Wissen Was sind die Standardspezifikationen für Volumen und Öffnungen der In-situ-Raman-Elektrolysezelle? Meistern Sie das Design für präzise Analysen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was sind die Standardspezifikationen für Volumen und Öffnungen der In-situ-Raman-Elektrolysezelle? Meistern Sie das Design für präzise Analysen

Die Standardspezifikationen für eine In-situ-Raman-Elektrolysezelle sind ein Volumen von 20 ml und ein spezifischer Satz von Öffnungen, die für ein Drei-Elektroden-System ausgelegt sind. Dazu gehören typischerweise drei größere Öffnungen von Φ6,2 mm für die Elektroden und vier kleinere Öffnungen von Φ3,2 mm für den Gas- und Flüssigkeitsaustausch.

Während die Standardabmessungen eine Basislinie bieten, besteht der wahre Zweck dieses Designs darin, eine kontrollierte Umgebung für die gleichzeitige elektrochemische Manipulation und spektroskopische Beobachtung zu schaffen. Das Verständnis der Funktion jeder Komponente ist kritischer als die genauen Spezifikationen, da Anpassungen üblich sind.

Das Design der Zelle entschlüsseln

Die Spezifikationen einer In-situ-Raman-Zelle sind nicht willkürlich. Sie sind bewusst so konzipiert, dass sie die komplexen Anforderungen der Spektroelektrochemie unterstützen und die Bedürfnisse des elektrochemischen Aufbaus mit den optischen Anforderungen des Raman-Spektrometers in Einklang bringen.

Das Standardvolumen (20 ml)

Das 20-ml-Volumen ist ein gängiger Standard, da es ein praktisches Gleichgewicht bietet. Es ist groß genug, um eine schnelle Erschöpfung der Reaktanten oder eine Sättigung mit Produkten während eines Experiments zu verhindern und so sicherzustellen, dass der Großteil des Elektrolyten relativ stabil bleibt.

Gleichzeitig ist es klein genug, um kostengünstig zu sein, wodurch die Menge an teurem Elektrolyten, Lösungsmitteln oder neuartigen chemischen Spezies, die für Ihre Untersuchung benötigt werden, minimiert wird.

Die Elektrodenöffnungen (Φ6,2 mm)

Die Zelle ist für ein Drei-Elektroden-System ausgelegt, und die drei Φ6,2-mm-Anschlüsse nehmen diesen Aufbau auf.

Ein Anschluss ist für die Arbeitselektrode vorgesehen, die Oberfläche, an der die interessierende Reaktion stattfindet und die im Fokuspfad des Raman-Lasers positioniert ist.

Ein zweiter Anschluss nimmt die Gegenelektrode (oder Hilfselektrode) auf, die den Stromkreis schließt und den Strom der Arbeitselektrode ausgleicht.

Der dritte Anschluss ist für die Referenzelektrode vorgesehen, die ein stabiles Potenzial zur Messung der Arbeitselektrode liefert. Dies wird oft mit einer Luggin-Kapillare erreicht, um den iR-Abfall zu minimieren und eine genaue Potenzialregelung zu gewährleisten.

Die Serviceöffnungen (Φ3,2 mm)

Die vier kleineren Φ3,2-mm-Anschlüsse bieten wesentliche Funktionen zur Steuerung der Experimentierumgebung.

Diese werden für den Ein- und Auslass von Gas oder Flüssigkeit verwendet. Gängige Anwendungen umfassen das Spülen des Elektrolyten mit einem Inertgas (wie Stickstoff oder Argon), um gelösten Sauerstoff zu entfernen, oder die Einrichtung einer Durchflusszellenkonfiguration für die kontinuierliche Analyse.

Häufige Fallstricke und Best Practices

Eine erfolgreiche In-situ-Analyse hängt von einer sorgfältigen Einrichtung und Handhabung ab. Fehler können Ihre Daten leicht beeinträchtigen, die Ausrüstung beschädigen oder Sicherheitsrisiken schaffen.

Kritische Einrichtungsverfahren

Stellen Sie vor dem Start die richtige Elektrodenpolarität sicher. Das Vertauschen der Anoden- und Kathodenanschlüsse kann zu unbeabsichtigten Reaktionen führen und Ihre Ergebnisse ungültig machen.

Wählen Sie einen für Ihr Experiment geeigneten Elektrolyten. Ein ungeeigneter Elektrolyt kann unerwünschte Nebenreaktionen verursachen, die den Prozess, den Sie untersuchen möchten, verschleiern.

Vermeiden Sie das Anlegen von übermäßig hoher Spannung. Dies kann dazu führen, dass sich der Elektrolyt zersetzt oder zu irreversiblen Schäden an den Elektrodenoberflächen führt.

Ordnungsgemäße Reinigung und Wartung

Reinigen Sie die Zelle und die Elektroden sofort nach jedem Experiment, um zu verhindern, dass Rückstände aushärten und zukünftige Arbeiten kontaminieren. Ein Standardreinigungsprotokoll umfasst das Abwischen mit Aceton, Spülen mit Ethanol und abschließendes Spülen mit hochreinem (18,2 MΩ·cm) Reinstwasser.

Verwenden Sie niemals Metallbürsten oder abrasive Werkzeuge, die die optische Scheibe oder Elektrodenoberflächen zerkratzen könnten.

Stellen Sie zur Lagerung sicher, dass alle Komponenten vollständig trocken sind, und bewahren Sie sie in einer feuchtigkeitsfreien Umgebung auf. Für die Langzeitlagerung zerlegen Sie die Zelle.

Wesentliche Sicherheitsprotokolle

Behandeln Sie diese Zellen aufgrund ihrer komplexen und oft empfindlichen Konstruktion immer mit Sorgfalt.

Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrillen, insbesondere beim Arbeiten mit korrosiven Elektrolyten. Führen Sie Ihre Experimente in einem gut belüfteten Abzug durch, um das Einatmen schädlicher Gase zu vermeiden.

Mischen Sie niemals starke Säuren und Basen (z. B. HNO₃ + NaOH) zur Reinigung in der Zelle, da dies eine gefährliche exotherme Reaktion hervorrufen kann.

Wie Sie dies in Ihrer Forschung anwenden können

Ihre experimentellen Ziele sollten bestimmen, wie Sie die Spezifikationen und die Verwendung der Zelle angehen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Durchführung einer Standard-elektrochemischen Studie liegt: Die 20-ml-Zelle mit ihren Standardöffnungen von Φ6,2 mm und Φ3,2 mm ist wahrscheinlich der ideale Ausgangspunkt.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Entwicklung eines kundenspezifischen Durchflusssystems oder der Verwendung nicht standardmäßiger Elektroden liegt: Sie sollten planen, die Anzahl, Größe und Position der Öffnungen mit dem Hersteller zu besprechen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Sicherstellung der Datenintegrität und der langfristigen Nutzung liegt: Priorisieren Sie vor allem die Beherrschung der strengen Reinigungs-, Wartungs- und Sicherheitsprotokolle.

Letztendlich geht es bei der Beherrschung dieses Werkzeugs darum, die Umgebung zu kontrollieren, um die Reaktion zu isolieren, die Sie beobachten möchten.

Zusammenfassungstabelle:

Komponente Standardspezifikation Primäre Funktion
Zellvolumen 20 ml Gleicht Elektrolytstabilität mit Materialkosten aus
Elektrodenöffnungen 3 x Φ6,2 mm Anschlüsse Beherbergt Arbeits-, Gegen- und Referenzelektroden
Serviceöffnungen 4 x Φ3,2 mm Anschlüsse Ermöglicht Gasdurchspülung und Flüssigkeitsfluss zur Umgebungssteuerung

Bereit für präzise Kontrolle in Ihren spektroelektrochemischen Experimenten?

Die Standard-In-situ-Raman-Zelle ist ein Ausgangspunkt, aber Ihre Forschung ist einzigartig. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, einschließlich anpassbarer Elektrolysezellen, die für Zuverlässigkeit und optimale optische Leistung ausgelegt sind.

Ob Sie eine Standardkonfiguration oder eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr spezifisches Elektroden-Setup und Ihre Durchflussanforderungen benötigen, unsere Expertise stellt sicher, dass Ihr Labor für den Erfolg gerüstet ist.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre Anwendung zu besprechen und die perfekte Zelle für Ihre Forschungsbedürfnisse zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Elektrolysezelle mit fünf Anschlüssen

Elektrolysezelle mit fünf Anschlüssen

Optimieren Sie Ihre Laborverbrauchsmaterialien mit der Elektrolysezelle von Kintek mit Fünf-Port-Design. Wählen Sie zwischen versiegelten und nicht versiegelten Optionen mit anpassbaren Elektroden. Jetzt bestellen.

Wasserbad-Elektrolysezelle – optische Doppelschicht vom H-Typ

Wasserbad-Elektrolysezelle – optische Doppelschicht vom H-Typ

Doppelschichtige optische Wasserbad-Elektrolysezellen vom H-Typ mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und einer breiten Palette an Spezifikationen erhältlich. Anpassungsoptionen sind ebenfalls verfügbar.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Elektrolysezelle Typ H - Typ H / dreifach

Elektrolysezelle Typ H - Typ H / dreifach

Erleben Sie die vielseitige elektrochemische Leistung unserer elektrolytischen H-Zelle. Wählen Sie zwischen Membran- oder Nicht-Membran-Dichtungen, 2-3 Hybrid-Konfigurationen. Erfahren Sie jetzt mehr.

PTFE-Elektrolysezelle korrosionsbeständig versiegelt / nicht versiegelt

PTFE-Elektrolysezelle korrosionsbeständig versiegelt / nicht versiegelt

Wählen Sie unsere PTFE-Elektrolysezelle für zuverlässige, korrosionsbeständige Leistung. Passen Sie die Spezifikationen mit optionaler Dichtung an. Entdecken Sie jetzt.

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Quarz-Elektrolysezelle

Quarz-Elektrolysezelle

Suchen Sie eine zuverlässige elektrochemische Quarzzelle? Unser Produkt zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus. Dank hochwertiger Materialien und guter Abdichtung ist es sowohl sicher als auch langlebig. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.

Wasserbad-Elektrolysezelle – Doppelschicht mit fünf Anschlüssen

Wasserbad-Elektrolysezelle – Doppelschicht mit fünf Anschlüssen

Erleben Sie optimale Leistung mit unserer Wasserbad-Elektrolysezelle. Unser doppelschichtiges Design mit fünf Anschlüssen zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus. Anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Jetzt Spezifikationen ansehen.

Flache Korrosionselektrolysezelle

Flache Korrosionselektrolysezelle

Entdecken Sie unsere flache Korrosionselektrolysezelle für elektrochemische Experimente. Mit außergewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit und vollständigen Spezifikationen garantiert unsere Zelle optimale Leistung. Unsere hochwertigen Materialien und die gute Versiegelung sorgen für ein sicheres und langlebiges Produkt, und es stehen individuelle Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Kohlepapier für Batterien

Kohlepapier für Batterien

Dünne Protonenaustauschmembran mit geringem Widerstand; hohe Protonenleitfähigkeit; niedrige Wasserstoffpermeationsstromdichte; langes Leben; Geeignet für Elektrolytseparatoren in Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren.

Li-Air-Batteriegehäuse

Li-Air-Batteriegehäuse

Spezielle Batteriebox für Lithium-Luft-Batterie (Lithium-Sauerstoff-Batterie). Die positive Elektrode ist von innen nach außen gestanzt und die Innenseite ist glatt.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Goldscheibenelektrode

Goldscheibenelektrode

Suchen Sie eine hochwertige Goldscheibenelektrode für Ihre elektrochemischen Experimente? Dann sind Sie bei unserem Spitzenprodukt genau richtig.

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Entdecken Sie unsere Glassy Carbon Sheet – RVC. Dieses hochwertige Material eignet sich perfekt für Ihre Experimente und hebt Ihre Forschung auf die nächste Stufe.

Zooplankton / Plankton-Zählkammer für Plankton-Eier und Ascaris-Eier

Zooplankton / Plankton-Zählkammer für Plankton-Eier und Ascaris-Eier

Zooplankton-Zählkammern aus Methacrylat verfügen über präzisionsgefertigte Rillen mit polierten Böden für eine transparente und effiziente Zooplankton-Zählung.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht