blog Revolutionierung der Laboreffizienz: Der ultimative Leitfaden für Labor-Siebmaschinen
Revolutionierung der Laboreffizienz: Der ultimative Leitfaden für Labor-Siebmaschinen

Revolutionierung der Laboreffizienz: Der ultimative Leitfaden für Labor-Siebmaschinen

vor 3 Wochen

1. Wurfsiebung

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die Wurfsiebung ist eine spezielle Methode, die in der Siebanalyse zur Aufteilung von körnigem Material in Größenfraktionen verwendet wird. Bei dieser Technik werden Wurfsiebmaschinen verwendet, die sowohl vertikale als auch kreisförmige Bewegungen ausführen, um die Siebprobe gleichmäßig über die Siebfläche zu verteilen.

Prinzipien der Wurfsiebung

Wurfsiebmaschinen arbeiten mit einer vertikalen Wurfbewegung, die von einer leichten Kreisbewegung überlagert wird. Diese Bewegungskombination führt zu einer Beschleunigung der Partikel in vertikaler Richtung. Da sich die Partikel in der Luft frei drehen, haben sie die Möglichkeit, ihre Position zu verändern und möglicherweise durch die Siebmaschen zu gelangen, auch wenn ihre Größe zunächst größer als die Maschenöffnungen zu sein scheint.

Wenn kleinere Partikel in der Probe vorhanden sind, die kleiner als die Maschenöffnungen sind, fallen sie mühelos durch das Sieb. Längere Partikel, die nicht durch die Maschen passen, können jedoch vertikal beschleunigt werden und ihre Richtung ändern, so dass sie das Sieb passieren können, wenn sie eine geringere Breite haben.

Vorteile der Wurfsiebung

Die Wurfsiebung bietet mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Methode für die Siebanalyse machen:

  1. Effiziente Partikelverteilung: Wurfsiebmaschinen sorgen dafür, dass die Siebprobe gleichmäßig über die gesamte Siebfläche verteilt wird. Dies ermöglicht eine repräsentativere Analyse der Partikelgrößenverteilung.

  2. Abtrennung von Größenfraktionen: Die vertikalen und kreisförmigen Bewegungen von Wurfsiebmaschinen helfen bei der Trennung der verschiedenen in der Probe vorhandenen Größenfraktionen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn körnige Materialien mit einem breiten Partikelgrößenspektrum analysiert werden.

  3. Schnelle und verlässliche Analyse: Die Wurfsiebung ermöglicht eine relativ schnelle und zuverlässige Analyse der Partikelgrößenverteilung. Dies kann in Branchen von Vorteil sein, in denen zeitnahe Ergebnisse für die Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung entscheidend sind.

Beschränkungen der Wurfsiebung

Die Wurfsiebung hat zwar viele Vorteile, aber auch einige Einschränkungen:

  1. Größenbeschränkungen: Die Wurfsiebung ist unter Umständen nicht für Proben mit extrem großen Partikeln geeignet, die nicht durch die Maschenöffnungen des Siebs passen. In solchen Fällen sind andere Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße möglicherweise besser geeignet.

  2. Eigenschaften der Probe: Die Wirksamkeit der Wurfsiebung kann je nach den Eigenschaften der Probe, wie Form, Dichte und Kohäsion, variieren. Proben mit unregelmäßiger Form oder hoher Kohäsion können mit dieser Technik möglicherweise nicht genau analysiert werden.

  3. Geschicklichkeit des Bedieners: Die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Wurfsiebung kann durch die Fähigkeiten des Bedieners beeinflusst werden. Eine angemessene Schulung und die Einhaltung standardisierter Verfahren sind wichtig, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wurfsiebung eine weit verbreitete Methode in der Siebanalyse ist, die eine effiziente Partikelverteilung und Trennung von Größenfraktionen ermöglicht. Es handelt sich um eine schnelle und zuverlässige Technik, die jedoch hinsichtlich der Probengröße und -eigenschaften ihre Grenzen hat. Wenn man die Prinzipien und Überlegungen der Wurfsiebung versteht, können Forscher und Fachleute diese Methode zur Beurteilung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien effektiv nutzen.

2. Einzelsiebung und Siebsatzsiebung

Experimentelles Probensieb aus rostfreiem Stahl

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung von Einzelsieb- und Siebsatzsiebverfahren. Es wird erläutert, wie ein Einzelsieb zur Bestimmung des Prozentsatzes von Unter- und Überkorn verwendet wird, während bei der Siebsatzsiebung ein Stapel von Sieben und eine Auffangschale verwendet werden. Wir werden den Zweck und die Anwendungen beider Methoden erörtern.

Einzelsieb-Siebung

Ein Einzelsieb ist ein einfaches und effektives Hilfsmittel für die Partikelgrößenanalyse. Es besteht aus einem Drahtgeflecht mit gleichmäßigen Öffnungen und einem Rahmen, der das Geflecht an seinem Platz hält. Das Sieb wird über einen Behälter gestülpt, und eine Materialprobe wird auf das Sieb geschüttet. Das Material wird dann leicht geschüttelt oder geklopft, damit Partikel, die kleiner als die Sieböffnungen sind, hindurchgehen können, während größere Partikel oben auf dem Sieb zurückgehalten werden.

Der prozentuale Anteil der Unter- und Überkornpartikel kann durch Wiegen des auf dem Sieb zurückgehaltenen Materials und durch Vergleich mit dem Gesamtgewicht der Probe ermittelt werden. Diese Information ist für die Qualitätskontrolle nützlich, da sie dazu beiträgt, dass das Material den gewünschten Größenspezifikationen entspricht.

Die Einzelsiebung wird am häufigsten für gröbere Materialien verwendet, die typischerweise eine Größe von 150 µm bis zu einigen Millimetern aufweisen. Sie ist relativ schnell und einfach durchzuführen und wird daher in vielen Branchen gerne eingesetzt.

Siebsatz-Siebung

Bei der Siebsatzsiebung wird ein Stapel von Sieben mit unterschiedlichen Maschenweiten verwendet. Die Siebe sind in der Reihenfolge von der größten zur kleinsten Öffnung angeordnet, wobei eine Auffangschale am unteren Ende des Stapels die Partikel auffängt, die durch das feinste Sieb fallen.

Die Probe wird auf das oberste Sieb des Stapels geschüttet, und der gesamte Stapel wird dann in eine Siebschüttelmaschine gestellt. Die Schüttelmaschine bewegt den Stapel, wodurch die Partikel in Bewegung geraten und durch die Öffnungen der einzelnen Siebe fallen. Die Partikel werden nach Größe getrennt, wobei die größten Partikel auf dem obersten Sieb zurückbleiben und die feinsten Partikel in der Auffangschale aufgefangen werden.

Die Siebsatzsiebung ermöglicht eine detailliertere Analyse der Partikelgrößenverteilung als die Einzelsiebsiebung. Durch die Verwendung mehrerer Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten kann ein breiteres Spektrum an Partikelgrößen erfasst und analysiert werden. Diese Methode wird üblicherweise für feine und ultrafeine Materialien verwendet, die typischerweise zwischen 50 µm und einigen Mikrometern groß sind.

Zweck und Anwendungen

Sowohl bei der Einzelsieb- als auch bei der Siebsatzsiebung geht es darum, die Partikelgrößenverteilung eines bestimmten Materials zu bestimmen. Diese Information ist in vielen Industriezweigen von entscheidender Bedeutung, z. B. in der Pharmazie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, im Bergbau und im Bauwesen.

Durch die Kenntnis der Partikelgrößenverteilung können die Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte die gewünschten Spezifikationen und Leistungsanforderungen erfüllen. In der pharmazeutischen Industrie zum Beispiel kann die Partikelgröße eines Medikaments dessen Absorptionsrate und Bioverfügbarkeit beeinflussen. In der Lebensmittelindustrie kann sich die Partikelgröße von Zutaten auf die Beschaffenheit und den Geschmack des Endprodukts auswirken.

Die Einzelsiebung wird häufig in Industrien eingesetzt, die mit gröberen Materialien wie Zuschlagstoffen, Sanden und körnigen Materialien arbeiten. Sie bietet eine schnelle und unkomplizierte Methode zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.

Die Siebsatzsiebung hingegen eignet sich für feinere Materialien, einschließlich Pulver und feine Partikel. Sie ermöglicht eine detailliertere Analyse der Partikelgrößenverteilung, die häufig für Forschung und Entwicklung, Produktdesign und Fehlersuche benötigt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Einzelsieb- und Siebsatzsiebverfahren wertvolle Werkzeuge für die Partikelgrößenanalyse sind. Sie ermöglichen die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und spielen eine wichtige Rolle bei der Qualitätskontrolle und Produktentwicklung in verschiedenen Branchen. Unabhängig davon, ob ein Einzelsieb oder ein Siebstapel verwendet wird, bieten diese Methoden wertvolle Einblicke in die Eigenschaften von Materialien und helfen den Herstellern, die Konsistenz und Leistung ihrer Produkte zu gewährleisten.

3. Trocken- und Nasssiebung

Sieb

In diesem Abschnitt wird auf die Unterschiede zwischen Trocken- und Nasssiebung eingegangen. Wir erklären, warum die meisten Siebvorgänge bei trockenen Materialien durchgeführt werden, zeigen aber auch Szenarien auf, in denen eine Nasssiebung erforderlich ist. Wir werden den Aufbau und das Verfahren sowohl für die Trocken- als auch für die Nasssiebung untersuchen und dabei betonen, wie wichtig es ist, die Integrität der Probe zu erhalten.

Wozu werden Siebe verwendet?

Siebe werden häufig in Laboratorien eingesetzt, um verschiedene Substanzen wie Chemikalien, Pulver, Öle und Flüssigkeiten zu untersuchen. Diese Tests liefern wertvolle Informationen über Verunreinigungen, Nebenprodukte, Defekte und die Partikeldichte. Durch den Einsatz von Prüfsieben können Forscher Einblicke in verschiedene Eigenschaften von Materialien im Produktionsprozess gewinnen. Der Einsatz von Sieben kann zu einer Verbesserung der Produktqualität, der betrieblichen Effizienz und der Wartung der Anlagen führen.

So lässt sich beispielsweise trockener Quarzsand mit den meisten Siebmaschinen leicht auf Trennungen bis zu 50 Mikron analysieren. Neigt das Material jedoch dazu, zu verklumpen oder zu agglomerieren, lassen sich mit einer Schüttelmaschine, die den Stapel periodisch vertikal anstößt, bessere Ergebnisse erzielen. In Fällen, in denen das Material eine hohe statische Elektrizität aufweist, können alternative Methoden wie die Nasssiebung erforderlich sein.

Wenn die abzuscheidenden Partikel kleiner als 50 Mikrometer sind, können andere Techniken für eine effektive Trennung erforderlich sein. Häufig können Ultraschallrührverfahren eingesetzt werden. Eine andere Methode besteht darin, kleine Partikel mit Hilfe eines Vakuums durch die Sieböffnungen zu ziehen. Bei der Vakuumtechnik wird jedoch in der Regel nur ein Sieb auf einmal bearbeitet.

Trockensiebung

Die Trockensiebung ist aufgrund ihrer Einfachheit und Effizienz für eine Vielzahl von Materialien die am häufigsten verwendete Methode. Dieses Verfahren eignet sich für Proben, die keine übermäßige Feuchtigkeit enthalten oder im feuchten Zustand zur Agglomeration neigen. Bei der Trockensiebung wird die Probe auf das oberste Sieb eines Siebstapels gelegt, der Stapel auf eine Siebmaschine gespannt und die Siebbewegung eingeleitet. Die Vibrationen der Schüttelmaschine tragen dazu bei, die Partikel durch die Siebmaschen zu leiten und sie nach Größe zu trennen.

Um genaue Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Probe ordnungsgemäß für die Trockensiebung vorzubereiten, indem große Partikel oder Ablagerungen, die den Siebvorgang beeinträchtigen könnten, entfernt werden. Außerdem sollten die Siebe regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert werden, um die Integrität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Nasssiebung

Während die meisten Siebanalysen mit Trockensiebung durchgeführt werden, gibt es bestimmte Anwendungen, die eine Nasssiebung erfordern. Eine Nasssiebung ist erforderlich, wenn es sich bei der zu analysierenden Probe um eine Suspension handelt, die nicht getrocknet werden darf, oder wenn es sich um ein sehr feines Pulver handelt, das zur Agglomeration neigt, so dass eine Trockensiebung unwirksam ist.

Der Aufbau der Nasssiebung ist ähnlich wie bei der Trockensiebung. Der Siebstapel wird auf die Siebmaschine aufgespannt, und die Probe wird auf das oberste Sieb gelegt. Bei der Nasssiebung wird jedoch eine Wassersprühdüse über dem obersten Sieb angebracht, um den Siebvorgang zusätzlich zur Siebbewegung zu unterstützen. Die Probe wird so lange mit Wasser gespült, bis die durch den Auffangbehälter ausgetragene Flüssigkeit klar ist. Etwaige Probenreste auf den Sieben sollten getrocknet und gewogen werden.

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Probe keine Volumenveränderungen erfährt, wie z. B. Aufquellen, Auflösen oder Reaktion mit der bei der Nasssiebung verwendeten Flüssigkeit. Dies ist wichtig, um die Integrität der Probe zu erhalten und genaue Ergebnisse zu erzielen.

Ausrüstung für die Nasssiebung

Jedes Prüfsieb kann für die Nasssiebung verwendet werden, aber Nasswaschsiebe sind speziell für die Optimierung des Prozesses konzipiert. Diese Siebe haben tiefe Rahmen, um ein Verschütten zu verhindern, und Abflusslöcher, und einige Modelle haben sogar austauschbare Maschen. Ähnlich wie herkömmliche Analysensiebe sind auch Nasswaschsiebe in verschiedenen Maschen- und Rahmenmaterialien erhältlich. Nasswaschsiebe aus Edelstahl sind eine dauerhafte und korrosionsfreie Wahl für die meisten Anwendungen.

Um den Komfort zu erhöhen, ist eine Auswahl an Zubehör für Nasssiebe erhältlich. Aggregatwäscher zum Beispiel automatisieren den Waschprozess, indem sie Wasser in eine rotierende, geneigte Trommel leiten, um Feinanteile sanft über ein Sieb auszuschwemmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Trocken- als auch die Nasssiebung ihre jeweiligen Vorteile und Anwendungen haben. Die Trockensiebung ist aufgrund ihrer Einfachheit und Effizienz weit verbreitet, während die Nasssiebung für Proben erforderlich ist, die nicht getrocknet werden können oder feine Pulver enthalten, die zur Agglomeration neigen. Wenn die Forscher die Unterschiede und Anforderungen dieser beiden Methoden verstehen, können sie eine genaue und zuverlässige Partikelgrößenanalyse in ihren Laborprozessen gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Schlagvibrationssieb

Schlagvibrationssieb

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Labor-Walzenmühle

Labor-Walzenmühle

Die Walzenmühle ist ein horizontales Mahlwerk mit einer Mahlkapazität von 1-20 l. Er verwendet verschiedene Tanks, die sich drehen, um Proben unter 20um zu mahlen. Zu den Merkmalen gehören eine Konstruktion aus rostfreiem Stahl, eine schalldichte Abdeckung, LED-Beleuchtung und ein PC-Fenster.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Doppeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Doppeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlgerät. Es verwendet 1700r/min hochfrequente dreidimensionale Vibration, um die Probe das Ergebnis der Schleifen oder Mischen zu erreichen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlinstrument, das mit verschiedenen Partikelgrößen und Materialien im Trocken- und Nassverfahren gemahlen oder gemischt werden kann.

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Die Kt-VBM100 ist ein kleines und leichtes Laborgerät, das sowohl als Hochleistungs-Schwingmühle als auch als Siebmaschine eingesetzt werden kann. Die vibrierende Plattform mit einer Vibrationsfrequenz von 36.000 mal/min liefert Energie.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.

Kreuzschlagmühle

Kreuzschlagmühle

Geeignet für eine Vielzahl von weichen, zähen, faserigen und harten trockenen Proben. Es kann für die Chargenverarbeitung und kontinuierliche Grob- und Feinzerkleinerung verwendet werden. (Tierfutter, Knochen, Kabel, Pappe, elektronische Bauteile, Futterpellets, Folien, Lebensmittel, etc.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht