Wissen Wie bereitet man eine KBr-Probe vor?Eine schrittweise Anleitung für genaue IR-Spektroskopie
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wie bereitet man eine KBr-Probe vor?Eine schrittweise Anleitung für genaue IR-Spektroskopie

Die Vorbereitung einer KBr-Probe (Kaliumbromid) ist ein entscheidender Schritt in der Infrarotspektroskopie (IR), denn sie gewährleistet genaue und hochwertige Spektren.Bei diesem Verfahren wird ein transparentes Pellet hergestellt, indem eine kleine Menge der Probe mit KBr-Pulver gemischt und die Mischung anschließend unter hohem Druck zusammengepresst wird.Diese Methode ist weit verbreitet, da KBr für IR-Strahlung durchlässig ist, so dass die Probe ohne Störungen analysiert werden kann.Im Folgenden finden Sie eine detaillierte, schrittweise Anleitung zur Vorbereitung einer KBr-Probe, einschließlich wichtiger Überlegungen und bewährter Verfahren.


Die wichtigsten Punkte erklärt:

Wie bereitet man eine KBr-Probe vor?Eine schrittweise Anleitung für genaue IR-Spektroskopie
  1. Verstehen des Zwecks von KBr in der IR-Spektroskopie

    • KBr wird verwendet, weil es für IR-Strahlung durchlässig ist, was es zu einem idealen Medium für die Probenvorbereitung macht.
    • Die Probe wird fein gemahlen und mit KBr vermischt, um ein Pellet zu bilden, das IR-Licht durchlässt und mit der Probe interagiert.
    • Diese Methode gewährleistet minimale Störungen durch die Matrix und liefert klare und genaue Spektren.
  2. Erforderliche Materialien und Ausrüstung

    • Kaliumbromid (KBr)-Pulver: Stellen Sie sicher, dass es von hoher Reinheit und fein gemahlen ist.
    • Probe:Das zu untersuchende Material, in der Regel in fester Form.
    • Mörser und Stößel:Zum Zerkleinern der Probe und der KBr-Mischung.
    • Pelletpresse:Eine hydraulische Presse, die mit einer Matrize ausgestattet ist, um das Gemisch zu einem Pellet zu pressen.
    • Matrizensatz:Enthält eine Basis, einen Amboss und einen Stempel zum Formen des Pellets.
    • Vakuumpumpe:Optional, aber empfohlen, um Feuchtigkeit und Luft aus der Mischung zu entfernen.
  3. Schritt-für-Schritt-Vorbereitungsverfahren

    • Schritt 1: Zerkleinern des KBr und der Probe

      • Zerkleinern Sie zunächst eine kleine Menge KBr-Pulver in einem Mörser und Stößel, bis es ein feines, homogenes Pulver ist.
      • Fügen Sie eine kleine Menge der Probe hinzu (in der Regel 1-2 % des KBr-Gewichts) und mahlen Sie weiter, bis die Mischung einheitlich ist.
      • Achten Sie darauf, dass die Mischung gründlich gemahlen wird, um die Streuung von IR-Licht zu vermeiden, die das Spektrum verfälschen kann.
    • Schritt 2: Einfüllen des Gemischs in die Matrize

      • Füllen Sie das gemahlene Gemisch in die Matrize und stellen Sie sicher, dass es gleichmäßig verteilt ist.
      • Wenn Sie eine Vakuumpumpe verwenden, legen Sie ein Vakuum an, um eingeschlossene Luft oder Feuchtigkeit zu entfernen, die das IR-Spektrum beeinträchtigen können.
    • Schritt 3: Komprimieren des Pellets

      • Legen Sie den Matrizensatz in die Pelletpresse und üben Sie 1-2 Minuten lang Druck aus (normalerweise 8-10 Tonnen).
      • Der hohe Druck verdichtet die Mischung zu einem transparenten Pellet.
      • Nehmen Sie das Pellet vorsichtig aus der Matrize, um Risse oder Brüche zu vermeiden.
    • Schritt 4: Handhabung und Lagerung

      • Fassen Sie das Pellet mit sauberen, trockenen Händen oder einer Pinzette an, um Verunreinigungen zu vermeiden.
      • Lagern Sie das Pellet in einem Exsikkator, wenn Sie es nicht sofort verwenden, um die Absorption von Feuchtigkeit zu vermeiden, die das IR-Spektrum beeinträchtigen kann.
  4. Wichtige Überlegungen und Tipps

    • Probe-zu-KBr-Verhältnis:Verwenden Sie eine Probenkonzentration von 1-2 Gew.-%, um sicherzustellen, dass das Pellet transparent ist und ein klares Spektrum liefert.
    • Kontrolle der Luftfeuchtigkeit:KBr ist hygroskopisch und kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, was zu unerwünschten Peaks im IR-Spektrum führt.Arbeiten Sie in einer trockenen Umgebung oder verwenden Sie einen Exsikkator.
    • Größe der Partikel:Stellen Sie sicher, dass die Probe und KBr fein gemahlen sind, um die Lichtstreuung zu minimieren und ein gleichmäßiges Pellet zu erhalten.
    • Druck Anwendung:Wenden Sie während der Pelletbildung gleichmäßigen Druck an, um Risse oder ungleichmäßige Dicke zu vermeiden.
  5. Fehlersuche bei allgemeinen Problemen

    • Trübes oder undurchsichtiges Pellet:Dies kann auf eine unzureichende Zerkleinerung, ein falsches Verhältnis von Probe zu KBr oder eine Verunreinigung durch Feuchtigkeit zurückzuführen sein.Mahlen Sie die Mischung erneut und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Trocknung.
    • Gerissenes Pellet:Risse können aufgrund von ungleichmäßigem Druck oder zu hoher Probenkonzentration auftreten.Passen Sie den Druck an und stellen Sie sicher, dass das Verhältnis von Probe zu KBr korrekt ist.
    • Schwaches oder kein Spektrum:Dies könnte auf eine unzureichende Probenkonzentration oder eine falsche Ausrichtung des Spektrometers zurückzuführen sein.Überprüfen Sie die Probenkonzentration und die Geräteeinstellungen.
  6. Anwendungen der KBr-Pellet-Methode

    • Die KBr-Pellet-Methode wird in der IR-Spektroskopie häufig zur Analyse organischer und anorganischer Verbindungen eingesetzt.
    • Sie ist besonders nützlich für feste Proben, die in anderer Form schwer zu analysieren sind.
    • Diese Technik liefert hochauflösende Spektren und ist daher eine Standardmethode in Forschungs- und Qualitätskontrolllabors.

Wenn Sie die folgenden Schritte und Überlegungen befolgen, können Sie eine hochwertige KBr-Probe für die IR-Spektroskopie vorbereiten und so genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.Die richtige Technik und die Beachtung von Details sind unerlässlich, um häufige Fallstricke zu vermeiden und optimale Spektren zu erzielen.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Einzelheiten
Zerkleinern von KBr und Probe KBr und Probe (1-2 Gew.-%) zu einer feinen, homogenen Mischung mahlen.
Einfüllen in die Matrize Füllen Sie die Mischung gleichmäßig in die Matrize; verwenden Sie eine Vakuumpumpe, falls vorhanden.
Komprimieren des Pellets Wenden Sie 8-10 Tonnen Druck für 1-2 Minuten an, um ein transparentes Pellet zu formen.
Handhabung und Lagerung Mit sauberen Werkzeugen handhaben; in einem Exsikkator lagern, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Wichtige Überlegungen Achten Sie auf das richtige Verhältnis zwischen Probe und KBr, die Kontrolle der Feuchtigkeit und die Partikelgröße.

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung von KBr-Proben für die IR-Spektroskopie? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Hartmetall-Laborpressform

Hartmetall-Laborpressform

Formen Sie ultraharte Proben mit der Carbide Lab Press Mold. Es besteht aus japanischem Schnellarbeitsstahl und hat eine lange Lebensdauer. Sondergrößen verfügbar.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht