitet.

Verwendung der falschen Hydraulikflüssigkeit

Die Verwendung einer Flüssigkeit mit einem niedrigen Viskositätsindex (VI) oder der falschen Viskositätsklasse für das Umgebungsklima kann ein System lahmlegen. Die Flüssigkeit kann von vornherein zu dünn sein oder sich übermäßig verdünnen, sobald das System die Betriebstemperatur erreicht.

Wie Sie dies auf Ihr System anwenden

Um effektiv Fehler zu beheben, müssen Sie Ihren Fokus vom Symptom (Langsamkeit) auf die Ursache (übermäßige Hitze oder falsche Flüssigkeitseigenschaften) verlagern.

  • Wenn Ihr System nur nach längerem, intensivem Gebrauch langsamer wird: Ihr Hauptaugenmerk sollte auf dem Kühlkreislauf liegen. Überprüfen Sie verstopfte Kühlerlamellen, stellen Sie sicher, dass der Lüfter funktioniert, und überprüfen Sie, ob der Flüssigkeitsstand im Behälter korrekt ist.
  • Wenn sich Ihr System auch bei mäßiger Wärme träge anfühlt: Untersuchen Sie die Hydraulikflüssigkeit selbst. Möglicherweise verwenden Sie eine Flüssigkeit mit zu niedriger Viskosität oder einem schlechten Viskositätsindex (VI) für Ihre Anwendung.
  • Wenn Sie eine plötzliche Zunahme von Hitze und Geräuschen bemerken: Überprüfen Sie sofort Ihre Überdruckventile. Ein Ventil, das ständig umleitet, ist ein massiver Wärmeerzeuger und eine häufige Ursache für einen Systemausfall.
  • Wenn das System alt ist und bei Hitze schon immer langsam war: Die kumulative Wirkung jahrelangen Verschleißes kann interne Spalte in der Pumpe und den Motoren geöffnet haben, wodurch sie bei höheren Temperaturen sehr ineffizient werden.

Indem Sie verstehen, dass Hitze die Viskosität einer Flüssigkeit direkt angreift, können Sie von der Behandlung von Symptomen zur Lösung der Grundursache hydraulischer Ineffizienz übergehen.

Zusammenfassungstabelle:

Schlüsselfaktor Auswirkung auf das System Häufige Symptome
Hohe Temperatur Reduziert die Viskosität der Flüssigkeit (verdünnt das Öl) Langsamere Aktuatorgeschwindigkeiten, erhöhte Hitze
Interne Leckage Flüssigkeit umgeht Pumpen-/Motordichtungen Durchflussverlust, reduzierte volumetrische Effizienz
Niedriger Viskositätsindex (VI) Schlechte Temperaturstabilität Träge Leistung auch bei mäßiger Hitze
Verschlissene Komponenten Erweiterte interne Spalte Dauerhafte Ineffizienz, Hitzeempfindlichkeit

Verliert Ihr Hydrauliksystem aufgrund von Hitze an Effizienz? KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Hydraulikflüssigkeiten und Laborgeräte, die entwickelt wurden, um optimale Viskosität aufrechtzuerhalten und interne Leckagen zu verhindern. Unsere Produkte helfen Ihnen, eine präzise Temperaturregelung zu erreichen und die Lebensdauer Ihrer Komponenten zu verlängern. Lassen Sie sich nicht von Hitze ausbremsen – kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine auf die hydraulischen Anforderungen Ihres Labors zugeschnittene Lösung!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht