Wissen Was ist eine Siebanalyse?Ein umfassender Leitfaden zur Partikelgrößenverteilung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Monat

Was ist eine Siebanalyse?Ein umfassender Leitfaden zur Partikelgrößenverteilung

Die Siebanalyse ist eine weit verbreitete Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien, indem diese mit Hilfe eines Stapels von Sieben mit unterschiedlichen Maschenweiten in verschiedene Größenfraktionen getrennt werden.Bei diesem Verfahren werden die Siebe mechanisch geschüttelt, um kleinere Partikel durchzulassen, und anschließend wird das auf den einzelnen Sieben zurückgehaltene Material gewogen.Der Prozentsatz des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials wird berechnet, um die Partikelgrößenverteilung zu bestimmen.Diese Methode ist schnell und zuverlässig und eignet sich für die Analyse eines breiten Spektrums von Partikelgrößen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist eine Siebanalyse?Ein umfassender Leitfaden zur Partikelgrößenverteilung
  1. Zweck der Siebanalyse:

    • Die Siebanalyse wird in erster Linie zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien verwendet.Diese Informationen sind in Branchen wie dem Baugewerbe, der Pharmazie und der Lebensmittelverarbeitung von entscheidender Bedeutung, da sich die Partikelgröße erheblich auf die Leistung und Qualität des Produkts auswirken kann.
  2. Auswahl der Siebe:

    • Der erste Schritt bei der Siebanalyse ist die Auswahl eines Siebsatzes mit Maschensieben unterschiedlicher Maschenweite.Die Auswahl der Siebe richtet sich nach dem erwarteten Partikelgrößenbereich der Probe.Die Siebe werden in einem Stapel angeordnet, wobei die größte Maschenweite oben und die kleinste unten liegt.
  3. Vorbereitung der Probe:

    • Es wird eine repräsentative Probe des Materials entnommen und für die Analyse vorbereitet.Dazu kann es erforderlich sein, die Probe vorzutrocknen, zu konditionieren oder zu teilen, um sicherzustellen, dass sie für die Siebung geeignet ist.Anschließend wird die Probe gewogen, um ihre Gesamtmasse zu bestimmen.
  4. Wiegen leerer Siebe:

    • Vor der Zugabe der Probe wird jedes Sieb leer gewogen (Taragewicht), um eine genaue Messung des Materials zu gewährleisten, das nach dem Siebvorgang auf jedem Sieb verbleibt.
  5. Zugabe der Probe:

    • Die vorbereitete Probe wird auf das oberste Sieb des Stapels gegeben.Der Stapel wird dann mechanisch geschüttelt, entweder von Hand oder mit einer Siebschüttelmaschine, damit die Partikel entsprechend ihrer Größe durch die Maschenöffnungen gelangen.
  6. Siebvorgang:

    • Beim Sieben werden Teilchen, die kleiner als die Maschenweite eines Siebes sind, auf das nächsttiefere Sieb durchgelassen, während größere Teilchen zurückgehalten werden.Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis die Partikel über den gesamten Siebstapel hinweg in verschiedene Größenfraktionen getrennt sind.
  7. Wiegen des zurückgehaltenen Materials:

    • Nach der Siebung wird das auf jedem Sieb zurückgehaltene Material gewogen.Das Gewicht des Materials auf jedem Sieb wird aufgezeichnet, und das Taragewicht des Siebs wird abgezogen, um das Nettogewicht des zurückgehaltenen Materials zu ermitteln.
  8. Berechnung des Rückhalteanteils in Prozent:

    • Die Masse des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials wird durch die Gesamtmasse der Probe geteilt, um den Prozentsatz des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials zu berechnen.Diese Daten werden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der Probe verwendet.
  9. Analyse und Interpretation der Ergebnisse:

    • Die Ergebnisse der Siebanalyse werden analysiert und interpretiert, um die Partikelgrößenverteilung zu verstehen.Diese Informationen können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen über die Materialverarbeitung, Qualitätskontrolle und Produktentwicklung zu treffen.
  10. Vorteile der Siebanalyse:

    • Die Siebanalyse ist eine schnelle und zuverlässige Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Sie eignet sich für eine breite Palette von Partikelgrößen und kann mit relativ einfachen Geräten durchgeführt werden.Die Methode ist weithin anerkannt und standardisiert, so dass sie in verschiedenen Industriezweigen häufig für die Partikelgrößenanalyse eingesetzt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Siebanalyse ein systematischer Prozess ist, der die Auswahl geeigneter Siebe, die Vorbereitung der Probe, die Siebung des Materials und die Analyse der Ergebnisse zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung umfasst.Diese Methode ist für die Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung in Branchen, in denen die Partikelgröße eine entscheidende Rolle spielt, unerlässlich.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Zweck Bestimmung der Partikelgrößenverteilung bei körnigen Materialien.
Auswahl der Siebe Wählen Sie Siebe mit abgestuften Maschenweiten auf der Grundlage des erwarteten Partikelgrößenbereichs.
Vorbereitung der Probe Bereiten Sie eine repräsentative Probe durch Trocknung, Konditionierung oder Teilung vor.
Leere Siebe wiegen Wiegen Sie jedes Sieb leer, um eine genaue Messung des zurückgehaltenen Materials zu gewährleisten.
Hinzufügen der Probe Die Probe auf das obere Sieb geben und schütteln, um die Partikel nach Größe zu trennen.
Siebvorgang Die Partikel passieren die Maschenöffnungen und werden in Größenfraktionen aufgeteilt.
Wiegen des zurückgehaltenen Materials Wiegen Sie das Material, das nach der Siebung auf jedem Sieb zurückbleibt.
Berechnung des prozentualen Rückhalteanteils Berechnen Sie den Rückhalteanteil auf jedem Sieb, um die Größenverteilung zu bestimmen.
Analyse der Ergebnisse Analysieren Sie die Ergebnisse, um die Partikelgrößenverteilung für die Qualitätskontrolle zu verstehen.
Vorteile Schnell, zuverlässig und für eine breite Palette von Partikelgrößen geeignet.

Benötigen Sie Hilfe bei der Siebanalyse für Ihre Materialien? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Achat-Mahlglas mit Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mühelos mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50 ml bis 3000 ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht