Ein Rotationsverdampfer ist ein hochentwickeltes Laborgerät, das zur effizienten und schonenden Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben durch Verdampfung eingesetzt wird.Seine Konstruktion umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um diesen Zweck zu erreichen.Zu den Hauptbestandteilen gehören eine Motoreinheit, eine Dampfleitung, ein Vakuumsystem, ein beheiztes Flüssigkeitsbad, ein Kondensator, ein Kondensatsammelkolben und ein Mechanismus zum Anheben des Verdampfungskolbens.Diese Komponenten gewährleisten eine kontrollierte Verdampfung, Kondensation und Sammlung von Lösungsmitteln und machen den Rotationsverdampfer zu einem unverzichtbaren Werkzeug in chemischen und biochemischen Labors für Prozesse wie Destillation, Konzentration und Lösungsmittelrückgewinnung.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Motoreinheit
- Die Motoreinheit ist die treibende Kraft hinter der Rotation des Verdampferkolbens.
- Er dreht den Kolben mit einer kontrollierten Geschwindigkeit, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Probe gewährleistet und eine effiziente Verdampfung gefördert wird.
- Durch die Rotation wird auch verhindert, dass die Probe stößt (plötzliches Sieden), was zu Materialverlusten oder Verunreinigungen führen kann.
-
Brüdenkanal
- Die Brüdenleitung dient als zentrale Achse für den Rotationskolben und fungiert als vakuumdichte Leitung für das verdampfte Lösungsmittel.
- Er verbindet den Verdampfungskolben mit dem Kondensator und sorgt dafür, dass der Dampf effizient zur Kondensation transportiert wird.
- Die Leitung besteht in der Regel aus Glas oder einem anderen chemisch resistenten Material, um den verwendeten Lösungsmitteln zu widerstehen.
-
Vakuumsystem
- Das Vakuumsystem reduziert den Druck im Rotationsverdampfer, wodurch der Siedepunkt des Lösungsmittels gesenkt wird.
- Dies ermöglicht eine schonende Verdampfung bei niedrigeren Temperaturen, was für hitzeempfindliche Proben entscheidend ist.
- Die Vakuumpumpe oder der Aspirator ist über Schläuche mit dem System verbunden und ist für die Aufrechterhaltung des erforderlichen Drucks unerlässlich.
-
Beheiztes Flüssigkeitsbad
- Das beheizte Flüssigkeitsbad (in der Regel ein Wasserbad) sorgt für eine kontrollierte Beheizung des Verdampferkolbens.
- Die Temperatur des Bades kann so eingestellt werden, dass die Verdampfungsrate optimiert wird, ohne die Probe zu beschädigen.
- Der Kolben wird teilweise in das Bad getaucht, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
-
Kondensator
- Der Kondensator kühlt das verdampfte Lösungsmittel und wandelt es wieder in eine Flüssigkeit um, die aufgefangen werden kann.
- Er besteht in der Regel aus einer Spule oder einem "kalten Finger", durch den ein Kühlmittel (wie Wasser oder ein Kältemittel) fließt.
- Die Effizienz des Kondensators ist entscheidend für die Rückgewinnung des Lösungsmittels und die Vermeidung von dessen Verlust.
-
Kondensatsammelkolben
- Der Kondensatsammelbehälter fängt das kondensierte Lösungsmittel auf, nachdem es den Kondensator passiert hat.
- Er befindet sich in der Regel unterhalb des Kondensators und ist so konstruiert, dass er zum Entleeren oder zur Analyse leicht entfernt werden kann.
- Der Kolben gewährleistet, dass das zurückgewonnene Lösungsmittel sicher eingeschlossen ist und je nach Bedarf wiederverwendet oder entsorgt werden kann.
-
Mechanischer oder motorisierter Hebemechanismus
- Mit diesem Mechanismus kann der Verdampfungskolben aus dem beheizten Bad gehoben oder gesenkt werden.
- Er ist besonders nützlich, um die Eintauchtiefe des Kolbens zu steuern und den Kolben nach Abschluss des Prozesses schnell zu entfernen.
- Der Hebemechanismus erhöht die Sicherheit und den Komfort während des Betriebs.
-
Zusätzliche Komponenten
- Stolperfalle:Häufig ist eine Stolperfalle eingebaut, um zu verhindern, dass die Probe beim plötzlichen Sieden in den Kühler oder das Vakuumsystem spritzt.
- Rundbodenkolben:Die Probe wird in einen Rundkolben gegeben, der an der Brüdenleitung befestigt ist und durch den Motor gedreht wird.
- Auffangkolben:In diesem Kolben wird das destillierte Lösungsmittel nach der Kondensation aufgefangen.
- Vakuum-Schlauch:Verbindet die Vakuumpumpe mit dem System und sorgt für eine dichte Abdichtung und die richtige Druckregelung.
Durch die Kombination dieser Komponenten bietet ein Rotationsverdampfer eine hocheffiziente und kontrollierte Umgebung für die Entfernung von Lösungsmitteln, was ihn in Laboratorien für Anwendungen wie Lösungsmittelrecycling, Probenkonzentrierung und -reinigung unverzichtbar macht.Jedes Teil spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems.
Zusammenfassende Tabelle:
Komponente | Funktion |
---|---|
Motorische Einheit | Dreht den Verdampferkolben für eine gleichmäßige Probenverteilung und Verdampfung. |
Dampfkanal | Transportiert das verdampfte Lösungsmittel zum Kondensator. |
Vakuum-System | Senkt den Druck, um den Siedepunkt des Lösungsmittels zu verringern. |
Beheiztes Flüssigkeitsbad | Ermöglicht eine kontrollierte Beheizung des Verdampferkolbens. |
Kondensator | Kühlt das verdampfte Lösungsmittel zur Kondensation. |
Kondensat-Auffangflasche | Sammelt das kondensierte Lösungsmittel zur Wiederverwendung oder Entsorgung. |
Hebemechanismus | Hebt oder senkt den Verdampferkolben aus Sicherheits- und Komfortgründen. |
Zusätzliche Komponenten | Beinhaltet Bump Traps, Rundkolben und Vakuumschläuche. |
Entdecken Sie, wie ein Rotationsverdampfer Ihre Laborprozesse optimieren kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !