Die Pyrolyse ist ein thermischer Zersetzungsprozess, der Biomasse oder Abfallstoffe in wertvolle Produkte wie Bioöl, Biokohle und Synthesegas umwandelt.Die Ausbeute der Pyrolyse hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Ausgangsmaterials, die Betriebsbedingungen (Temperatur, Verweilzeit, Heizrate) und die Konstruktion des Reaktors.Im Allgemeinen kann die Pyrolyseausbeute stark schwanken, aber die typische Verteilung liegt bei etwa 60 % Bioöl, 20 % Biokohle und 20 % Synthesegas.Diese Ausbeuten können sich jedoch je nach den Prozessbedingungen verschieben.So begünstigen höhere Temperaturen die Erzeugung von Synthesegas, während niedrigere Temperaturen und langsamere Erhitzungsraten die Ausbeute an Holzkohle erhöhen.Die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, wie z. B. der Feuchtigkeitsgehalt, der feste Kohlenstoff und die flüchtigen Bestandteile, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Verteilung des Endprodukts.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Typische Pyrolyseausbeuten:
- Bio-Öl:Typische Ausbeute: 50-80 %, je nach Ausgangsmaterial und Bedingungen.
- Biokohle:Die Ausbeute reicht von 3 % bis 50 %, wobei die Ausbeute bei langsamer Pyrolyse höher ist.
- Synthesegas:Ausbeute 20-35%, steigend mit höheren Temperaturen.
- Die Ausbeute hängt von der Art des Ausgangsmaterials und den Prozessparametern ab.
-
Faktoren, die die Pyrolyseausbeute beeinflussen:
-
Temperatur:
- Höhere Temperaturen (über 700 °C) begünstigen die Erzeugung von Synthesegas aufgrund der Zersetzung von Teer und des thermischen Crackens.
- Niedrigere Temperaturen (300-500°C) begünstigen die Produktion von Bioöl und Biokohle.
-
Verweilzeit:
- Längere Verweilzeiten verbessern die thermische Umwandlung und erhöhen die Synthesegasausbeute.
- Kürzere Verweilzeiten begünstigen die Bioölproduktion.
-
Heizrate:
- Hohe Heizraten fördern die Bioölproduktion.
- Niedrige Heizraten begünstigen die Bildung von Biokohle.
-
Zusammensetzung des Ausgangsmaterials:
- Die Eigenschaften der Biomasse (Feuchtigkeit, gebundener Kohlenstoff, flüchtige Bestandteile) beeinflussen die Produktverteilung.
- Aus Kunststoffabfällen können 50-80% Pyrolyseöl, 20-35% Synthesegas und 3-30% Rückstände gewonnen werden.
- Asche- und Erdanteile im Ausgangsmaterial können die Ölausbeute verringern.
-
Temperatur:
-
Optimierung der Ausbeute für bestimmte Produkte:
-
Biokohle:
- Erreicht bei niedrigen Temperaturen (300-400°C) und langsamen Erhitzungsraten.
- Durch langsame Pyrolyse können bis zu 50 % Biokohle gewonnen werden.
-
Bio-Öl:
- Erzeugt bei moderaten Temperaturen (400-600°C) mit hohen Heizraten und kurzen Verweilzeiten.
-
Synthesegas:
- Maximiert bei hohen Temperaturen (>700°C) mit langen Verweilzeiten.
-
Biokohle:
-
Einsatzstoffspezifische Überlegungen:
-
Biomasse:
- Ein höherer Gehalt an flüchtigen Bestandteilen erhöht die Bioölausbeute.
- Der Gehalt an festem Kohlenstoff beeinflusst die Biokohleproduktion.
-
Kunststoffabfälle:
- Hohe Ölausbeute (50-80%) aufgrund der kohlenwasserstoffreichen Zusammensetzung.
- Die Syngasausbeute ist im Vergleich zu Biomasse geringer.
-
Gemischter Abfall:
- Verunreinigungen wie Asche und Erde können die Ölausbeute verringern und die Rückstände erhöhen.
-
Biomasse:
-
Reaktordesign und Prozesskontrolle:
- Die Art des Reaktors (z. B. Wirbelschicht, Festbett) beeinflusst die Wärmeübertragung und die Produktverteilung.
- Die richtige Steuerung von Temperatur, Heizrate und Verweilzeit ist entscheidend für die Optimierung der Ausbeute.
-
Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen:
- Hohe Bioölerträge sind für die Energiegewinnung und die chemische Produktion wünschenswert.
- Biokohle kann zur Bodenverbesserung und Kohlenstoffbindung eingesetzt werden.
- Synthesegas kann für die Wärme- und Stromerzeugung oder als Vorprodukt für synthetische Kraftstoffe verwendet werden.
Wenn die Käufer von Pyrolyseanlagen und Verbrauchsmaterialien diese Faktoren kennen, können sie ihre Prozesse so anpassen, dass die gewünschten Produktausbeuten maximiert und die Ressourcennutzung optimiert werden.
Zusammenfassende Tabelle:
Produkt | Typischer Ausbeutebereich | Wichtige Einflussfaktoren |
---|---|---|
Bio-Öl | 50-80% | Ausgangsmaterial, Temperatur, Heizrate |
Biokohle | 3-50% | Temperatur, Heizrate, Verweilzeit |
Synthesegas | 20-35% | Temperatur, Verweilzeit |
Ausgangsmaterial | Auswirkung auf die Ernteerträge | |
Biomasse | Hohe Bioölerträge | Flüchtige Bestandteile, fester Kohlenstoff |
Kunststoffabfälle | 50-80% Öl, 20-35% Synthesegas | Kohlenwasserstoffreiche Zusammensetzung |
Gemischte Abfälle | Geringere Ölausbeute | Asche, Bodenverunreinigungen |
Optimieren Sie Ihr Pyrolyseverfahren für maximale Erträge. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !