Wissen Wie hoch ist die Höchsttemperatur von Quarz? Wichtige Schwellenwerte für kristallinen Quarz gegenüber Schmelzglas (Fused Silica)
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie hoch ist die Höchsttemperatur von Quarz? Wichtige Schwellenwerte für kristallinen Quarz gegenüber Schmelzglas (Fused Silica)

In der Praxis hängt die Höchsttemperatur von Quarz entscheidend von seiner Form ab. Während reiner Quarz bei etwa 1700°C (3092°F) schmilzt, ist die wichtigste Temperatur für natürlichen kristallinen Quarz sein Phasenübergang bei 573°C (1063°F). Für Hochtemperaturanwendungen, die thermische Stabilität erfordern, wird eine nicht-kristalline Form namens Schmelzglas (Fused Silica) verwendet, die eine weitaus höhere praktische Arbeitstemperatur nahe ihrem Erweichungspunkt von 1600°C (2912°F) aufweist.

Das Verständnis der Hochtemperaturgrenzen von „Quarz“ bezieht sich weniger auf einen einzelnen Schmelzpunkt als vielmehr auf die Unterscheidung zwischen seinen kristallinen und amorphen Formen. Die praktische Temperaturobergrenze wird durch die strukturelle Stabilität und die Beständigkeit gegen thermische Schocks bestimmt, nicht nur durch das Schmelzen.

Der entscheidende Unterschied: Kristalliner Quarz vs. Schmelzglas

Viele Fachleute verwenden den Begriff „Quarz“ austauschbar, aber in Hochtemperaturbereichen ist der Unterschied zwischen seinen beiden Hauptformen der wichtigste Faktor.

Was ist kristalliner Quarz?

Kristalliner Quarz ist ein Mineral, das aus Siliziumdioxid (SiO₂) in einer hochgeordneten, sich wiederholenden Atomstruktur besteht. Er ist in der Natur weit verbreitet und wird wegen seiner piezoelektrischen und optischen Eigenschaften geschätzt.

Seine geordnete Struktur ist jedoch auch seine größte Schwäche in thermischen Anwendungen.

Was ist Schmelzglas (Fused Silica)?

Schmelzglas (oft als Quarzglas bezeichnet) besteht ebenfalls aus reinem Siliziumdioxid. Der Schlüsselunterschied besteht darin, dass es amorph ist, was bedeutet, dass seine Atomstruktur ungeordnet und glasartig ist, nicht ein starres Kristallgitter.

Dieses Material wird hergestellt, indem hochreiner kristalliner Quarz geschmolzen und schnell genug abgekühlt wird, damit sich keine Kristalle neu bilden können.

Warum dieser Unterschied für die Temperatur wichtig ist

Die starre, geordnete Struktur von kristallinem Quarz durchläuft bei einer bestimmten Temperatur eine plötzliche Veränderung. Die ungeordnete Struktur von Schmelzglas tut dies nicht.

Dies verleiht Schmelzglas einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, was es außergewöhnlich beständig gegen thermische Schocks macht.

Wichtige Temperaturschwellenwerte

Die „Höchsttemperatur“ von Quarz ist keine einzelne Zahl, sondern eine Reihe kritischer Schwellenwerte, die seine praktische Anwendung bestimmen.

Der 573°C Alpha-Beta-Übergang

Dies ist die kritischste Temperatur für kristallinen Quarz. Bei 573°C (1063°F) ändert das Material abrupt seine Kristallstruktur von Alpha-Quarz zu Beta-Quarz.

Diese „Quarz-Inversion“ verursacht eine plötzliche Volumenänderung. Wiederholtes Erhitzen und Abkühlen von kristallinem Quarz über diese Temperatur führt zu inneren Spannungen, die zu Rissen und katastrophalem Versagen führen.

Der Erweichungspunkt (~1600°C)

Dieser Schwellenwert ist für Schmelzglas relevant. Der Erweichungspunkt ist die Temperatur, bei der das Material beginnt, seine Steifigkeit zu verlieren und sich unter seinem eigenen Gewicht zu verformen.

Für jede Anwendung, bei der die Dimensionsstabilität wichtig ist, ist dies die wahre obere Betriebsgrenze, die weit unter dem tatsächlichen Schmelzpunkt liegt.

Der Schmelzpunkt (~1700°C)

Bei etwa 1700°C (3092°F) schmelzen beide Quarzformen vollständig zu einer viskosen Flüssigkeit.

Obwohl dies die absolute Grenze ist, ist sie für Designzwecke selten eine nützliche Zahl, da das Material lange vor diesem Punkt jegliche strukturelle Integrität verliert.

Verständnis der Kompromisse und praktischen Grenzen

Die Wahl des richtigen Materials erfordert das Verständnis der Risiken, die mit der Verwendung bei hohen Temperaturen verbunden sind.

Die Gefahr des thermischen Schocks

Schmelzglas besitzt eine legendäre Beständigkeit gegen thermische Schocks. Man kann es auf über 1000°C erhitzen und in kaltes Wasser tauchen, ohne dass es reißt. Seine geringe Wärmeausdehnung ermöglicht es ihm, extreme, schnelle Temperaturänderungen zu tolerieren.

Kristalliner Quarz hingegen weist eine schlechte Beständigkeit gegen thermische Schocks auf, insbesondere beim Durchqueren seines Inversionspunkts bei 573°C.

Kontamination und Entglasung (Devitrification)

Selbst Schmelzglas kann beeinträchtigt werden. Bei anhaltenden Temperaturen über 1100°C (2012°F) kann der Kontakt mit Verunreinigungen (wie Salzen oder Metalloxiden) dazu führen, dass die amorphe Struktur entglast oder rekristallisiert.

Dieser rekristallisierte Bereich besitzt nicht mehr die thermischen Eigenschaften von Schmelzglas und kann zu einem Punkt des mechanischen Versagens werden.

Langzeit- vs. Kurzzeitbelastung

Die maximale Betriebstemperatur hängt immer von der Zeit ab. Ein Material kann einen kurzen Temperaturanstieg aushalten, verformt oder degradiert jedoch, wenn dieselbe Temperatur stunden- oder tagelang gehalten wird.

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Ihre Wahl hängt vollständig von den thermischen Bedingungen Ihres Projekts ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer Anwendung liegt, die unter 500°C bleibt und schnelle Temperaturänderungen vermeidet: Kristalliner Quarz kann ein funktionales und kostengünstiges Material sein.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf thermischem Cycling, schnellem Aufheizen oder jeglicher Verwendung über 573°C liegt: Schmelzglas ist aufgrund seiner überlegenen Beständigkeit gegen thermische Schocks die einzig zuverlässige Wahl.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf struktureller Integrität bei sehr hohen Temperaturen (über 1500°C) liegt: Sie müssen die Konstruktion auf der Grundlage des Erweichungspunkts von Schmelzglas und nicht auf seinem Schmelzpunkt auslegen und potenzielle Materialdurchbiegung berücksichtigen.

Letztendlich erfordert die Auswahl des richtigen Materials, dass Sie über einen einfachen Wert im Datenblatt hinausblicken und sein tatsächliches thermisches Verhalten verstehen.

Übersichtstabelle:

Materialtyp Wichtiger Temperaturschwellenwert Praktische Auswirkung
Kristalliner Quarz 573°C (1063°F) Alpha-Beta-Übergang Plötzliche Volumenänderung; wiederholtes Cycling führt zu Rissen und Versagen.
Schmelzglas (Amorph) ~1600°C (2912°F) Erweichungspunkt Obere Betriebsgrenze für Dimensionsstabilität; ausgezeichnete Beständigkeit gegen thermische Schocks.
Beide Formen ~1700°C (3092°F) Schmelzpunkt Absolute Grenze; das Material verliert lange vor Erreichen dieses Punktes seine strukturelle Integrität.

Benötigen Sie präzise Laborgeräte für hohe Temperaturen? Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit Ihrer Anwendung. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung robuster Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich Lösungen, die die überlegenen thermischen Eigenschaften von Schmelzglas nutzen. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der perfekten Komponenten, um thermische Stabilität zu gewährleisten, Schocks zu widerstehen und die Lebensdauer Ihrer Laborartikel zu verlängern. Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um Ihre spezifischen Hochtemperaturanforderungen zu besprechen und die Fähigkeiten Ihres Labors zu verbessern.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

938L Vertikaler Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank für fortschrittliche Laborlagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, präzise Lagerung bei -86 °C, ideal für DNA, Impfstoffe und Reagenzien. Zuverlässig und energieeffizient.

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

28L Compact Upright Ultra Low Temperature Gefrierschrank für Labor

Ultra-Tiefkühlschrank (-86°C) für Labore, 28 Liter Fassungsvermögen, präzise digitale Steuerung, energieeffizientes Design, ideal für die Lagerung biologischer Proben.

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Vertikaler Präzisions-Ultra-Tiefkühlschrank 158L für Laboranwendungen

Zuverlässiger 158-Liter-ULT-Gefrierschrank für Labore, hält -86°C, energieeffizient, mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Ideal für die Lagerung empfindlicher Proben.

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank

Ultra-Tiefkühltruhe für Labore: Lagerung bei -86°C, präzise Steuerung, umweltfreundlich, Innenraum aus Edelstahl. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung

Vertikaler ULT-Gefrierschrank mit 508 l Fassungsvermögen, präziser -86°C-Regelung, Innenraum aus Edelstahl und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen für die Lagerung von Laborproben.

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial

Ultra-Niedrigtemperatur-Tiefkühlgerät für Labore: präzise Steuerung von -86 °C, energieeffiziente, sichere Probenlagerung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät

708L-Ultra-Tiefkühltruhe für Labore, Präzisionskühlung bei -86°C, Innenraum aus Edelstahl. Ideal für die Lagerung von Proben in Forschung und Biotechnologie.

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

208L Hochentwickelter Präzisionslabor-Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Kühllagerung

Ultra-Niedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore: Lagerung bei -86 °C, energieeffiziente, zuverlässige Probenkonservierung. Ideal für Forschung und Biotechnologie.

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

608L Essential Laboratory Ultra Low Temperature Freezer für die Konservierung kritischer Proben

Ultratiefkühlschrank mit 608 l Fassungsvermögen und präziser -86 °C-Kontrolle, ideal für Labore zur sicheren Lagerung biologischer Proben.

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen

Ultratiefkühlgerät für Labore: Lagerung bei -86 °C, präzise Steuerung, energieeffiziente, sichere Probenkonservierung. Zuverlässig und langlebig.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

58-Liter-Präzisionslabor-Ultraniedrigtemperatur-Tiefkühlschrank für die Lagerung kritischer Proben

Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für Labore, zuverlässige Lagerung bei -86 °C, Innenraum aus Edelstahl, energieeffizient. Sichern Sie Ihre Proben jetzt!

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht