Wissen Welche Vorteile bietet die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) in der IR-Spektroskopie?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 4 Wochen

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) in der IR-Spektroskopie?

Die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) bei der Probenvorbereitung für die IR-Spektroskopie bietet mehrere Vorteile, insbesondere im Zusammenhang mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).KBr ist für infrarotes Licht transparent und damit ein ideales Medium für die Vorbereitung von Proben in Pelletform.Diese Methode ermöglicht eine präzise Kontrolle der Probenkonzentration, minimiert Störungen durch Feuchtigkeit und Luft und verbessert den Nachweis schwacher Banden von Spurenverunreinigungen.Darüber hinaus bieten KBr-Pellets ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis im Vergleich zu anderen Techniken wie der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) und machen Korrekturen der Spitzenintensität überflüssig.Diese Vorteile machen KBr zu einer bevorzugten Wahl für genaue und zuverlässige IR-Spektroskopie-Analysen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) in der IR-Spektroskopie?
  1. Durchlässigkeit für infrarotes Licht:

    • KBr ist im Infrarotbereich transparent, d. h. es absorbiert IR-Strahlung kaum.Dank dieser Eigenschaft kann das IR-Licht das Proben-KBr-Pellet ungehindert durchdringen, so dass das IR-Spektrum der Probe genau erfasst wird.
    • Durch Verdünnen der Probe in KBr (in der Regel im Verhältnis 1:100) wird die Probe ausreichend dünn und transparent, so dass das IR-Licht nicht vollständig von der Probe selbst absorbiert oder gestreut wird.Dadurch wird sichergestellt, dass der Lichtweg ungehindert bleibt, was zu zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnissen führt.
  2. Kontrollierte Probenkonzentration:

    • Die KBr-Pellet-Methode ermöglicht eine genaue Kontrolle der Probenkonzentration.Durch Anpassung des Verhältnisses von Probe zu KBr kann die Intensität des IR-Signals so fein abgestimmt werden, dass sie in den optimalen Erfassungsbereich des FTIR-Geräts fällt.
    • Diese Steuerung ist besonders nützlich bei der Analyse von Proben mit unterschiedlichen Konzentrationen oder beim Nachweis von Spuren von Verunreinigungen, da sie sicherstellt, dass das Signal für eine genaue Analyse weder zu schwach noch zu stark ist.
  3. Verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis:

    • KBr-Pellets bieten ein höheres Signal-Rausch-Verhältnis im Vergleich zu anderen Probenvorbereitungsmethoden wie ATR.Dies liegt daran, dass die Pellet-Methode die Probe in einem kleinen, gut definierten Bereich konzentriert, wodurch das Hintergrundrauschen verringert und die Erkennung schwacher Banden verbessert wird.
    • Das verbesserte Signal-Rausch-Verhältnis ist besonders bei der Identifizierung von Spurenverunreinigungen oder der Analyse von Proben mit niedrigen Konzentrationen von Vorteil, da es eine präzisere Erkennung und Quantifizierung schwacher spektraler Merkmale ermöglicht.
  4. Eliminierung der Peak-Intensitätskorrektur:

    • Im Gegensatz zur ATR-Spektroskopie, bei der die Peak-Intensitäten aufgrund der wellenlängenabhängigen effektiven Schichtdicken korrigiert werden müssen, sind bei KBr-Pellets keine solchen Korrekturen erforderlich.Dies vereinfacht den Prozess der Datenanalyse und verringert das Fehlerpotenzial.
    • Das Fehlen von Peakintensitätskorrekturen macht KBr-Pellets zu einer einfacheren und zuverlässigeren Option für die IR-Spektroskopie, insbesondere für Anwender, die keine fortgeschrittenen Kenntnisse in der Spektraldatenverarbeitung haben.
  5. Verbesserte Nachweisgrenzen für Spurenkontaminanten:

    • KBr-Pellets sind besonders vorteilhaft bei der Analyse von Spurenverunreinigungen.Die Methode verstärkt die Signalintensität schwacher Banden und erleichtert so den Nachweis und die Identifizierung niedrig konzentrierter Komponenten in einer Probe.
    • Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen wie Qualitätskontrolle, Umweltüberwachung und forensische Analysen, bei denen der Nachweis von Spurenmengen von Substanzen entscheidende Erkenntnisse liefern kann.
  6. Minimierung von Feuchtigkeits- und Lufteinflüssen:

    • Bei der Herstellung von KBr-Pellets wird das Pellet entgast und getrocknet, um Luft und Feuchtigkeit zu entfernen.Dieser Schritt ist wichtig, da Wasser und Luft IR-Strahlung absorbieren können, was zu unerwünschten Hintergrundsignalen führt, die das Spektrum der Probe stören.
    • Durch die Eliminierung dieser Störungen liefern KBr-Pellets sauberere und genauere Spektren, die für eine zuverlässige Analyse und Interpretation unerlässlich sind.
  7. Vielseitigkeit und Kompatibilität mit FTIR-Instrumenten:

    • KBr-Pellets sind mit einer Vielzahl von FTIR-Instrumenten kompatibel und daher für verschiedene Anwendungen geeignet.Die Methode wird aufgrund ihrer Einfachheit und Effektivität sowohl in der Forschung als auch in der Industrie häufig eingesetzt.
    • Die Fähigkeit, konsistente und qualitativ hochwertige Pellets herzustellen, sorgt dafür, dass die Methode in verschiedenen Labors und analytischen Arbeitsabläufen leicht übernommen und standardisiert werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von KBr bei der Probenvorbereitung für die IR-Spektroskopie zahlreiche Vorteile bietet, darunter Transparenz für IR-Licht, präzise Kontrolle der Probenkonzentration, verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis und verbesserte Nachweisgrenzen für Spurenverunreinigungen.Diese Vorteile machen KBr-Pellets zu einer bevorzugten Wahl für eine genaue, zuverlässige und effiziente IR-Spektroskopie-Analyse.

Zusammenfassende Tabelle:

Vorteil Beschreibung
Durchlässigkeit für Infrarotlicht KBr lässt IR-Licht ungehindert passieren und gewährleistet so eine genaue Spektralaufzeichnung.
Kontrollierte Probenkonzentration Das einstellbare Verhältnis von Probe zu KBr gewährleistet eine optimale IR-Signalintensität für eine genaue Analyse.
Verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis Konzentriert die Proben auf einen kleinen Bereich, reduziert das Rauschen und verbessert die Erkennung schwacher Banden.
Eliminierung der Peak-Intensitätskorrektur Es sind keine Korrekturen erforderlich, was die Datenanalyse vereinfacht und Fehler reduziert.
Verbesserte Erkennung von Spurenverunreinigungen Verstärkt schwache Bandsignale und erleichtert so die Erkennung von Spurenverunreinigungen.
Minimierung von Feuchtigkeits- und Luftinterferenzen Entfernt Luft und Feuchtigkeit und sorgt so für sauberere und genauere Spektren.
Vielseitigkeit mit FTIR-Instrumenten Kompatibel mit einer breiten Palette von FTIR-Instrumenten, ideal für Forschung und industrielle Anwendungen.

Sind Sie bereit, Ihre IR-Spektroskopie-Analyse zu optimieren? Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr über die Vorbereitung von KBr-Pellets zu erfahren!

Ähnliche Produkte

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Aufgrund der Eigenschaften von Bornitrid selbst sind die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust sehr gering, sodass es sich um ein ideales elektrisches Isoliermaterial handelt.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht