blog Optische Quarzplatten: Ein umfassender Leitfaden für Anwendungen, Spezifikationen und Verwendung
Optische Quarzplatten: Ein umfassender Leitfaden für Anwendungen, Spezifikationen und Verwendung

Optische Quarzplatten: Ein umfassender Leitfaden für Anwendungen, Spezifikationen und Verwendung

vor 2 Monaten

Einführung in optische Quarzplatten

Optische Quarzplatten zeichnen sich als außergewöhnliche Materialien in der Welt der Optik aus. Ihre einzigartige Zusammensetzung und ihre Eigenschaften machen sie für eine Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar, von der Ultraviolett-Transmission bis zur Präzisionsoptik und darüber hinaus. Dieser umfassende Leitfaden taucht in die faszinierende Welt der optischen Quarzplatten ein und erforscht ihre Vorteile, Spezifikationen und die Faktoren, die sie von Glas unterscheiden.

Anwendungen von optischen Quarzplatten

Optische Quarzplatten sind vielseitige Komponenten mit einer breiten Palette von Anwendungen, insbesondere in Branchen, die Präzision und hohe Leistung erfordern. Ihre einzigartigen Eigenschaften, wie z. B. hervorragende UV-Durchlässigkeit, geringe Wärmeausdehnung und hervorragende elektrische Isolierung, machen sie ideal für verschiedene optische, industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.

Ultraviolett-Transmission und klare Linsenoptik:

Quarzglas weist eine außergewöhnliche Ultraviolett-Durchlässigkeit auf und ist damit ein ideales Material für Linsen und andere optische Geräte, die im ultravioletten Spektrum eingesetzt werden. Seine hohe Klarheit und geringe Absorption gewährleisten eine genaue und zuverlässige Übertragung von ultraviolettem Licht.

Präzisions-Spiegelsubstrate:

Quarzplatten haben einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der die durch Temperaturschwankungen verursachten Maßänderungen minimiert. Aufgrund dieser Eigenschaft eignen sie sich für die Verwendung als Präzisionsspiegelträger und gewährleisten eine stabile und genaue optische Leistung.

 Optische Quarzplatte

Thermoelement-Schutzrohre:

Quarzglas wird häufig zur Herstellung von Thermoelementschutzrohren verwendet, die für den Schutz von Thermoelementen vor rauen Umgebungsbedingungen unerlässlich sind. Seine hohe Temperaturbeständigkeit und chemische Inertheit machen es zu einem idealen Material für diese Anwendung.

Industrielle und wissenschaftliche Anwendungen:

Neben den optischen Anwendungen finden Quarzplatten auch in verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen breite Anwendung. Aufgrund ihrer hohen Reinheit, ihrer ausgezeichneten elektrischen Isolationseigenschaften und ihrer Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen eignen sie sich unter anderem für folgende Anwendungen:

  • Schaugläser und Füllstandsanzeiger
  • Röntgenröhren und Vakuumröhren
  • Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und Diffusionsverfahren
  • Endkappen und Transferträger
  • Thermoelementrohre und Boote

Die vielfältigen Anwendungen für optische Quarzplatten unterstreichen ihre Vielseitigkeit und ihren Wert in verschiedenen Branchen, darunter die optische Fertigung, die Elektronik, die Luft- und Raumfahrt und die wissenschaftliche Forschung. Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften erfüllen sie die hohen Anforderungen dieser Branchen und bieten zuverlässige und leistungsstarke Lösungen.

Wichtige Spezifikationen von optischen Quarzplatten

Optische Quarzplatten, auch bekannt als Quarzglas oder synthetisches Siliziumdioxid, verfügen über außergewöhnliche Eigenschaften, die sie für verschiedene wissenschaftliche, industrielle und optische Anwendungen unverzichtbar machen. Zu ihren einzigartigen Merkmalen gehören:

1. Sehr niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient:

Optische Quarzplatten weisen einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) auf, der typischerweise bei 0,55 x 10^-6 /°C liegt. Diese Eigenschaft sorgt für minimale Dimensionsänderungen bei Temperaturschwankungen und ermöglicht es ihnen, schnelle Temperaturschwankungen ohne Risse oder Verformungen zu überstehen.

2. Hohe Temperaturbeständigkeit:

Quarzplatten verfügen über eine außergewöhnliche thermische Beständigkeit, die Temperaturen bis zu 1500°C standhält. Diese Eigenschaft macht sie ideal für Anwendungen, die Hochtemperaturprozesse beinhalten, wie z. B. die Halbleiterherstellung, Glasblasen und chemische Reaktionen.

3. Optische Klarheit:

Optische Quarzplatten zeichnen sich durch ihre hohe optische Klarheit aus, die eine außergewöhnliche Lichtdurchlässigkeit ermöglicht. Sie weisen nur eine minimale Absorption und Streuung von Licht auf und eignen sich daher für verschiedene optische Anwendungen wie Linsen, Prismen und Fenster.

4. Hohe chemische Reinheit:

Quarzplatten bestehen aus hochreinem Siliziumdioxid (SiO2), was zu einer hohen chemischen Reinheit führt. Sie sind gegen die meisten Säuren, Basen und organischen Lösungsmittel beständig und eignen sich daher ideal für Anwendungen in rauen chemischen Umgebungen.

5. Ausgezeichnete elektrische Isolationseigenschaften:

Optische Quarzplatten sind ausgezeichnete elektrische Isolatoren, die einen hohen spezifischen Widerstand und einen geringen dielektrischen Verlust aufweisen. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich für elektrische Anwendungen, wie z. B. Isolatoren, Kondensatoren und Hochspannungskomponenten.

 Optische Quarzplatte 2

Unterscheidung zwischen Quarz und Glas

Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Struktur

Quarz und Glas bestehen beide aus Siliziumdioxid (SiO2), aber der Hauptunterschied liegt in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Molekularstruktur. Quarz ist ein kristallines Mineral mit einer hoch geordneten, symmetrischen Struktur, während Glas ein amorpher Feststoff mit einer zufälligen, ungeordneten Molekülanordnung ist. Dieser Unterschied in der Struktur ist auf die unterschiedlichen Entstehungsprozesse der beiden Materialien zurückzuführen. Quarz entsteht auf natürliche Weise durch die Kristallisation von geschmolzenem Gestein, während Glas durch schnelles Abkühlen von geschmolzenem Siliziumdioxid hergestellt wird.

Auswirkungen auf Molekülform und Symmetrie

Der Unterschied in der Molekularstruktur von Quarz und Glas hat erhebliche Auswirkungen auf ihre physikalischen Eigenschaften. Quarzkristalle haben ein regelmäßiges, sich wiederholendes Muster von Atomen, das ihnen ein hohes Maß an Symmetrie und Festigkeit verleiht. Glas hingegen weist eine ungeordnetere Struktur auf, was zu einer geringeren Symmetrie und Festigkeit führt.

Auswirkungen auf optische Eigenschaften und Anwendungen

Der Unterschied in der Molekularstruktur von Quarz und Glas wirkt sich auch auf ihre optischen Eigenschaften aus. Quarz ist doppelbrechend, was bedeutet, dass es Licht in zwei polarisierte Strahlen aufspaltet. Diese Eigenschaft macht Quarz für optische Anwendungen wie Polarisatoren, Linsen und Prismen nützlich. Glas hingegen ist isotrop, d. h., es lässt das Licht gleichmäßig in alle Richtungen durch. Diese Eigenschaft macht Glas zu einem nützlichen Material für Anwendungen wie Fenster, Flaschen und Behälter.

 Optische Quarzplatte 3

Anwendungen von Quarz in verschiedenen Branchen

Quarz ist ein vielseitiges Material, das aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wie Stoßfestigkeit, Hochtemperaturtoleranz und optischer Klarheit in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt wird.

Optische Anwendungen:

  • Brillen: Quarz wird aufgrund seiner hervorragenden optischen Eigenschaften für die Herstellung hochwertiger Brillen verwendet, die eine klare und verzerrungsfreie Sicht ermöglichen.
  • Selbstreinigende Fenster: Quarzbeschichtete Fenster sind schmutz- und wasserabweisend, so dass weniger Reinigungs- und Wartungsarbeiten erforderlich sind. Sie werden häufig in Oberlichtern, Wolkenkratzern und anderen Hochhäusern eingesetzt.

Photovoltaische Anwendungen:

  • Solarenergie: Quarz ist ein wichtiger Bestandteil von Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Seine hohe Transparenz und sein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient machen ihn zu einem idealen Material für Solarzellen.

Geräteanwendungen:

  • Computerchips: Quarz wird als Substrat für Halbleiterscheiben verwendet und bietet eine stabile und dauerhafte Grundlage für elektronische Schaltungen.
  • Anzeigen: Quarz wird in Flüssigkristallbildschirmen (LCDs) und organischen Leuchtdioden (OLEDs) verwendet und gewährleistet eine hohe Bildqualität und Haltbarkeit.
  • Kommunikation: Quarz wird in Glasfasern für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung verwendet, da es nur geringe optische Verluste und eine große Bandbreite aufweist.

Funktionelle und dekorative Beschichtungen:

  • Schutzschichten: Beschichtungen auf Quarzbasis bieten Kratzfestigkeit und Haltbarkeit für verschiedene Oberflächen wie Glas, Metall und Kunststoff.
  • Beschichtung: Quarz wird in galvanischen Prozessen verwendet, um dekorative und schützende Oberflächen auf Metallen zu erzeugen und deren Aussehen und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.

Weitere Anwendungen:

  • Laborgeräte: Reagenzgläser, Bechergläser und andere Laborgeräte aus Quarzglas werden aufgrund ihrer chemischen Inertheit und hohen thermischen Stabilität häufig in der wissenschaftlichen Forschung und Analyse eingesetzt.
  • Halbleiter: Quarz wird bei der Herstellung von Halbleitern verwendet und bietet eine präzise und kontrollierte Umgebung für die Fertigung elektronischer Geräte.
  • Schaugläser: Quarz wird in Schaugläsern zur Überwachung von Flüssigkeitsständen in Tanks und Pipelines verwendet und gewährleistet genaue und zuverlässige Messungen.
  • Optik: Quarz wird aufgrund seiner hohen optischen Klarheit und seines niedrigen Brechungsindexes in optischen Komponenten wie Linsen, Prismen und Spiegeln verwendet.
  • Pharmazeutische und industrielle Prozesse: Quarz wird in pharmazeutischen und industriellen Prozessen verwendet, einschließlich UV-Desinfektion, chemisches Ätzen und Hochtemperaturanwendungen.

 Optische Quarzplatte 4

Schlussfolgerung

Optische Quarzplattenzeichnen sich als außergewöhnliche Materialien für spezielle optische Anwendungen aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften aus, darunter extrem niedrige Wärmeausdehnung, hohe Temperaturbeständigkeit, optische Klarheit und elektrische Isolierfähigkeit. Ihre Vielseitigkeit erstreckt sich über alle Branchen, von der Ultraviolett-Transmission über die Präzisionsoptik und die wissenschaftliche Forschung bis hin zu Verbraucherprodukten. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird die Nachfrage nach optischen Quarzplatten voraussichtlich steigen und den Weg für weitere Fortschritte und innovative Anwendungen ebnen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Optische Wasserbad-Elektrolysezelle

Optische Wasserbad-Elektrolysezelle

Werten Sie Ihre elektrolytischen Experimente mit unserem optischen Wasserbad auf. Mit kontrollierbarer Temperatur und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit kann es an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Entdecken Sie noch heute unsere vollständigen Spezifikationen.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.

Optische Elektrolysezelle für Seitenfenster

Optische Elektrolysezelle für Seitenfenster

Erleben Sie zuverlässige und effiziente elektrochemische Experimente mit einer optischen Elektrolysezelle mit Seitenfenster. Diese Zelle zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus, ist anpassbar und auf Langlebigkeit ausgelegt.

Siliziumnitrid (SiC) Keramikplatte Präzisionsbearbeitungskeramik

Siliziumnitrid (SiC) Keramikplatte Präzisionsbearbeitungskeramik

Siliziumnitridplatten sind aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistung bei hohen Temperaturen ein häufig verwendetes Keramikmaterial in der metallurgischen Industrie.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Die hochtemperaturbeständige, isolierende Aluminiumoxidplatte weist eine hervorragende Isolationsleistung und hohe Temperaturbeständigkeit auf.

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Die isolierende Keramikdichtung aus Zirkonoxid hat einen hohen Schmelzpunkt, einen hohen spezifischen Widerstand, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und andere Eigenschaften, was sie zu einem wichtigen hochtemperaturbeständigen Material, keramischen Isoliermaterial und keramischen Sonnenschutzmaterial macht.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Aluminiumoxidkeramik weist eine gute elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf, während Zirkonoxidkeramik für ihre hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit bekannt ist und weit verbreitet ist.

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht