Wissen Wie wird die Partikelgröße durch Siebanalyse bestimmt? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Materialgradierung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie wird die Partikelgröße durch Siebanalyse bestimmt? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Materialgradierung

Im Wesentlichen bestimmt die Siebanalyse die Partikelgrößenverteilung, indem eine Probe durch eine Reihe gestapelter Siebe mit zunehmend kleineren Maschenöffnungen geleitet wird. Das Material wird geschüttelt, sodass Partikel durch die Siebe fallen, bis sie von einem Sieb zurückgehalten werden, das sie nicht passieren können. Durch Wiegen des auf jedem Sieb gesammelten Materials kann der Prozentsatz der Probe berechnet werden, der in jeden Größenbereich fällt.

Die Siebanalyse misst nicht die Größe einzelner Partikel. Stattdessen bietet sie einen statistischen Überblick über die Zusammensetzung des Materials, indem sie es in verschiedene Größenfraktionen trennt und das Gewicht jeder Fraktion quantifiziert.

Der Siebanalyseprozess: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Siebanalyse ist eine physikalische Trennmethode. Der Prozess ist standardisiert, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse wiederholbar und vergleichbar sind, unabhängig davon, wer den Test durchführt.

Schritt 1: Proben- und Siebvorbereitung

Bevor eine Messung erfolgt, muss die Probe ordnungsgemäß vorbereitet werden. Dies beinhaltet oft das Trocknen des Materials, um Feuchtigkeit zu entfernen, die dazu führen kann, dass feine Partikel verklumpen und die Ergebnisse verfälschen.

Eine repräsentative Probe wird mittels einer standardisierten Probenentnahme- oder Viertelungstechnik gewonnen. Dies stellt sicher, dass der kleine getestete Teil die gesamte Materialcharge genau widerspiegelt.

Schritt 2: Zusammenbau des Siebstapels

Siebe werden in einer bestimmten Reihenfolge gestapelt. Das Sieb mit der größten Maschenöffnung wird oben platziert, gefolgt von Sieben mit zunehmend kleineren Öffnungen.

Eine feste Auffangschale wird ganz unten im Stapel platziert, um die feinsten Partikel aufzufangen, die alle Siebe passieren.

Schritt 3: Mechanische Agitation

Die vorgewogene, vorbereitete Probe wird in das obere Sieb gegossen. Der gesamte Stapel wird dann in einen mechanischen Schüttler gelegt.

Der Schüttler rüttelt den Stapel mit einer gleichmäßigen Bewegung für eine festgelegte Zeit. Diese Aktion ermöglicht es den Partikeln, durch den Stapel nach unten zu wandern, bis sie von einem Sieb mit zu kleinen Öffnungen zurückgehalten werden, um sie passieren zu lassen.

Schritt 4: Wiegen und Berechnen

Nach Abschluss des Schüttelns wird das auf jedem einzelnen Sieb zurückgehaltene Material sorgfältig entnommen und gewogen. Das Material in der Bodenschale wird ebenfalls gewogen.

Diese Gewichte werden verwendet, um den Prozentsatz des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials zu berechnen. Diese Daten werden dann verwendet, um eine Partikelgrößenverteilungskurve zu erstellen, die die Gradierung des Materials grafisch darstellt.

Warum die Partikelgrößenverteilung wichtig ist

Das Verständnis der Verteilung der Partikelgrößen ist keine akademische Übung; es bestimmt direkt, wie sich ein Material in einer realen Anwendung verhalten wird.

Sie definiert die Materialleistung

Die Mischung der Partikelgrößen, bekannt als Gradierung, bestimmt kritische physikalische Eigenschaften. Dazu gehören Dichte, Porosität, Permeabilität und Festigkeit.

Zum Beispiel wird ein Material mit einer "gut graduierten" Verteilung (eine gute Mischung aus großen, mittleren und kleinen Partikeln) zu einem viel dichteren und stärkeren Zustand verdichtet als ein "schlecht graduiertes" Material, das aus Partikeln gleicher Größe besteht.

Wichtige industrielle Anwendungen

Bei der Betonherstellung ermöglicht eine ordnungsgemäße Aggregatgradierung, dass kleinere Partikel die Hohlräume zwischen größeren füllen, wodurch die benötigte Zementpastenmenge reduziert und die Endfestigkeit erhöht wird.

Für Asphaltmischungen ist die Partikelgrößenverteilung des Aggregats entscheidend für die Erzielung der für Straßenoberflächen erforderlichen Stabilität und Haltbarkeit.

Im Geotechnik wird die Siebanalyse verwendet, um Siebe für Wasserförderbrunnen zu dimensionieren, um sicherzustellen, dass das Sieb den umgebenden Boden zurückhalten kann, während Wasser ungehindert einfließen kann.

Verständnis der Kompromisse und Einschränkungen

Obwohl die Siebanalyse die gebräuchlichste Methode ist, ist es wichtig, ihre spezifischen Stärken und Schwächen zu verstehen.

Die Stärken der Methode

Die Siebanalyse ist aus gutem Grund die traditionelle und am weitesten verbreitete Methode. Sie ist einfach, relativ kostengünstig und liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse für ein breites Spektrum von Partikelgrößen, insbesondere für körnige Materialien wie Sand, Kies und landwirtschaftliche Produkte.

Wichtige Einschränkung: Partikelform

Die Siebanalyse geht grundsätzlich davon aus, dass Partikel kugelförmig sind. Sie misst die zweitkleinste Dimension eines Partikels – diejenige, die bestimmt, ob es durch ein quadratisches Sieb passen kann.

Längliche oder flache Partikel können irreführende Ergebnisse liefern. Ein langes, dünnes Partikel könnte ein Siebende-auf passieren, würde aber zurückgehalten, wenn es seitlich auf das Sieb trifft, was zu einer ungenauen Darstellung seiner wahren Größe führt.

Unwirksam bei sehr feinen Partikeln

Bei extrem feinen Pulvern können interpartikuläre Kräfte (wie statische Elektrizität oder Feuchtigkeit) dazu führen, dass Partikel agglomerieren oder verklumpen. Dies verhindert, dass sie die entsprechenden Siebe passieren, wodurch die trockene Siebanalyse für Materialien, die feiner als etwa 75 Mikrometer sind, unzuverlässig wird.

Für diese feinen Materialien sind oft andere Methoden wie statische Lichtstreuung (Laserbeugung) oder Bildanalyse erforderlich, um eine genaue Messung zu erhalten.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Auswahl der richtigen Partikelanalysemethode hängt vollständig von Ihrem Material und Ihrem Ziel ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Qualitätskontrolle von körnigen Materialien wie Aggregaten, Sand oder Getreide liegt: Die Siebanalyse bleibt die branchenübliche Methode für ihre unübertroffene Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz in diesem Bereich.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Charakterisierung feiner Pulver oder Materialien mit nicht-sphärischen Formen liegt: Sie sollten die Siebanalyse durch Methoden wie Laserbeugung oder Bildanalyse ergänzen oder ersetzen, um ein genaueres und vollständigeres Bild zu erhalten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Einhaltung von Vorschriften oder Projektspezifikationen (z. B. ASTM-Standards) liegt: Die Siebanalyse ist oft die explizit geforderte Methode, und ihre korrekte Durchführung ist für die Einhaltung unerlässlich.

Letztendlich befähigt Sie das Verständnis der Prinzipien und Einschränkungen der Siebanalyse, die für den Erfolg Ihres Projekts erforderlichen Daten sicher auszuwählen und zu interpretieren.

Zusammenfassungstabelle:

Aspekt der Siebanalyse Wichtiges Detail
Kernprinzip Trennung von Partikeln nach Größe mittels eines Stapels von Sieben mit zunehmend kleineren Öffnungen.
Gemessene Eigenschaft Partikelgrößenverteilung (Gradierung), nicht die Größe einzelner Partikel.
Typische Anwendungen Qualitätskontrolle für Zuschlagstoffe, Sand, Asphalt, Beton und Geotechnik.
Effektiver Bereich Am besten für körnige Materialien; begrenzt für Partikel feiner als 75 µm.
Wichtige Einschränkung Geht von kugelförmigen Partikeln aus; Genauigkeit nimmt bei länglichen oder flachen Formen ab.

Benötigen Sie präzise Partikelgrößendaten für Ihre Materialien?

Die richtige Laborausrüstung ist entscheidend für eine genaue Siebanalyse und zuverlässige Qualitätskontrolle. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborsiebe, Schüttler und Probenvorbereitungsgeräte, die auf Langlebigkeit und konstante Ergebnisse ausgelegt sind.

Wir bedienen Branchen, in denen die Materialgradierung von größter Bedeutung ist, darunter:

  • Baumaterialien (Zuschlagstoffe, Zement, Asphalt)
  • Geotechnik
  • Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung
  • Pharmazeutische und chemische Produktion

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Vertrauen in Ihre Materialprüfung zu gewinnen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifische Anwendung zu besprechen und die ideale Sieblösung für Ihr Labor zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Laborkalander für Gummi dienen zur Herstellung dünner, kontinuierlicher Folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien. Sie wird häufig in Laboratorien, kleinen Produktionsanlagen und Prototyping-Umgebungen eingesetzt, um Folien, Beschichtungen und Laminate mit präziser Dicke und Oberflächengüte herzustellen.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

PTFE-Buchner-Trichter/PTFE-Dreieckstrichter

PTFE-Buchner-Trichter/PTFE-Dreieckstrichter

Der PTFE-Trichter ist ein Laborgerät, das vor allem für Filtrationsprozesse verwendet wird, insbesondere für die Trennung von festen und flüssigen Phasen in einem Gemisch. Diese Einrichtung ermöglicht eine effiziente und schnelle Filtration und ist daher für verschiedene chemische und biologische Anwendungen unverzichtbar.

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

Der PTFE-Rührstab aus hochwertigem Polytetrafluorethylen (PTFE) bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, gepaart mit hoher Temperaturstabilität und geringer Reibung. Diese Rührstäbchen sind ideal für den Einsatz im Labor. Sie sind mit den Standardanschlüssen für Kolben kompatibel und gewährleisten Stabilität und Sicherheit während des Betriebs.

Steriler Homogenisator vom Typ Slapping Homogenisator zum Einmaischen von Gewebe Dispergiergerät

Steriler Homogenisator vom Typ Slapping Homogenisator zum Einmaischen von Gewebe Dispergiergerät

Der sterile Klopfhomogenisator kann die in und auf der Oberfläche von festen Proben enthaltenen Partikel wirksam trennen und gewährleistet, dass die gemischten Proben im Sterilbeutel vollständig repräsentativ sind.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Kleiner Backenbrecher für Labor und Kleinbergbau: Effizient, flexibel und erschwinglich

Kleiner Backenbrecher für Labor und Kleinbergbau: Effizient, flexibel und erschwinglich

Entdecken Sie den kleinen Backenbrecher für die effiziente, flexible und kostengünstige Zerkleinerung in Labors und kleinen Minen. Ideal für Kohle, Erze und Gestein. Jetzt mehr erfahren!

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Abgedeckte Kohlenstoff-Graphit-Boot-Laborrohröfen sind spezielle Behälter oder Gefäße aus Graphitmaterial, die so konzipiert sind, dass sie extrem hohen Temperaturen und chemisch aggressiven Umgebungen standhalten.

Glaskohlenstoffelektrode

Glaskohlenstoffelektrode

Werten Sie Ihre Experimente mit unserer Glassy Carbon Electrode auf. Sicher, langlebig und anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht