Wissen Wie baut man einen Rotationsverdampfer auf? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für effiziente Lösungsmittelentfernung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Monat

Wie baut man einen Rotationsverdampfer auf? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für effiziente Lösungsmittelentfernung

Das Einrichten eines Rotationsverdampfers umfasst eine Reihe detaillierter Schritte, um die ordnungsgemäße Montage, Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.Dazu gehören der Zusammenbau des Drehverschlusses, des Kondensators und des Verdampfungskolbens, der Anschluss des Vakuum- und Kühlsystems sowie die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit und der Wasserbadtemperatur.Eine ordnungsgemäße Einrichtung gewährleistet eine effiziente Lösungsmittelentfernung und verhindert Probleme wie Flüssigkeitsüberlauf oder Sieden.Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Leitfaden zum Aufbau eines Rotationsverdampfers, der in die wichtigsten Schritte und Erklärungen unterteilt ist.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie baut man einen Rotationsverdampfer auf? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für effiziente Lösungsmittelentfernung
  1. Montage von Drehdurchführung und Antriebseinheit:

    • Befestigen Sie den Dichtungsring an der Glasdrehdurchführung.
    • Schieben Sie den Dichtungsring in die Antriebseinheit, bis er sicher einrastet.
    • Bringen Sie die Haupt- und Halbvakuumdichtungen an der Drehdurchführung an, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten.
    • Befestigen Sie den Dichtkopfring an der Antriebseinheit, um eine Bewegung während des Betriebs zu verhindern.
  2. Aufstellung des Verflüssigers und des Ableiters:

    • Befestigen Sie die Kondensatorhalterung an der Antriebseinheit.
    • Schließen Sie den Glasabscheiderverteiler an die Antriebseinheit an und stellen Sie sicher, dass er richtig ausgerichtet ist.
    • Befestigen Sie die Kondensatorsäule am Ableiterverteiler und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind.
    • Verwenden Sie die Kondensatorklemme, um den Kondensator an der Stützstange zu befestigen.
  3. Installation des Verdampferkolbens und des Zuführungsrohrs:

    • Befestigen Sie den Kugelkolben am Abscheiderverteiler und stellen Sie sicher, dass er sicher befestigt ist.
    • Befestigen Sie den Verdampferkolben am Drehverschluss und stellen Sie sicher, dass er richtig abgedichtet ist.
    • Setzen Sie das Kapillarrohr in das System ein, um eine kontrollierte Zugabe der Probe zu ermöglichen.
  4. Kühl- und Vakuumsystemanschlüsse:

    • Bringen Sie die Wasserkühlungsdüsen am Verflüssiger an, um eine effiziente Kühlung zu gewährleisten.
    • Schließen Sie die Vakuumdüse an den Kondensator an und stellen Sie sicher, dass sie fest mit der Vakuumpumpe verbunden ist.
    • Stellen Sie das Wasserbad unter den Verdampferkolben und füllen Sie es mit Wasser, vorzugsweise reinem oder vorbehandeltem Leitungswasser.
  5. Einstellen des Wirtswinkels und der Höhe:

    • Lösen Sie die Haupteinheit und die Säule, um den Aufnahmewinkel zwischen 0 und 45 Grad einzustellen.
    • Drücken Sie den Druckbalken am Boden des Heiztanks nach unten und stellen Sie den Radian links und rechts ein, um die richtige Höhe für den Verdampferkolben einzustellen.
  6. Einstellen von Leistung und Rotationsgeschwindigkeit:

    • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler vor dem Start auf die kleinste Stufe.
    • Drücken Sie den Netzschalter, um die Kontrollleuchte einzuschalten, und drehen Sie den Drehknopf langsam auf die gewünschte Drehzahl.
    • Verwenden Sie mittlere oder niedrige Geschwindigkeiten für große Verdunstungskolben und niedrigere Geschwindigkeiten für hochviskose Lösungen.
  7. Aktivieren des Vakuum- und Kühlsystems:

    • Schalten Sie das Vakuumsystem ein und stellen Sie sicher, dass es den gewünschten Unterdruck erreicht, bevor Sie Ihre Hand loslassen.
    • Öffnen Sie die Wassereinlässe für das Kühlmittel und stellen Sie sicher, dass das Wasser sanft durch den Kondensator fließt.
    • Tauchen Sie den Verdampferkolben teilweise in das Wasserbad ein, um den Verdampfungsprozess einzuleiten.
  8. Abschließende Überprüfungen und Betrieb:

    • Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass alle Glasgeräte sauber und trocken sind.
    • Geben Sie die Probe in den Rundkolben und achten Sie darauf, dass er nicht mehr als halb voll ist.
    • Sichern Sie alle Glasgeräte mit Keck-Klammern oder Ringkappen aus Kunststoff, um ein Auslaufen zu verhindern.
    • Senken Sie den Kolben in das Wasserbad und stellen Sie sicher, dass das Wasser den Flüssigkeitsspiegel bedeckt.
    • Überwachen Sie den Verdampfungsprozess und passen Sie die Rotationsgeschwindigkeit und das Vakuum nach Bedarf an, um ein starkes Sieden zu verhindern.
  9. Abschalten und Probenentnahme:

    • Nach dem Verdampfen wird der Verdampfungskolben aus dem Wasserbad gehoben.
    • Öffnen Sie den Absperrhahn, um das Vakuum zu lösen, und nehmen Sie den Verdampfungskolben heraus, um den Rückstand aufzufangen.
    • Schalten Sie die Vakuumquelle, den Kondensator und das Wasserbad aus, um den Vorgang abzuschließen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen sicheren und effizienten Aufbau Ihres Rotationsverdampfers gewährleisten, der zu einer erfolgreichen Lösungsmittelentfernung und Probenkonzentration führt.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Wichtigste Maßnahmen
1.Montage der Drehdurchführung Befestigen und sichern Sie den Dichtungsring, bringen Sie Vakuumdichtungen an und verhindern Sie Bewegungen.
2.Aufstellung des Verflüssigers Befestigen Sie die Kondensatorhalterung, den Ableiter und die Säule und sichern Sie sie mit Klemmen.
3.Aufbau des Verdunstungskolbens Den Kugelkolben befestigen, den Verdampferkolben anbringen und das Kapillarrohr einstecken.
4.Kühlung und Vakuumeinrichtung Kühldüsen und Vakuumpumpe anschließen und das Wasserbad füllen.
5.Wirtswinkel und Höhe einstellen Stellen Sie den Wirtswinkel (0-45°) und die Höhe des Verdampfungskolbens ein.
6.Einstellung von Leistung und Rotation Beginnen Sie mit der Mindestdrehzahl und passen Sie sie an die Größe des Kolbens und die Viskosität der Lösung an.
7.Vakuum und Kühlung einschalten Schalten Sie das Vakuum ein, stellen Sie den Kühlmittelfluss sicher und tauchen Sie den Kolben teilweise in das Wasserbad.
8.Endkontrolle und Betrieb Überprüfen Sie saubere Glaswaren, sichere Anschlüsse und überwachen Sie die Verdampfung.
9.Abschaltung und Probenentnahme Vakuum ablassen, Rückstände sammeln und Systeme abschalten.

Benötigen Sie Hilfe beim Einrichten Ihres Rotationsverdampfers? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-1L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Suchen Sie einen zuverlässigen und effizienten Rotationsverdampfer? Unser 0,5-1-Liter-Rotationsverdampfer nutzt eine konstante Temperaturerwärmung und Dünnschichtverdampfung, um eine Reihe von Vorgängen durchzuführen, einschließlich der Entfernung und Trennung von Lösungsmitteln. Mit hochwertigen Materialien und Sicherheitsmerkmalen eignet es sich perfekt für Labore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

0.5-4L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit einem 0,5–4-Liter-Rotationsverdampfer. Entwickelt mit hochwertigen Materialien, Telfon+Viton-Vakuumdichtung und PTFE-Ventilen für einen kontaminationsfreien Betrieb.

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

2-5L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Entfernen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem Rotationsverdampfer KT 2-5L. Perfekt für Chemielabore in der pharmazeutischen, chemischen und biologischen Industrie.

20L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

20L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie „niedrig siedende“ Lösungsmittel effizient mit dem 20-Liter-Rotationsverdampfer, ideal für Chemielabore in der Pharma- und anderen Industrie. Garantiert Arbeitsleistung mit ausgewählten Materialien und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen.

5-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

5-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkochen, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem 5-50-L-Rotationsverdampfer. Es ist ideal für Chemielabore und bietet präzise und sichere Verdampfungsprozesse.

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

10-50L Rotationsverdampfer für Extraktion, Molekularkocherei, Gastronomie und Labor

Trennen Sie niedrigsiedende Lösungsmittel effizient mit dem KT-Rotationsverdampfer. Garantierte Leistung durch hochwertige Materialien und flexible Modulbauweise.

1-5L Mantelglasreaktor

1-5L Mantelglasreaktor

Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihre pharmazeutischen, chemischen oder biologischen Produkte mit unserem 1-5L-Mantelglasreaktorsystem. Benutzerdefinierte Optionen verfügbar.

1-5L Einzelglasreaktor

1-5L Einzelglasreaktor

Finden Sie Ihr ideales Glasreaktorsystem für synthetische Reaktionen, Destillation und Filtration. Wählen Sie zwischen Volumina von 1 bis 200 l, einstellbarer Rühr- und Temperaturregelung sowie benutzerdefinierten Optionen. KinTek ist für Sie da!

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Verbessern Sie Ihre Synthesereaktionen, Destillations- und Filtrationsprozesse mit unserem Hebe-/Kipp-Glasreaktorsystem. Mit einem breiten Temperaturanpassungsbereich, präziser Rührsteuerung und lösungsmittelbeständigen Ventilen garantiert unser System stabile und reine Ergebnisse. Entdecken Sie noch heute die Features und optionalen Funktionen!

2L-Kurzwegdestillation

2L-Kurzwegdestillation

Mit unserem 2-Liter-Kurzwegdestillationskit können Sie ganz einfach extrahieren und reinigen. Unsere robusten Borosilikatglasgeräte, der schnelle Heizmantel und die empfindliche Montagevorrichtung sorgen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Destillation. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Wandmontierte Wasserdestillationsanlage

Wandmontierte Wasserdestillationsanlage

Das an der Wand montierte Wasserdestillationsgerät kann an der Wand installiert werden und ist darauf ausgelegt, kontinuierlich, automatisch und effizient hochwertiges destilliertes Wasser zu geringen wirtschaftlichen Kosten zu produzieren.

10L Kurzwegdestillation

10L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten ganz einfach mit unserem 10-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.

20L Kurzwegdestillation

20L Kurzwegdestillation

Extrahieren und reinigen Sie gemischte Flüssigkeiten effizient mit unserem 20-Liter-Kurzwegdestillationssystem. Hochvakuum und Niedertemperaturheizung für optimale Ergebnisse.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht