Ein Drehrohrofen ist ein zylindrischer, leicht geneigter Behälter, der sich langsam um seine Längsachse dreht.Er ist darauf ausgelegt, Materialien auf extrem hohe Temperaturen zu erhitzen und gleichzeitig durch Taumeln und Mischen eine gleichmäßige Wärmeeinwirkung zu gewährleisten.Die Materialien werden am oberen Ende zugeführt und bewegen sich aufgrund der Neigung und Drehung des Ofens nach unten zur Austrittsöffnung.Heiße Gase, die entweder extern oder intern erzeugt werden, strömen durch den Ofen, um die Wärmeübertragung zu erleichtern.Die interne Konfiguration des Ofens kann angepasst werden, um die Wärmeeinwirkung auf das Material zu optimieren und eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs zu gewährleisten.Dieser Prozess führt zu physikalischen und chemischen Veränderungen in den Materialien, wodurch das gewünschte Endprodukt entsteht.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Aufbau und Konstruktion eines Drehrohrofens:
- Ein Drehrohrofen ist ein großer, hohler, zylindrischer Behälter aus Stahl, der mit feuerfesten Materialien ausgekleidet ist, um hohen Temperaturen standzuhalten.
- Er ist gegenüber der Horizontalen leicht geneigt (in der Regel 2-5 Grad), damit das Material durch die Schwerkraft nach unten fließen kann, während sich der Ofen dreht.
- Der Ofen dreht sich langsam (1-5 Umdrehungen pro Minute) um seine Längsachse und gewährleistet so eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Durchmischung der Materialien.
-
Materialbeschickung und -bewegung:
- Die Rohstoffe werden mit Hilfe einer Beschickungsvorrichtung, z. B. einer Förderschnecke, in das obere Ende des Ofens gegeben.
- Während sich der Ofen dreht, taumeln und vermischen sich die Materialien und bewegen sich aufgrund der Neigung des Ofens nach unten zum unteren Ende.
- Die Taumelbewegung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeeinwirkung und verhindert eine örtliche Über- oder Unterhitzung.
-
Wärmeerzeugung und -übertragung:
- Die Wärme wird entweder durch einen externen Ofen oder durch eine Flamme im Inneren des Ofens erzeugt, die von einem Brennerrohr ausgestoßen wird.
- Der Brennstoff für die Verbrennung kann Gas, Öl, pulverisierter Petrolkoks oder pulverisierte Kohle sein.
- Die heißen Gase strömen durch den Ofen, entweder in der gleichen Richtung wie das Material (Gleichstrom) oder in der entgegengesetzten Richtung (Gegenstrom), um die Effizienz der Wärmeübertragung zu maximieren.
-
Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit:
- Der Ofen erzeugt extrem hohe Temperaturen (bis zu 1450°C oder mehr), um die Materialien zu überhitzen.
- Die interne Konfiguration, wie z. B. die Platzierung von feuerfesten Steinen oder Dämmen, kann angepasst werden, um die Taumelwirkung und die Wärmeeinwirkung zu steuern.
- Dadurch wird sichergestellt, dass die Materialien die erforderlichen physikalischen und chemischen Veränderungen gleichmäßig durchlaufen.
-
Physikalische und chemische Veränderungen in Materialien:
- Auf ihrem Weg durch den Ofen durchlaufen die Materialien eine Reihe physikalischer und chemischer Reaktionen wie Trocknung, Kalzinierung und Sinterung.
- Diese Reaktionen verwandeln die Rohmaterialien in das gewünschte Endprodukt, wie Zementklinker, Kalk oder andere industrielle Materialien.
-
Austritt und Kühlung:
- Die verarbeiteten Materialien verlassen den Ofen am unteren Ende, wo sie in einer separaten Kühlkammer oder durch Luft gekühlt werden können.
- Das gekühlte Produkt wird dann für die weitere Verarbeitung oder Verpackung gesammelt.
-
Betriebliche Anpassungen:
- Um die Leistung des Ofens zu optimieren, können die Drehgeschwindigkeit, der Neigungswinkel und der Brennstoffdurchsatz eingestellt werden.
- Diese Einstellungen gewährleisten eine effiziente Wärmeübertragung, eine vollständige Verbrennung und eine gleichbleibende Produktqualität.
Wenn ein Käufer von Anlagen oder Verbrauchsmaterialien diese Schlüsselpunkte kennt, kann er die Betriebsanforderungen, den Wartungsbedarf und mögliche Nachrüstungen für einen Drehrohrofen besser einschätzen und so eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Anlage gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Aufbau | Zylindrischer, geneigter Behälter aus Stahl, ausgekleidet mit feuerfesten Materialien |
Rotationsgeschwindigkeit | 1-5 Umdrehungen pro Minute |
Wärmequelle | Externer Ofen oder interne Flamme (Gas, Öl, Kohle, usw.) |
Temperaturbereich | Bis zu 1450°C oder höher |
Bewegung des Materials | Taumeln und Mischen für gleichmäßige Wärmeeinwirkung |
Wichtige Prozesse | Trocknung, Kalzinierung, Sinterung |
Betriebliche Steuerung | Einstellbare Drehgeschwindigkeit, Neigungswinkel und Brennstoffdurchsatz |
Optimieren Sie Ihre Materialverarbeitung mit einem Drehrohrofen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!