Wissen Was ist die Pyrolyse von Reifen?Umwandlung von Altreifen in wertvolle Ressourcen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist die Pyrolyse von Reifen?Umwandlung von Altreifen in wertvolle Ressourcen

Die Pyrolyse von Reifen ist ein thermischer Zersetzungsprozess, bei dem Altreifen in wertvolle Produkte wie Heizöl, Ruß, Stahldraht und Gas umgewandelt werden.Bei diesem Verfahren werden die Reifen in einer sauerstofffreien Umgebung erhitzt, um das Gummi in kleinere Moleküle aufzuspalten.Zu den wichtigsten Schritten gehören das Einfüllen ganzer oder geschredderter Reifen in einen Reaktor, das Erhitzen des Reaktors auf bestimmte Temperaturen, die Kondensation der verdampften Gase zu flüssigem Öl und das Auffangen der festen Rückstände.Das Verfahren ist energieeffizient und umweltfreundlich, da es Altreifen in nützliche Ressourcen umwandelt.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist die Pyrolyse von Reifen?Umwandlung von Altreifen in wertvolle Ressourcen
  1. Aufbereitung von Altreifen:

    • Schreddern:Altreifen werden häufig in kleinere Stücke zerkleinert, um die Oberfläche zu vergrößern und die Effizienz des Pyrolyseprozesses zu verbessern.Dieser Schritt ist optional, da einige Systeme ganze Reifen direkt verarbeiten können.
    • Vor-Behandlung:Verunreinigungen wie Schmutz, Metalle und andere Nicht-Gummi-Materialien werden entfernt, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten.Die Magnetabscheidung wird in der Regel verwendet, um Stahldrähte aus den Reifen zu extrahieren.
  2. Beladung des Reaktors:

    • Die vorbereiteten Reifen werden in einen Pyrolysereaktor geladen, der dann versiegelt wird, um eine sauerstofffreie Umgebung zu schaffen.Die Abwesenheit von Sauerstoff ist entscheidend, um eine Verbrennung zu verhindern und die thermische Zersetzung des Gummis zu gewährleisten.
  3. Erhitzung und thermische Zersetzung:

    • Temperaturkontrolle:Der Reaktor wird auf einen Temperaturbereich von 200°C bis 900°C erhitzt, je nach den gewünschten Endprodukten.Die Temperatur wird schrittweise erhöht, damit der Kautschuk schmelzen und verdampfen kann.
    • Depolymerisation:Mit steigender Temperatur depolymerisiert der Kautschuk und zerfällt in kleinere Moleküle.Bei etwa 100 °C werden kleine flüchtige Moleküle freigesetzt.Bei 140°C schmilzt der Kautschuk in einen flüssigen Zustand.Zwischen 260°C und 280°C zerfällt der Kautschuk in Monomere und Fragmente, die dann zu verschiedenen Olefinen polymerisieren.
  4. Kondensation der Dämpfe:

    • Wärmeaustausch:Die verdampften Gase strömen durch einen Wärmetauscher, wo sie abgekühlt werden und zu flüssigem Öl kondensieren.Dieses Öl, das so genannte Pyrolyseöl, kann als Brennstoff verwendet oder für andere Anwendungen weiter raffiniert werden.
    • Abtrennung von nicht kondensierbaren Gasen:Nicht kondensierbare Gase, wie Methan und Wasserstoff, werden abgeschieden und gereinigt.Diese Gase können zum Antrieb des Pyrolyseprozesses verwendet oder zur späteren Verwendung gespeichert werden.
  5. Sammlung von festen Rückständen:

    • Schwarzer Kohlenstoff:Der nach dem Pyrolyseprozess verbleibende feste Rückstand ist in erster Linie Ruß, der als Verstärkungsmittel in Gummiprodukten, als Pigment oder als Brennstoffquelle verwendet werden kann.
    • Stahldraht:Die Stahldrähte, die durch den Pyrolyseprozess nicht beeinträchtigt werden, werden vom Ruß getrennt und können recycelt werden.
  6. Lagerung und Versand des Endprodukts:

    • Pyrolyseöl:Das kondensierte Flüssigöl wird in Tanks gelagert und kann zur Verwendung als Brennstoff oder zur Weiterverarbeitung versandt werden.
    • Ruß und Stahldraht:Diese festen Produkte werden gesammelt und für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung gelagert.
  7. Ökologischer und wirtschaftlicher Nutzen:

    • Abfallvermeidung:Durch die Pyrolyse wird das Volumen der Altreifen erheblich reduziert, wodurch die mit der Reifenentsorgung verbundenen Umweltprobleme gelöst werden.
    • Ressourcenrückgewinnung:Das Verfahren wandelt Altreifen in wertvolle Ressourcen um und trägt so zu einer Kreislaufwirtschaft bei.
    • Energie-Effizienz:Die bei der Pyrolyse entstehenden nicht kondensierbaren Gase können zum Antrieb des Prozesses verwendet werden, was ihn energieeffizient macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pyrolyse von Reifen ein mehrstufiger Prozess ist, bei dem Altreifen durch thermische Zersetzung in einer sauerstofffreien Umgebung in nützliche Produkte umgewandelt werden.Der Prozess umfasst die Vorbereitung, Erhitzung, Kondensation und Sammlung der Endprodukte und bietet sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Aufbereitung Zerkleinerung und Vorbehandlung von Reifen zur Entfernung von Verunreinigungen.
Beladung des Reaktors Die Reifen werden in einen geschlossenen, sauerstofffreien Reaktor geladen.
Erhitzen Der Reaktor wird zur Depolymerisation auf 200°C-900°C erhitzt.
Kondensation Die Dämpfe werden zu Pyrolyseöl abgekühlt; nicht kondensierbare Gase werden abgeschieden.
Feste Rückstände Ruß und Stahldraht werden zur Wiederverwendung oder zum Verkauf gesammelt.
Endprodukte Pyrolyseöl, Ruß und Stahldraht werden gelagert und versandt.
Vorteile Reduziert Abfall, gewinnt Ressourcen zurück und ist energieeffizient.

Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von der Reifenpyrolyse profitieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu erfahren!

Ähnliche Produkte

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Die von unserem Unternehmen hergestellte Pyrolyseanlage zur Raffinierung von Altreifen verwendet eine neuartige Pyrolysetechnologie, bei der die Reifen unter völlig anoxischen oder sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt werden, so dass hochmolekulare Polymere und organische Zusatzstoffe zu niedermolekularen oder kleinmolekularen Verbindungen abgebaut werden, wodurch Reifenöl gewonnen wird.

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht